Deloitte Deforestation

Article

Nachhaltigkeit in der Konsumgüterindustrie 

Aktuelle Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation

Die Einführung neuer EU-Regulatorik und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele erfordern innovative Konzepte und Strategien. In dieser Artikelreihe gibt Deloitte Aufschluss darüber, welche Nachhaltigkeitsthemen den Sektor aktuell umtreiben und wie diese erfolgreich bewältigt werden können.

Nachhaltige Produkte und Lieferketten spielen in der Konsumgüterindustrie seit Jahren eine wichtige Rolle. Nicht nur Konsumenten verlangen von Herstellern und Händlern Transparenz und fordern die Sicherstellung nachhaltiger Lieferketten, auch über Regularien nimmt der Druck zu. In unseren Publikationen betrachten wir aktuelle Herausforderungen im Markt, beleuchten notwendige Erfolgsfaktoren und geben einen ersten Ausblick darauf, wie Sie die aktuell notwendigen Umbrüche wirkungsvoll umsetzen können.

1. EU-Deforestation Verordnung (EUDR) / EU-Entwaldungsverordnung (VO 2023 / 1115)

Mit dem Erlassen der Entwaldungsverordnung strebt die EU weltweiter Entwaldung und globaler Waldschädigung entgegen. Die EU-Entwaldungsverordnung legt Pflichten für definierte Rohstoffe für Marktteilnehmer und Händler fest, um die weltweite Entwaldung und Waldschädigung einzudämmen. Die neue Verordnung muss bis zum 30. Dezember 2024 umgesetzt werden und birgt unter anderem Pflichten zur Risikobewertung und Sammlung von Informationen entlang der gesamten Lieferkette für Marktteilnehmer und Händler. 

Laden Sie hier unseren POV „EU Deforestation“ herunter und erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung erfolgreich umsetzen können.

EU Deforestation

Zur Studie

2. Green Claims Directive

Die Nachhaltigkeit eines Produkts spielt für viele Konsumenten mittlerweile eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Green Claims Directive der EU zielt darauf ab, zukünftig Greenwashing entgegenzuwirken und vage Behauptungen zu Nachhaltigkeit seitens der Hersteller und Händler zu verhindern. Von der Produktverpackung bis hin zum Werbefilm – die Directive wirkt sich auf sämtliche Kommunikation eines Unternehmens aus. Mithilfe des Deloitte Environmental Claims Management Framework betrachten wir Ihre aktuelle Kommunikation umfänglich. Unser Ansatz setzt dabei auf Integrität, Transparenz und Datenüberprüfung – damit Sie Ihre Kunden auch zukünftig mit transparenten und fundierten Aussagen überzeugen können.

Laden Sie hier unseren POV „Future-proofing green communication“ herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie optimieren, um den Anforderungen der Green Claims Directive zu entsprechen.

Mehr zu den Risiken von Greenwashing erfahren Sie im englischsprachigen Deloitte-Beitrag „The greenwashing risk round up“.

EU Green Claims

Zur Studie

Weitere Publikationen zur Nachhaltigkeit in der Konsumgüterindustrie folgen...

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Auskunft gibt:

Inga Schubert
inschubert@deloitte.de

Arne Hüttenbrink
ahuettenbrink@deloitte.de

Fanden Sie diese Information hilfreich?