Tourismusbarometer 2017 Banner

Analysen

Tourismus­barometer 2017

Eine Studie von Deloitte Tirol und ÖHV

Österreichs Tourismusunternehmer zwischen Realismus und Optimismus

Bereits zum dritten Mal steht die Gemütslage der österreichischen Tourismusunternehmer im Mittelpunkt einer Deloitte Analyse. Um den Fokus, der bisher auf Westösterreich lag, zu erweitern, wurde der Tourismusbarometer heuer erstmals gemeinsam mit der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) umgesetzt. Die Befragung wurde auf ganz Österreich ausgeweitet und bietet so einen noch umfassenderen Einblick in die Stimmung der Branche.

Im Rahmen des Tourismusbarometers 2017 haben 230 österreichische Unternehmer Fragen zu folgenden sechs Kernbereichen beantwortet: Wirtschaftliche Lage des Tourismus, Regionales Umfeld und regulatorische Rahmenbedingungen, Geschäftsentwicklung, Mitarbeiter, Investition und Finanzierung sowie Online-Vertrieb im Beherbergungssektor. Zusätzlich wurden die Touristiker zum aktuellen „Hot Topic“ der Studie befragt, bei dem das Thema Betriebsübergaben von familiengeführten Tourismusunternehmen aufgegriffen wurde. Insgesamt weist der Tourismusindex 2017 mit einem Gesamtwert von 2,99 (Schulnotensystem) auf eine abwartende Stimmung hin.

Wirtschaftliche Lage des Tourismus

Gute Grundstimmung und Zuversicht vorherrschend

Im Vergleich zum Vorjahr wird die wirtschaftliche Gesamtsituation mit einem Wert von 2,71 (Vorjahreswert 2,77) als quasi unverändert angesehen. Auch wenn für die zukünftige Entwicklung keine großen Sprünge erwartet werden, so wird dem Tourismus doch eine konstant gute Lage prognostiziert. Besonders in Hinblick auf den Sommer zeigen sich die Befragten zuversichtlich und optimistisch. 

Wirtschaftliche Lage des Tourismus

Regionales Umfeld und regulatorische Rahmenbedingungen

Steuer- und Abgabenlast groß, Konkurrenz das geringste Problem

Unter den Begriffen regionales Umfeld und regulatorische Rahmenbedingungen sind jene Faktoren zusammengefasst, die sich zwar auf die Entwicklung des Betriebs auswirken, allerdings durch die Betriebsführung selbst nicht oder nur bedingt beeinflussbar sind. Dazu zählen Aspekte wie die Mitarbeiterverfügbarkeit, die allgemeine Kostensituation, die Steuer- und Abgabenlast sowie der Mitbewerb. Die drückende Steuer- und Abgabenlast wird dabei mit einer Gesamtnote von 4,2 als die größte Hürde wahrgenommen, dicht gefolgt von der Kostensituation (3,9). „Die hohen Steuern und Abgaben bereiten den Touristikern weiterhin Kopfzerbrechen. Es braucht dringend Entlastungen, um den Betrieben das Wirtschaften zu erleichtern“, fordert Andreas Kapferer. Im Vergleich dazu wird der Mitbewerb als verhältnismäßig unproblematisch gesehen.

Regionales Umfeld und regulatorische Rahmenbedingungen

Geschäftsentwicklung

Zufriedenheit überwiegt

Mehr als die Hälfte der befragten Touristiker sind mit ihrem erzielten Umsatz der vergangenen Wintersaison zufrieden bzw. sehr zufrieden. Die größte Zufriedenheit ist dabei unter den Salzburger Tourismusunternehmen zu finden, die geringste unter den Wienern. Was den Sommer angeht, zeichnet sich ein optimistisches Bild, die Unternehmen rechnen mit mehr Gästen und einem Umsatzanstieg.

Geschäftsentwicklung

Mitarbeiter

Fachkräftemangel weiterhin aktuell

War der Fachkräftemangel schon im Vorjahr eine große Herausforderung, so hat sich die Situation heuer weiter zugespitzt. Den größten Mitarbeiterbedarf gibt es dabei im Servicebereich, dicht gefolgt von der Küche. „Die Lehrlingsknappheit wird österreichweit zu einer wachsenden Belastung. Das kann zu einer Zuspitzung der ohnehin schon prekären Lage führen“, fügt Kapferer hinzu. „Dörfliche Kooperationen wie Angebots- und Personalsharing sind Möglichkeiten, den akuten Mitarbeitermangel zu umschiffen.“

Mitarbeiter

Investition und Finanzierung

Erschwerte Finanzierung führt zu Investitionsrückstau

Mehr als ein Drittel der Befragten empfindet es im Vergleich zum Vorjahr schwieriger bis deutlich schwieriger Finanzierungszusagen zu erhalten. Dies führt zu einem Investitionsrückstau, 30% traten heuer von ursprünglich geplanten Vorhaben zurück. „Viele Tourismusunternehmer klagen über Schwierigkeiten bei der Finanzierung. Unsere Beratungspraxis zeigt ein differenzierteres Bild, aber offensichtlich gibt es Handlungsbedarf“, erklärt Andreas Kapferer, Partner bei Deloitte Tirol.

Dieser Entwicklung steht die Investitionszuwachsprämie als positive Gegenmaßnahme gegenüber. Aufgrund der starken Nachfrage im Jahr 2017 wird es diese Förderung auch 2018 wieder geben.

Investition und Finanzierung

Online-Vertrieb im Beherbergungssektor

Trend geht zu Direktbuchungen

Aus der Studie geht hervor, dass Online-Buchungsplattformen einen wesentlichen Vertriebskanal für Beherbergungsunternehmen darstellen. Trotzdem geht der Trend zu Direktbuchungen, wobei es in Sachen Digitalisierung noch deutliches Optimierungspotenzial gibt.

Online-Vertrieb im Beherbergungssektor

Hot Topic: Betriebsübergaben von familiengeführten Tourismusunternehmen

Als Schwerpunktthema wurde in diesem Jahr die Betriebsübergabe von familiengeführten Unternehmen im Tourismusbereich gewählt. Zusätzlich zu den finanziellen Herausforderungen belasten oft persönliche Konflikte den reibungslosen Übergang. Das Hinzuziehen eines externen Beraters kann sich bei der Konfliktlösung als hilfreich erweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Österreichs Tourismusunternehmer gefasst in die Zukunft blicken. Als anpassungsfähige Realisten sind sie sich ihrer eigenen Stärken bewusst und begegnen den täglichen Herausforderungen und der Zukunft ihrer Branche mit Besonnenheit und Optimismus.

Hot Topic

Tourismusbarometer 2015 & 2016

Den Deloitte Tirol Tourismusbarometer für die Jahre 2015 und 2016 finden Sie hier zum Download:

War der Artikel hilfreich?