Banner

Analysen

IIA’s 2021 Pulse of Internal Audit

Interne Revision in Zeiten der Covid-19 Pandemie

Der Report 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of a Crisis des Institute of Internal Auditors (IIA) veranschaulicht die Konsequenzen der Covid-19 Pandemie auf das Internal Audit in den USA und Kanada – dabei lassen die Ergebnisse auch Insights für das Internal Audit in Europa zu. Vor allem die Bereiche Budget, Personal sowie Risiko- und Prüfungsplanung wurden im Report näher betrachtet. Es zeigt sich: die Auswirkungen der Pandemie sind stark branchenabhängig, jedoch im Vergleich zum Gesamtunternehmen für das Internal Audit weniger schwerwiegend.

2021 North American Pulse of Internal Audit

Seit 2009 führt das Audit Executive Center (AEC) des IIA den jährlichen Pulse of Internal Audit Survey durch. Die Onlineumfrage für den 2021 North American Pulse Report wurde von 497 Chief Audit Executives und 91 Directors/Senior Managers von Unternehmen mit Hauptsitz in den USA (82%) bzw. Kanada (12%) beantwortet. Befragt wurden Praktiker aus börsennotierten, öffentlichen, gemeinnützigen und privat gehaltenen Organisationen sowie Finanzdienstleistungsunternehmen.

Umfrageergebnisse

Wie in der Graphik unterhalb dargestellt, gaben rund 4 von 10 Befragten an, dass die Covid-19 Pandemie starke Auswirkungen auf ihr Gesamtunternehmen hat. Interessant ist, dass dieser starke Einfluss jedoch nur von rund 2 von 10 Befragten für das Internal Audit bestätigt wurde.

 

Einfluss der Covid-19 Pandemie auf das Gesamtunternehmen und das Internal Audit

Einfluss der Covid-19 Pandemie auf das Gesamtunternehmen und das Internal Audit Grafik
Quelle: The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis – Fact Sheet. S. 1.

Dabei gab es – wie unten näher beschrieben – stark branchenabhängige Änderungen bei Budgets und Personalstand im Bereich Internal Audit. Während die Covid-19 Pandemie Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche nur eher schwach zu berühren scheint, sind die Auswirkungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung, Bildungsdienstleistungen sowie verbraucherorientierte Leistungen (Einzelhandel, Lebensmittel, Reisen) um ein Vielfaches gravierender.

 

Budget für das Internal Audit

Bei den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Budget des Internal Audits gibt es starke Branchenunterschiede. Während bei Finanzdienstleistungsunternehmen mehr Budgeterhöhungen (28%) als -reduktionen (20%) angegeben wurden, gab es im Bereich der Bildungsdienstleistungen bei rund 58% der in der Umfrage enthaltenen Organisationen Budgeteinschnitte und bei nur 2% Budgeterhöhungen. Wie in der Graphik unterhalb ersichtlich, gaben insgesamt 20% der Befragten an, dass es eine Erhöhung ihrer Internal Audit Budgets gegeben hat. Dagegen stehen jedoch rund 36%, bei denen das Internal Audit Budget verringert wurde. Die Führungskräfte im Bereich des Internal Audit handhabten diese Budgetkürzungen mit Reduktionen im Bereich Personal (17%), der externen Beschaffung (26%) bzw. Weiterbildung (32%). Aufgrund der Covid-19 Pandemie nicht verwunderlich, waren die Reisekosten der Bereich mit den stärksten Kürzungen (83%).

 

Änderung des Internal Audit Budgets

Änderung des Internal Audit Budgets
Quelle: The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis. S. 9.

Personalstand des Internal Audits

Die Daten des 2021 North American Pulse of Internal Audit Report zeigen, dass sich Personalerhöhungen und -reduktionen innerhalb der letzten 12 Monate mit 18% in der Waage halten (siehe Graphik unterhalb). Als Gründe für Personalerhöhungen wurden die vermehrte Übernahme von Assurance-Aufgaben (41%), die Erweiterung des Internal Audit Team Skillsets (22%) sowie das Erbringen von nicht-traditioneller Prüfungsarbeit in Bereichen wie Compliance oder Enterprise Risk Management (14%) angegeben. Verringerte Personalstände wurden hingegen auf Budgetkürzungen (47%), den freiwilligen Austritt von MitarbeiterInnen (17%) und nicht-performancebezogene Entlassungen (16%) zurückgeführt.
Die Branchenbetrachtung zeigt, dass das Internal Audit bei Finanzdienstleistungsunternehmen, ebenso wie bei der Budgetbetrachtung, vermehrt Personalaufbau (25%) als Personalabbau (10%) erlebte. Andererseits waren Organisationen im Bereich Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung sowie verbraucherorientierte Unternehmen (Einzelhandel, Lebensmittel, Reisen) von erhöhtem Personalabbau im Bereich des Internal Audits betroffen (24%).

 

Änderung des Personalstands im Internal Audit (vergangene 12 Monate)

Änderung des Personalstands im Internal Audit (vergangene 12 Monate)
Quelle: The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis. S. 15.

Trends im Bereich Risiko- und Prüfungsplanung

Auch Änderungen an Risikobewertungen und Prüfungsplänen wurden im 2021 North American Pulse of Internal Audit Report analysiert – dabei wird ersichtlich, dass Cyberrisiken (65%) und IT-Risiken (51%) als am kritischsten angesehen werden. Es ist anzunehmen, dass der Einsatz von Technologie durch die Covid-19 Pandemie auch in Zukunft ein wesentlicher Risikofaktor bleibt. Ebenfalls in den Top-5 enthalten sind Third-Party Risiken (41%), Compliance/Regulatorische Risiken (41%) sowie Risiken der operativen Geschäftstätigkeit (33%). Ähnliche Ergebnisse lieferte auch der Deloitte Global Risk Management Survey 2021, welcher sich spezifisch auf die globale Finanzindustrie fokussiert.

 

Trends in der Risikobewertung (Bereiche mit als hoch/sehr hoch klassifizierten Risiken)

Trends in der Risikobewertung (Bereiche mit als hoch/sehr hoch klassifizierten Risiken)
Quelle: The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis. S. 24.

In der Auditplanung nimmt der Bereich Finanzberichterstattung (inkl. ICFR – Internal Controls over Financial Reporting) den höchsten Stellenwert ein (17%). Gefolgt wird dieser von der Operativen Geschäftstätigkeit (15%) sowie Compliance/Regulatorischen Vorgaben (14%). Ebenfalls gewinnen IT (9%) und Cybersecurity (8%) in der Auditplanung an Bedeutung.

 

Trends in der Auditplanung (Durchschnittliche Zuweisung pro Risikobereich)

Trends in der Auditplanung (Durchschnittliche Zuweisung pro Risikobereich)
Quelle: The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis. S. 25.

Rückschlüsse auf das Internal Audit in Europa

Aufgrund des globalen Umfangs der Covid-19 Pandemie, erleben auch Unternehmen in Europa den großen Einfluss sowohl auf Gesamtunternehmensebene, als auch auf Ebene des Internal Audits (Einschränkungen des öffentlichen Lebens; Umstellung auf HomeOffice, etc.). Auch hierzulande kann von branchenabhängigen Änderungen des Budgets oder Personalstands im Internal Audit ausgegangen werden. In den USA bzw. Kanada schien die Finanzdienstleistungsbranche von der Covid-19 Pandemie eher nur schwach berührt, während die Bereiche Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung, Bildungsdienstleistungen sowie verbraucherorientierte Leistungen signifikanter von der Krise betroffen waren. Da in Europa stärker regulierte Branchen (u.a. Finanzdienstleister) höheren gesetzlichen Anforderungen im Internal Audit ausgesetzt sind, kann davon ausgegangen werden, dass potenziell weniger Spielraum für Kürzungen bestehen. Unternehmen in beispielsweise der Reisebranche oder dem Einzelhandel waren aufgrund der diversen Beschränkungen (z.B. Lockdowns) in Europa unmittelbar von der Krise betroffen, wodurch budgetäre und personelle Auswirkungen möglicherweise auch hier stärker ausgefallen.

Bei Risikobewertung und Prüfungsplanung kann auch in Europa ein starker Fokus auf Cyber- und IT-Risiken angenommen werden, da Unternehmen (z.B. aufgrund der zunehmenden Umstellung auf Remote Work) ebenfalls verstärkt Bedrohungen ausgesetzt sind. Der Fokus auf den Bereich Finanzberichterstattung (inkl. ICFR – Internal Controls over Financial Reporting) in den USA und Kanada ist aufgrund der Regelungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX) nicht überraschend. Dies könnte aber in Zukunft auch in Europa an Bedeutung gewinnen, da aufgrund von Bilanzskandalen wie Wirecard auch hier ein Trend zu verstärkter Regulierung durch den Gesetzgeber ersichtlich ist (z.B. Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG; Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität – FISG).

Quellen:
The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis.
The Institute of Internal Auditors (2021). 2021 North American Pulse of Internal Audit: Many Sides of Crisis – Fact Sheet.

War der Artikel hilfreich?