Pressemeldungen
Start!Up-Schule 2020: Deloitte kürt Businesspläne steirischer HTL-Schüler
Teams aus Deutschlandsberg, Weiz und Graz überzeugten die Jury
Der Businessplanwettbewerb Start!Up-Schule von Deloitte Styria ging heuer bereits zum fünfzehnten Mal über die Bühne. Dabei wurden die innovativsten Geschäftsideen steirischer HTL-Schüler ausgezeichnet. Unter den Siegern finden sich heuer neben Schülern der BULME Deutschlandsberg und BULME Graz gleich drei Teams der HTL Weiz.
Graz, 26. Juni 2020 – Die Start!Up-Schule animierte dieses Jahr wieder zahlreiche HTL-Schüler zum Mitmachen: Rund 150 Jugendliche aus der gesamten Steiermark reichten ihre Geschäftsideen ein. Im Anschluss arbeiteten die Teams ihre Ideen über mehrere Monate zu konkreten Businessplänen aus. Begleitet wurden die Schüler dabei von Deloitte Experten, wobei ein Teil der Coachings aufgrund des Corona-Lockdowns virtuell stattfinden musste.
Auch die Preisverleihung am 25. Juni wurde zum Schutz der Teilnehmer ohne Publikum und mit virtuell zugeschalteter Jury abgehalten. Das tat dem Ehrgeiz und Enthusiasmus der Teams aber keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil: Die Unternehmer von morgen zeichneten sich heuer durch besonderen Einfallsreichtum aus. Im Anschluss an die finalen Präsentationen der zehn besten Teams wählte die Jury die drei Gewinner und kürte zusätzlich die Sieger der Sonderpreise für „Nachhaltigkeit“ und „Innovativstes Produkt/Dienstleistung“.
Jury zeigte sich beeindruckt
Neben der Kreativität der Geschäftsidee und der Realisierbarkeit zählten auch die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte sowie die Vollständigkeit des Businessplans zu den Beurteilungskriterien der Jury. Die Jurymitglieder Martin Tschandl (FH Joanneum), Christoph Loik (GründerCenter der Steiermärkischen Sparkasse), Thomas Wiedner (Energie Steiermark), Yasmin Kreiner (Steirische Wirtschaftsförderung), Katrin Kuss (Wirtschaftskammer Steiermark), Markus Zottler (Kleine Zeitung) und Karin Eckhart (Deloitte Styria) waren vom Ideenreichtum der Nachwuchsunternehmer beeindruckt.
„Trotz der herausfordernden Situation durch COVID-19 haben die Schüler stets mit vollem Einsatz an ihren Businessplänen gefeilt und ein großes Maß an Kreativität an den Tag gelegt. Der Erfindergeist der jungen Teilnehmer und ihre Begeisterung für das Projekt waren auch in den tollen Präsentationen sichtbar“, freut sich Karin Eckhart, Partnerin bei Deloitte Styria.
Siegerteams überzeugten mit Unternehmergeist
Den ersten Platz holte sich heuer das Team „Caddycleanex“ der BULME Deutschlandsberg. Mit der Präsentation ihres selbstdesinfizierenden keim- und bakterienfreien Einkaufswagengriffs trafen die Schüler den Nerv der Zeit. Sie erhielten dafür ein Preisgeld von EUR 2.500,-.
Auf den zweiten Platz schaffte es das Projekt „EIC“ der HTL Weiz. Die Geschäftsidee fokussiert sich auf die innovative Filterung von Schadstoffen und Gerüchen aus der Wohnungsluft und wurde mit EUR 1.500,- prämiert.
Den dritten Platz belegt das Team „Sitzatisch“ der BULME Graz: Sie erarbeiteten ein Geschäftskonzept für Sitzkissen mit eingebauten Drucksensoren, die zur Verbesserung von Rückenproblemen beitragen sollen, und sicherten sich so ein Preisgeld von EUR 1.000,-.
Die Sonderauszeichnungen gingen heuer in beiden Fällen an Teams der HTL Weiz. Im Bereich „Nachhaltigkeit“ überzeugten die Schüler von „Green Bin“. Sie präsentierten ein smartes Abfalltrennungssystem auf Basis von Artificial Intelligence und dürfen sich über EUR 1.000,- freuen. In der Kategorie „Innovativstes Produkt/Dienstleistung“ setzte sich das Projektteam „EM-Systems“ durch. Ihr Konzept für Smart-Home-Stecker an Photovoltaikanlagen, mit denen der Verbrauch von Haushaltsgeräten einfach gemessen werden kann, wurde ebenfalls mit EUR 1.000,- ausgezeichnet.
Zum Download:
Foto von Jürgen Fuchs/Kleine Zeitung
Bildbeschreibung (vlnr): Karin Eckhart (Deloitte), Alexander Pölzl, Runa Freidl, Friedrich Möstl (Deloitte)