Banner

Artikel

Die „neue Flexibilität“ – Chance oder Stolperstein am Weg zur Gleichstellung?

Weltfrauentagsumfrage 2022: Geschlechtergleichstellung verliert in vielen österreichischen Unternehmen an Bedeutung

Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Arbeitskräftemangels gewinnt die Gleichstellung von Frauen und Männern am heimischen Arbeitsmarkt vermeintlich zunehmend an Bedeutung. Doch laut aktueller Umfrage sind Österreichs Unternehmen mehrheitlich noch weit von echter Chancengleichheit entfernt. Die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung ist in den Betrieben sogar gesunken. Zahlreiche Unternehmen stiegen in den letzten Monaten zwar pandemiebedingt auf neue Flexibilitätsmodelle um, doch davon profitieren laut Umfrage vor allem die Männer.

Anlässlich des Weltfrauentages 2022 untersuchte Deloitte den Status quo zur Geschlechtergleichstellung in österreichischen Unternehmen. Insgesamt haben 534 Angestellte an der Umfrage teilgenommen und ihre Einschätzungen geteilt. Das Ergebnis: In Österreich ist eine echte Chancengleichheit auf breiter Ebene derzeit noch in weiter Ferne. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bedeutung der Gleichstellung von Frauen und Männern in den Unternehmen sogar von 47 % auf 43 % gesunken.

Die Key Findings der Befragung:

  • Großer Nachholbedarf: Gleichstellungsmaßnahmen in heimischen Unternehmen gehen zurück
  • Verzerrte Wahrnehmung: Männer bewerten aktuellen Grad der Gleichstellung in Unternehmen positiver als Frauen
  • Breite Anwendung: Neue Flexibilitätsmodelle werden von Angestellten gut angenommen – Männer profitieren aber häufiger davon als Frauen
  • Steigender Druck: Flexible Arbeitszeiten führen bei Frauen öfter zu einem höheren Arbeitspensum als bei Männern

Lediglich vier von zehn Befragten denken, dass in ihrem Unternehmen das Thema Gleichberechtigung bereits gut verankert ist und entsprechende Maßnahmen wirklich umgesetzt werden.

Gundi Wentner, Partnerin Consulting

 

Auffällig ist dabei: Männer und Frauen nehmen den Gleichstellungsgrad bei ihren Arbeitgebern unterschiedlich wahr. Während 60 % der Männer ihrem Unternehmen einen hohen Reifegrad hinsichtlich der Chancengleichheit bescheinigen, erkennen diesen nur 40 % der Frauen. Solange Frauen keinen Fortschritt in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen, müssen Unternehmen weitergehende Maßnahmen zur Gleichstellung setzen.

 

Breite Anwendung der flexiblen Arbeitszeitgestaltung

Durch die Coronakrise mussten zahlreiche Unternehmen rasch neue Flexibilitätsmodelle etablieren. 88 % der befragten Frauen und 96 % der Männer geben an, ihre Arbeitszeit nun flexibler gestalten zu können.

Es ist beachtlich, dass die überwiegende Mehrheit der befragten Angestellten ihre Arbeitszeit heute flexibler gestalten kann. Das zeigt, wie viel Bewegung es bei diesem Thema gerade bei Bürotätigkeiten in den Unternehmen gegeben hat – war doch eine flexible Arbeitszeitgestaltung vor der Pandemie eher unüblich.

Im Vergleich zu Männern geben Frauen jedoch häufiger an, noch immer eher unflexible Arbeitszeiten zu haben. Diese Diskrepanz kann auf die Funktionen der Befragten zurückgeführt werden: Während unter den Männern mehr Befragte in Führungsfunktionen tätig sind, finden sich unter den Frauen viele Mitarbeiterinnen. Als Führungskraft kann man sich seine Arbeitszeit flexibler einteilen – und gerade die Führungsebenen der heimischen Unternehmen sind noch immer männerdominiert (sehen Sie dazu auch unsere aktuelle Studie „Women in the Boardroom“).

Auswirkungen der neuen Flexibilität auf Frauenkarrieren

Positive Auswirkungen hat die neue Flexibilität für fast die Hälfte der befragten Frauen auf die Work-Life-Balance und für mehr als ein Drittel auf ihre Mitwirkung an Geschäftsmeetings. Die gesamte Arbeitsleistung der Mitarbeitenden verbessert sich, wenn Berufs- und Privatleben unter einen Hut gebracht werden können.

 

Es gilt, das Spannungsfeld bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere bestmöglich aufzulösen. Auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen muss mit geeigneten Maßnahmen reagiert werden.

Elisa Aichinger, Partnerin Consulting

 

Die neue Flexibilität kann aber auch den Arbeitsdruck erhöhen: Für 39 % der Frauen wirkt sie sich negativ auf das Arbeitspensum aus. Zum Vergleich: Nur rund ein Fünftel der Männer spürt hier durch die neue flexible Arbeitszeitgestaltung eine Verschlechterung. Frauen arbeiten unter flexiblen Bedingungen oft mehr als ihre männlichen Kollegen. Das erklärt sich dadurch, dass Frauen häufig in Teilzeitjobs arbeiten und dann an den Randzeiten Überstunden machen. Bei Männern in überwiegend Vollzeitjobs ist das viel seltener der Fall. Es gilt, das Spannungsfeld bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere bestmöglich aufzulösen. Auf individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen muss mit geeigneten Maßnahmen reagiert werden.

Angepasste Rahmenbedingungen, wie die virtuelle Teilnahme an Besprechungen, ein höheres Maß an Selbstorganisation und die freie Einteilung der Arbeitszeit, werden von vielen Unternehmen bereits angeboten. Das ist aber noch nicht genug: Frauen wünschen sich von den Arbeitgebern insbesondere mehr finanzielle Unterstützung für Betreuungs- und Pflegeangebote, regelmäßige Gespräche zur Arbeitsauslastung und klar vereinbarte Kernarbeitszeiten.

Studien aus den Vorjahren

Umfrage zum Weltfrauentag 

Die Studie von 2021 finden Sie hier zum Download.

Gleichstellung in Österreichs Wirtschaft 2020

Die Studie von 2020 finden Sie hier zum Download.

Frauen und Führung

Die Studie von 2019 finden Sie hier zum Download.

War der Artikel hilfreich?