Banner

News

ESG & AML/CFT

ESG-Kriterien (Environment, Social & Governance) gewinnen iZm der Bekämpfung von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) zunehmend an Bedeutung für Finanzinstitute.

Grundlagen zu ESG-Kriterien im Zusammenhang mit AML/CFT

Wesentliche Grundlage für ESG-Kriterien bildet die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, welche von der Generalversammlung der Vereinten Nationen von allen 193 Mitgliedstaaten am 25. September 2015 verabschiedet wurde. In dieser Agenda wurden 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) definiert. Bestandteil des 16. Ziels ist u. a. bis 2030 die Reduktion illegaler Finanzströme, die Stärkung der Wiedererlangung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte sowie die Bekämpfung aller Formen von organisierter Kriminalität.

Drei Jahre nach dieser Agenda, d. h. im Jahr 2018, wurde von der Europäischen Kommission ein Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzsystem („Sustainable Finance“) publiziert. Mit diesem Aktionsplan wird erstmalig ein rechtlicher Rahmen für die Finanzindustrie geschaffen, der die ESG-Kriterien in den Mittelpunkt des Finanzsystems stellt.

Auch von der FATF (Financial Action Task Force) wurden ESG-Kriterien beginnend ab 2018 in 3 bis dato veröffentlichten Berichten aufgegriffen und das Thema ESG in Bezug zu AML/CFT gesetzt:

In diesen Berichten wurde seitens FATF hervorgehoben, dass ESG-Risiken in die bestehende AML/CFT Aufbau- & Ablauforganisation von den Teilnehmern des Finanzsystems einzubetten sind.

Rolle von Finanzinstituten im Rahmen von ESG & AML/CFT

Gemäß eines gemeinsamen Berichts von Interpol und der UNEP (United Nations Environment Programme) generieren Umweltverbrechen einen Umsatz von USD 255 Milliarden, die über das Finanzsystem fließen. Finanzinstitute sind als zentrale Verwalter der Finanzströme dazu aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um solche illegal erwirtschaften Umsätze nicht in den regulären Wirtschaftskreislauf einfließen zu lassen.

Dies verdeutlicht sich auch daran, dass die von der FATF genannten Schwerpunkte wie Menschenhandel, Umweltverbrechen oder illegaler Handel mit Wildtieren bereits Bestandteil des Vortatenkatalogs für Geldwäsche sind. Die 6. EU-Geldwäsche-Richtlinie (EU 2018/1673), die bis 20. Dezember 2020 umzusetzen war, enthält erstmalig dezidiert einen Katalog von als Vortaten zu qualifizierende Straftaten, wozu auch Umweltkriminalität gehört. In Österreich ist die 6. EU-Geldwäsche-Richtlinie am 27. Jänner 2021 durch eine Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) umgesetzt worden.

Damit einhergehend sind Finanzinstitute verpflichtet, einerseits regulatorisch und andererseits auch aufgrund ihrer sozialen Verantwortung präventive Maßnahmen im Bereich AML/CFT zu setzen und damit verbundene Kontrollen zu stärken, um solche ESG-verbundene Vortaten zu identifizieren und damit den AML/CFT- sowie den ESG-Anforderungen nachzukommen.

Empfehlungen

Was können Finanzinstitute konkret tun?

Maßnahmen zur Reduktion von ESG-Risiken im Bereich AML/CFT sind organisatorisch, prozessual sowie systemisch unter Berücksichtigung des konkreten Risikoprofils zu verankern und entsprechend zu überwachen. Dazu gehören z.B.:

Organisation

  • Klares schriftliches Bekenntnis durch das Management („Tone from the Top“) im Hinblick auf die Einhaltung von ESG-Parametern
  • Aufnahme von ESG-bezogene Themen in das AML-Risikoappetit-Statement

Prozesse

  • Anpassung von KYC-Prozessen zur Erkennung von ESG-Risiken der Kund:innen durch Berücksichtigung von ESG-relevante Kriterien in Form von Key Performance Indicators (KPIs). Beispielsweise durch Aufnahme spezifischer Fragen iZm ESG-Kriterien.
  • Aufnahme von ESG-Kriterien in der AML/CFT-Risikoanalyse auf Unternehmens- sowie Kund:innenebene und damit Beachtung im Rahmen des risikobasierten Ansatzes. ESG-Faktoren sind dabei entlang sämtlicher Risikofaktoren wie Kund:in, Produkt, Geografie zu analysieren.
  • Definition und Anwendung von verstärkten Sorgfaltspflichten für Kund:innen, die erhöhte ESG-Risiken darstellen. Wie z. B. Kund:innen, die direkt/indirekt einen Bezug iZm der Behandlung natürlicher Ressourcen haben. Eine verstärkte Maßnahme kann z. B. die Durchführung von Hintergrundrecherchen iZm Mittelherkunft für Transaktionen mit einem möglichen Bezug zu Ländern bzw. Industrien, welche erhöhte Risiken von Umweltverbrechen ausgesetzt sind, sein.
  • Adaptierung des Schulungskonzepts zur Aufnahme von ESG-Risiken iZm AML/CFT und Schaffung von Awareness betreffend Environmental-Crime-Schemes
  • Meldung von Auffälligkeiten, z. B. iZm Umweltverbrechen an die Geldwäschemeldestelle (A-FIU)

Systeme

  • Verwendung von Anti-Environmental-Crime Datenbanken und Agenturen für das Screening von Kund:innen sowie deren Geschäftsbeziehungen, um mögliche Verbindungen zu Umweltverbrechen zu analysieren
  • Implementierung von ESG-Risiken bzw. Risikofaktoren in den AML-Monitoring-Systemen, z. B. in der systemischen Risikoklassifizierung auf Einzelkund:innenebene, im Transaktionsmonitoring

Deloitte Expertise

Unsere erfahrenen Expert:innen stehen Ihnen gerne bei Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich ESG & AML/CFT zur Seite. Gerne beraten wir Sie, wie Sie Risiken im Bereich von ESG effektiv in Ihrer AML/CFT Aufbau- & Ablauforganisation berücksichtigen können.

War der Artikel hilfreich?