Artikel
Digitalisierung und Innovation
3. Standortfaktor | Deloitte Radar 2022
Im Bereich Digitalisierung und Innovation zeigt der Standort Österreich unterschiedliche Gesichter. Das System der Forschungsförderung wirkt sich positiv auf den Standort Österreich aus und wird als Stärke wahrgenommen. Allerdings herrscht in Sachen Digitalisierung dringender Handlungsbedarf, und das in allen öffentlichen Bereichen.
Innovationskraft und Risikobereitschaft sind zentrale Bausteine unternehmerischen Erfolgs. Die Wirtschaftspolitik hat mehrere Hebel, um Innovation und Risikobereitschaft zu stärken, etwa durch
direkte Innovationsförderung oder die Schaffung von infrastrukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen. Dazu gehören der Ausbau der Breitbandinfrastruktur, die umfassende Digitalisierung aller Verwaltungsbereiche ebenso wie der Aufbau eines entsprechenden unternehmerischen Mindsets.
Die befragten Führungskräfte sehen am Standort Österreich einige Stärken, etwa das System der Forschungsförderung. Gleichzeitig gibt es aber auch Nachholbedarf, vor allem im Bereich der Digitalisierung. Der Grad der Digitalisierung des österreichischen Bildungssystems wird von 58 % der Befragten mit „Nicht genügend“ oder „Genügend“ bewertet. Auch die Digitalisierung des Gesundheitssystems sowie der öffentlichen Verwaltung wird aktuell mehrheitlich kritisch gesehen.
Die befragten Top-Führungskräfte sehen bei der Start-up-Kultur sowie der Verfügbarkeit von Risikokapital klaren Handlungsbedarf. 41 % stufen letztere als „Nicht genügend“ oder „Genügend“ ein. Positiv bewertet wird hingegen das System der Forschungsförderung: 42 % vergeben dafür ein „Sehr gut“ oder „Gut“, immerhin 40 % noch ein „Befriedigend“. Auch die F&E Quote
sowie der Breitband-Ausbau werden mehrheitlich mit „Gut“ bis „Befriedigend“ beurteilt.
Zusammenfassend lässt sich aus der Einschätzung der Führungskräfte ein klarer Handlungsauftrag ableiten: Gefordert wird „Digital first“ in allen öffentlichen Bereichen, die Beibehaltung des Systems der Forschungsförderung und die Belebung des „Unternehmergeistes“ – denn Innovation ist der Schlüssel für die Zukunft.