Pressemeldungen
CEO & CFO Awards 2022
Deloitte kürt die Top-Vorstände der heimischen börsennotierten Unternehmen
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fanden gestern die 15. CEO & CFO Awards statt. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung zeichnete das Beratungsunternehmen Deloitte gemeinsam mit dem Börse Express und dem CFO Club Austria die besten Führungskräfte der ATX Prime-Unternehmen aus.
Wien, 27. April 2022 – Mit den CEO & CFO Awards werden die Top-Vorstände börsennotierter Unternehmen in den Kategorien National, International und CFO Newcomer des Jahres prämiert. Zur Preisverleihung fanden sich gestern zahlreiche Unternehmensvertreter in der Wiener Eventlocation JUWEL ein.
„Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die CEO & CFO Awards in den letzten zwei Jahren nicht stattfinden. Österreichs Unternehmen haben in dieser Zeit ihre Resilienz bewiesen und gehen vielfach gestärkt aus der Krise hervor“, betont Harald Breit, CEO bei Deloitte Österreich. „Die herausragende Leistung der Unternehmen hat dazu geführt, dass wir heuer erstmals ex aequo Sieger in mehreren Kategorien vermelden können.“
Die CEOs & CFOs des Jahres 2022
Die Wahl zum CEO National fiel in diesem Jahr auf Michael Strugl, CEO der VERBUND AG. Er hat als neuer Vorstandsvorsitzender die Herausforderungen der letzten zwei Jahre erfolgreich gemeistert. Die VERBUND AG ist das stärkste Unternehmen Österreichs nach Marktkapitalisierung – dieser Wert allein spricht für sich. Michael Strugl ist zudem ausgezeichnet politisch vernetzt und stellt sein Gespür für Innovation immer wieder aufs Neue unter Beweis.
Stefan Szyszkowitz, Vorstandsdirektor der EVN AG, wird ebenfalls als CEO National ausgezeichnet. Er kennt sein Unternehmen von der Pike auf und kombiniert die CEO- und CFO-Rolle erfolgreich in einer Person. Stefan Szyszkowitz führt die EVN AG vorbildlich durch volatile Zeiten. Die Jury zeigte sich vor allem von der Leistung beeindruckt, dass unter der Leitung von Szyszkowitz Erträge aus konventioneller Energieerzeugung in erneuerbare Energieträger umgeleitet werden.
Als CEO International überzeugte Andreas Gerstenmayer, CEO von der AT&S AG. Er hat die Globalisierung der Produktionsstätten sowie den Aufbau des Unternehmens im Ausland mit Erfolg gemeistert. Der gebürtige Deutsche schlüpft immer wieder in die Doppelrolle eines CEO/CFO und beweist seit vielen Jahren technologischen Weitblick sowie Innovationsfreude.
Auch Thomas Birtel, CEO der Strabag SE, wird heuer als CEO International gekürt. Die Jury würdigte speziell das gute Risk Management seines Unternehmens unter der Berücksichtigung, dass die Branche allgemein häufiger mit Governance-Problemen zu kämpfen hat. Auch die herausragende Umsatzrendite des Unternehmens wurde gewürdigt. Thomas Birtel nimmt als Vorstandsvorsitzender eine wichtige Vorreiterrolle bei der Digitalisierung der Branche ein.
Zum CFO National wurde Bruno Ettenauer, Vorstandsvorsitzender und CFO der S IMMO AG, ernannt. Bruno Ettenauer konnte insbesondere mit dem reibungslosen und nahtlosen CEO-Wechsel punkten. Zudem hat er den Spagat „hin zu den Zahlen“ als CFO hervorragend gemeistert.
Peter Kollmann, CFO der VERBUND AG, kann sich ebenfalls über die Auszeichnung als CFO National freuen. Er zeigt volles Engagement, wenn es um den Ertrag, das Image und die Aktie des Unternehmens geht. Die Jury war vom ausgezeichneten Zusammenspiel von CEO und CFO beeindruckt, aus diesem Grund gibt es heuer zwei Preisträger bei der VERBUND AG.
CFO International des Jahres ist Reinhard Florey, CFO der OMV AG. Im Rahmen des Zukaufs der Borealis AG verfolgte er eine faszinierende M&A-Strategie und managte erfolgreich die Finanzierung. Die Jury zeigte sich besonders davon beeindruckt, dass Reinhard Florey sein Unternehmen auch durch herausfordernde Zeiten mit Aufs und Abs der Öl- und Gaszyklen engagiert führt.
Der diesjährige CFO Newcomer heißt Gerhard Hanke, CFO der Wienerberger AG. Gerhard Hanke ist ein äußerst kompetenter Finanzexperte, der aufgrund seiner langjährigen Laufbahn bei der Wienerberger Österreich GmbH auf ein umfassendes Industriewissen zurückgreifen kann. Er legt zudem besonderen Wert auf eine ausgezeichnete Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Andrea Herrmann, CFO der Wiener Börse, wurde ebenfalls als CFO Newcomerin des Jahres ausgezeichnet. Die gebürtige Wienerin überzeugte mit ihrer langjährigen Erfahrung im Finanzmanagement und ihrer Expertise in der Finanzwirtschaft. Zudem weist sie internationale Führungserfahrung vor. Bei der Preisverleihung wurde auf ihren unmittelbaren Beitrag zu den starken Finanzzahlen 2021 mit Steigerung des Cashflows und Stärkung der Bilanzkennzahlen hingewiesen.
„Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich zu ihrem Award. Der Einsatz und das Engagement der ausgezeichneten CEOs und CFOs sind eine Motivation für uns alle. Sie machen uns zuversichtlich für die nächsten herausfordernden Monate“, fasst Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich, zusammen.
Auswahlprozedere
Die Preisträger der Kategorien CEO und CFO National sowie CEO und CFO International wurden anhand von zwei gleich stark gewichteten Kriterien bestimmt. Die Entscheidung setzt sich aus dem Jury-Urteil sowie der objektiven Analyse der Unternehmenskursentwicklung zusammen. Die Jury bildeten die CEOs und CFOs selbst. Der CFO Newcomer bzw. die CFO Newcomerin des Jahres wurden von den Mitgliedern des CFO Club Österreich gewählt.
Zitate der Preisträger
Thomas Birtel, CEO der Strabag SE: „Die Baubranche gilt als zyklisch und volatil – bei STRABAG ist uns der Gegenbeweis gelungen: Unser Geschäftsmodell der internationalen und bausparten-bezogenen Diversifikation bewährte sich als robustes Fundament, selbst in Krisenzeiten. Ich sehe diese Auszeichnung als Anerkennung dieses Erfolgs, den ich auch nur im Team mit meinen Vorstandskollegen erzielen konnte.“
Bruno Ettenauer, Vorstandsvorsitzender und CFO der S IMMO AG: „Die größte Auszeichnung für einen CEO ist idealerweise die Zufriedenheit seiner Aktionäre und Mitarbeiter. Nichtsdestotrotz ist auch die Anerkennung der eigenen Branche eine große Ehre und eine schöne Bestätigung, für die ich mich herzlich bedanken möchte!“
Reinhard Florey, CFO der OMV AG: „Ich freue mich über diese Anerkennung unserer Arbeit. Wir haben in schwierigen Zeiten mit der Borealis-Akquisition die größte Transaktion der OMV Geschichte erfolgreich gemanagt. Jetzt arbeiten wir daran, unsere Finanzsteuerung optimal für den Aufbau eines Low Carbon Business einzusetzen und mit unserem Unternehmen eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.“
Andreas Gerstenmayer, CEO von der AT&S AG: „Der CEO-Award ist eine Anerkennung, die über die Wertschätzung der persönlichen Leistung eines einzelnen Managers weit hinausgeht. Er ist vielmehr eine Auszeichnung für das gesamte AT&S-Team, das tagtäglich mit Leidenschaft und Zielorientierung an Technologien für die Kunden arbeitet. Diese digitalen Lösungen sind für die Bewältigung des tiefgreifenden Wandels von Wirtschaft und Gesellschaft unabdingbar.“
Gerhard Hanke, CFO der Wienerberger AG: „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als CFO Newcomer des Jahres 2022. Insbesondere in den letzten beiden Jahren haben wir als Wienerberger bewiesen, dass unser Geschäftsmodell widerstandsfähig, nachhaltig und wegweisend ist. Die Entwicklung unseres Unternehmens vom Ziegelproduzenten hin zum Anbieter von smarten, nachhaltigen Systemlösungen treibt den organischen Wachstumskurs voran. Der Award ist für uns eine wertvolle Bestätigung unserer Unternehmensstrategie, der starken Performance 2021 und dem bisher erfolgreichsten Jahr in der Unternehmensgeschichte.“
Andrea Herrmann, CFO der Wiener Börse: „Die Geschicke der Wiener Börse, einer Organisation mit 250-jähriger Geschichte und viel Zukunftsgewandtheit, seit nunmehr knapp einem Jahr mitzugestalten ist eine ehrenvolle Aufgabe. Mein finanzwirtschaftliches Know-How einzubringen, bereitet mir große Freude. Die Anerkennung für mein Engagement durch diesen Award weiß ich sehr zu schätzen – herzlichen Dank dafür.“
Peter F. Kollmann, CFO der VERBUND AG: „Der Award ist eine Auszeichnung für unser Bestreben nach Innovation und Nachhaltigkeit im Finanzbereich. VERBUND hat in den letzten Jahren wiederholt für Weltneuheiten und Meilensteine im Green Finance Bereich gesorgt, zuletzt mit dem weltweit ersten „green & sustainability-linked“ bond im Einklang mit der EU-Taxonomie. Wir freuen uns und bedanken uns für diese Anerkennung.“
Michael Strugl, CEO der VERBUND AG: „Erlauben Sie mir, den Award als Auftrag an die Zukunft zu verstehen: VERBUND steht vor der großen Aufgabe, die Transformation des Energiemarkts in Österreich entscheidend mitzugestalten. Versorgungssicherheit und nachhaltige, sichere und leistbare Energie sind heute wichtiger denn je.“
Stefan Szyszkowitz, Vorstandsdirektor der EVN AG: „Diese Auszeichnung ist eine für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, durch deren Einsatz die EVN trotz Pandemie und Energiekrise bislang gut durch diese schwierigen Zeiten gekommen ist.“
Zum Download:
Gruppenfoto Credits börse-express/Themessl
Bildbeschreibung (vlnr): Gerhard Hanke (Wienerberger), Gerhard Marterbauer (Deloitte), Robert Gillinger (Börse Express), Reinhard Florey (OMV), Stefan Szyszkowitz (EVN), Karin Mair (Deloitte), Harald Breit (Deloitte), Andrea Herrmann (Wiener Börse), Bruno Ettenauer (S IMMO), Orsolya Hegedüs (Deloitte), Herbert Kovar (Deloitte), Andreas Gerstenmayer (AT&S), Michael Strugl (VERBUND) und Thomas Birtel (Strabag)
Foto CEO International Credits börse-express/Themessl
Andreas Gerstenmayer (AT&S) (rechts) und Nikolaus Schaffer (Deloitte)
Foto CEO International Credits börse-express/Themessl
Thomas Birtel (Strabag) (rechts) und Nikolaus Schaffer (Deloitte)
Foto CFO International Credits börse-express/Themessl
Reinhard Florey (OMV) (rechts) und Orsolya Hegedüs (Deloitte)
Foto CEO National Credits börse-express/Themessl
Michael Strugl (VERBUND) (links), Karin Mair (Deloitte) und Stefan Szyszkowitz (EVN)
Foto CFO National Credits börse-express/Themessl
Bruno Ettenauer (S IMMO) (rechts) und Herbert Kovar (Deloitte)
Foto CFO Newcomer Credits börse-express/Themessl
Gerhard Hanke (Wienerberger) (rechts) und Gerhard Marterbauer (Deloitte)
Foto CFO Newcomerin Credits börse-express/Themessl
Andrea Herrmann (Wiener Börse) (rechts) und Gerhard Marterbauer (Deloitte)