Artikel

Führung auf Distanz und der Anspruch an Verbundenheit

Angesichts der durch Covid-19 dislozierten Teams gewinnt der Wunsch nach Verbundenheit und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit verstärkt an Bedeutung. Der Anspruch an das Gefühl der Zusammengehörigkeit trotz oder gerade wegen der Distanz ist noch höher und stellt Führung oft vor Herausforderungen.

Effektive Führung ist heute wichtiger als je zuvor. Die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird, ist entscheidend für den zukünftigen Unternehmenserfolg und eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale für jedes Unternehmen. Führung bedeutet soziale Interaktion. Doch wie bleiben wir auf Distanz verbunden?

Vor dieser Frage stehen viele Führungspersönlichkeiten und die Frage ist essentiell. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit war auch schon vor der Covid-19-Krise ein Aspekt, dem Führungskräfte im unternehmerischen Kontext hohe Bedeutung beigemessen haben. In unserer diesjährigen Human Capital Trends Befragung von insgesamt 9.000 Führungskräften aus 119 Ländern haben 79% das Gefühl der Zugehörigkeit als wichtig bzw. sehr wichtig eingestuft, doch nur 13% haben bereits Strategien entwickelt, um das Zugehörigkeitsgefühl der Belegschaft zu stärken.

Welche Faktoren sind nun ausschlaggebend, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit zu erzeugen?

Die drei wesentlichsten Faktoren sind Organisationskultur, Führungsverhalten und persönliche Beziehungen.

Organisationskultur bezieht sich auf das System von Werten, Überzeugungen und Verhaltensweisen, das die Art und Weise prägt, wie in einer Organisation gearbeitet wird. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen das Gefühl haben, dass ihre Perspektiven respektiert und geschätzt werden; die Kultur sollte eine sein, die alle dazu ermutigt, authentisch zu sein, ihre unterschiedlichen Perspektiven zu teilen und gemeinsam ein Ziel zu verfolgen.

Eine solche Organisationskultur baut auf einem Führungsverhalten auf, dass die Werte Fairness, Respekt und psychologische Sicherheit in den Teams stärkt und alle zu Höchstleistungen inspiriert. Ein stärkeres Gefühl des persönlichen Beitrags lässt sich dann erreichen, wenn sich die Teams durch gemeinsame Ziele anstatt durch Top-down-Regeln verbunden fühlen und die Teammitgliederinnen und Teammitglieder die Autonomie haben, Entscheidungen zu treffen und Beiträge zu leisten, anstatt einer Anweisungs- und Kontrollstruktur zu folgen. Orientierung am gemeinsamen „Purpose“, am Sinn und Zweck schafft Inspiration und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Schließlich ist die Qualität der Beziehungen zwischen den Teammitgliederinnen und Teammitgliedern wichtig für Verbundenheit. Teams, in denen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychologisch sicher fühlen, wenn sie ihre Ansichten äußern, und Beziehungen zu anderen stark genug sind, um dies auf durchsetzungsfähige, aber konstruktive Weise zu tun, werden produktive Reibung erzeugen und aus Meinungsverschiedenheiten lernen, wodurch neue Erkenntnisse gewonnen werden.

 

 

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Bei Organisationen, die diese Art von integrativer Kultur etablieren, steigt die Wahrscheinlichkeit, die finanziellen Unternehmensziele zu erreichen auf das Doppelte, die Leistungsfähigkeit auf das Dreifache und die Innovationskraft und Agilität sogar auf das Sechsfache.

Führung auf Distanz ist keine Frage technologischer Tools. Technologie ist ein Hilfsmittel, um in Verbindung zu bleiben, für Verbundenheit braucht es mehr. Paradoxerweise kann die Art und Weise, wie Menschen diese Technologie nutzen, zu einem verstärkten Gefühl der Isolation beitragen. Im Kontext alternativer Arbeitsformen haben jene, die vorwiegend virtuell arbeiten schon vor Covid-19 vermehrt Einsamkeit als eine der Herausforderungen der Fernarbeit genannt.

Führung auf Distanz erhöht den Anspruch an das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Führungskräfte können durch ihr Führungsverhalten ein inspirierendes und kollaboratives Umfeld zur gemeinsamen Zielorientierung schaffen, in dem jeder Beitrag anerkannt und die Verbindung zum ganzheitlichen Sinn sichtbar wird, unabhängig von örtlicher Nähe oder Distanz.

Weitere Informationen finden Sie hier: From comfort to connection to contribution

War der Artikel hilfreich?