Pressemeldungen
Österreichischer Automarkt trotzt Corona-Krise
Deloitte Automotive Studie 2021
Die weltweite Corona-Krise hat tiefgreifende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Obwohl die Zulassungszahlen im vergangenen Jahr krisenbedingt einen spürbaren Einbruch verzeichnen, wirkt sich die Pandemie auf den nächsten Autokauf der Österreicher vergleichsweise moderat aus, wie eine aktuelle Deloitte Studie nun zeigt. Demnach weicht die Mehrheit der Konsumenten nicht von ihren ursprünglichen Kaufplänen ab. Beliebt sind vor allem Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen ist zwar konstant, verzeichnet in der Krise aber keine Zunahme. Es mangelt hier weiterhin an leistbaren Fahrzeugen und Modellvielfalt. Innovativen Automobiltechnologien wie autonomem Fahren oder vernetzten Fahrzeugen stehen die Österreicher unverändert kritisch gegenüber.
- Noch moderate Konsequenzen durch COVID-19: Nur 21 % der heimischen Befragten überdenken ihre Absichten für den geplanten Autokauf
- Geteilte Meinungen: 58 % der Österreicher setzen auf Verbrennungsmotoren, 35 % wählen Elektro- oder Hybridautos
- Gute Gründe für E-Antrieb: Geringe Treibstoffkosten, Klimaschutz und Förderungen sprechen laut Konsumenten für E-Auto-Kauf
- Skepsis gegenüber neuen Technologien: Knapp die Hälfte der österreichischen Befragten ist hinsichtlich autonom fahrender Autos kritisch
Wien, 29. Jänner 2021 – Im Rahmen der Global Automotive Consumer Study analysiert das Beratungsunternehmen Deloitte jährlich die Konsumentenmeinungen zu Entwicklungen in der Automobilbranche. Die aktuelle Ausgabe beinhaltet die Einschätzungen von über 24.000 Personen aus 23 Ländern, darunter auch 1.046 Befragte aus Österreich. Das Ergebnis: Die Corona-Pandemie wirkt sich im Automobilbereich relativ gering auf das Kaufverhalten der Österreicher aus. Lediglich 21 % der Studienteilnehmer haben wegen der Krise ihre Kaufpläne verschoben, nur 5 % entscheiden sich für ein anderes Fahrzeugmodell. Damit ist die Kaufkraft in Österreich im internationalen Vergleich recht stabil. In den USA etwa peilen 34 % einen späteren Zeitpunkt für den Autokauf an, 16 % wählen krisenbedingt ein anderes Modell.
Verbrennungsmotoren dominieren in der Krise
Vor allem herkömmliche Antriebsmodelle sind hierzulande gefragt: Diesel- und Benzin-Fahrzeuge gelten für rund 58 % der österreichischen Studienteilnehmer noch immer als bewährte und leistbare Option. „In unsicheren Zeiten greifen viele auf Altbewährtes zurück. Dieser Trend lässt sich weltweit beobachten“, erklärt Matthias Kunsch, Partner bei Deloitte Österreich. „Die Mehrheit der Österreicher bevorzugt beim nächsten Autokauf ein Diesel- oder Benzin-Fahrzeug. Das Interesse an Elektro- und Hybridautos lässt mit rund 35 % zwar nicht nach, wächst wegen der Krise aber auch nicht.“
Beim Autokauf selbst mögen es die meisten heimischen Befragten traditionell: Trotz Social-Distancing-Maßnahmen kommt ein virtueller Fahrzeugkauf nur für die wenigsten in Frage. 87 % wollen ihr nächstes Fahrzeug nach wie vor physisch beim Autohändler ihres Vertrauens erwerben.
Gute Argumente für E-Auto-Kauf
Gründe für den Umstieg auf Elektroantrieb gibt es laut den wechselwilligen Konsumenten genug. Die österreichischen Studienteilnehmer nennen hier vor allem die geringeren Treibstoffkosten, den Kampf gegen den Klimawandel sowie staatliche Förderungen. Ein großes Manko ist jedoch das mangelnde Angebot an leistbaren Modellen. So sind aktuell rund 41 % der Österreicher bereit, bis zu EUR 30.000,- für ein Elektrofahrzeug auszugeben. In diesem Preissegment ist die Auswahl aber noch sehr beschränkt. Neben den hohen Anschaffungskosten äußern die Befragten auch Bedenken hinsichtlich Reichweite und Sicherheit.
„Immer wieder werden Forderungen nach einer besseren öffentlichen Ladeinfrastruktur laut. Das ist mit Sicherheit ein wichtiger Punkt. Interessanterweise planen aber laut Umfrage die meisten Interessenten, ihre Elektrofahrzeuge zu Hause aufzuladen. Nur 27 % geben bislang an, öffentliche Ladestationen verwenden zu wollen. Das liegt unter anderem auch an der zu langen Ladedauer. Das vollständige Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz ist deshalb noch immer die beliebteste Vorgehensweise”, ergänzt Branchenexperte Kunsch.
Misstrauen gegenüber neuen Technologien
Die Österreicher zeigen sich zwar gegenüber Innovationen wie E-Mobilität aufgeschlossen, bei Technologien wie autonomem Fahren oder vernetzten Fahrzeugen ist aber weiterhin eine deutliche Skepsis zu spüren: 48 % der heimischen Befragten sind der Ansicht, dass selbstfahrende Autos nicht sicher sind. Das sind 6 % mehr als im Vorjahr. Nur knapp ein Viertel der Studienteilnehmer glaubt außerdem an die Vorteile von mit dem Internet vernetzten Autos – 64 % haben sogar ernste Sicherheitsbedenken. Asiatische Konsumenten scheinen hier laut Studie um einiges offener zu sein: In China sind zum Beispiel 83 % von den Vorteilen dieser Technologie überzeugt.
„Für die meisten Österreicher ist der Nutzen von autonomem Fahren und vernetzten Autos nach wie vor nicht greifbar. Dementsprechend sind sie auch nicht bereit, wesentlich mehr für diese Technologien auszugeben. Hier braucht es seitens der Anbieter intensive Aufklärungsarbeit, um die bestehenden Berührungsängste zu überwinden. Die Zeit drängt“, so Matthias Kunsch abschließend.