Artikel

Data Analytics als Steuerungstool 

Welchen Mehrwert Datenanalyse für die Revision stiftet

Datenanalysen sind aus dem unternehmerischen Alltag nicht mehr wegzudenken und seit langem ein fixer Bestandteil der Berichterstattung unzähliger Fachexperten – aus gutem Grund.

Unternehmen treffen laufend Entscheidungen auf Basis von Analysen, sei es für kritische Investitionen mit hoher strategischer Bedeutung oder zur laufenden Steuerung des Unternehmens. Die Revision, ob nun intern oder extern, stellt hier keine Ausnahme dar und ist aufgrund der „ex-post“ Betrachtung für Prüfungshandlungen auf Daten angewiesen.

Mehrwert

Durch den starken Anstieg an vom Unternehmen selbst erzeugten Daten, sind die Möglichkeiten für Revisionen stark gestiegen. Analysen und Prüfungshandlungen können mit toolbasierten Analysen umfassender, nachvollziehbarer und zielgerichteter durchgeführt werden.

So ist es möglich
  • Prüfungshandlungen schneller durchzuführen
  • Kosten von Prüfungen zu reduzieren
  • die Prüfqualität zu erhöhen
  • eine Automatisierung bzw. kontinuierliche Überwachung einzuführen

Aufgrund langjähriger Erfahrung kann Deloitte auf eine eigens entwickelte und erprobte Methodologie und Tools zurückgreifen.

Damit können wir
  • Datensätze in Echtzeit filtern, skalieren und auf Auffälligkeiten analysieren
  • mittels moderner Oberflächen eine bessere Visualisierung erreichen
  • einen reibungslosen Export von Auffälligkeiten für weiterführende Revisionsaktivitäten durchführen
  • Analysen des Datenbestands direkt online durchführen oder bewusst den Datenbestand für einen bestimmten Beobachtungszeitrum exportieren
  • eine kontinuierliche Überwachung von Kontrollen und Datenflüssen einführen
  • unternehmenseigene Daten mit unternehmensfremden Daten kombinieren
    (bspw. Kreditorenstammdaten mit den Daten der Handelsregister abgleichen um Scheinlieferanten zu identifizieren oder bei Reisekosten Distanzen automatisiert errechnen zu lassen)

Keine Unterbrechung im Arbeitsablauf – Berechtigungskonzept

Nicht selten werden Mängel, mit der Komplexität des Berechtigungskonzepts des verwendeten ERP Systems und der Gefahr, dass Mitarbeiter am Arbeiten gehindert werden, begründet. Mit Hilfe der Analyse von tatsächlichen Aktivitäten und Buchungen der Benutzer kann das Benutzerverhalten technisch analysiert und mit den tatsächlich vergebenen Berechtigungen abgeglichen werden. So ist es möglich weitgehende Berechtigungen zu reduzieren bzw. zu überwachen ohne den täglichen Arbeitsablauf negativ zu beeinflussen.

Kontaktieren Sie uns um herauszufinden wie unser Angebot Ihnen helfen kann um Ihre Prüfung effizienter zu gestalten.

War der Artikel hilfreich?