Artikel
Digitalisierung, Innovation, Forschung und Technologie
5. Standortfaktor | Deloitte Radar 2019
Forschungs-Champion Österreich: In den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung hat sich das Land einen klaren Standortvorteil erarbeitet. Zahlreiche Hidden Champions sind Technologieführer in ihren Branchen, und das weltweit. Die Forschungsquote ist hoch und die Investitionen steigen. Noch nicht ganz so gut schneidet das Land beim Stand der Digitalisierung ab.
Der im Herbst 2018 erfolgte Spatenstich für die Milliardeninvestition von Infineon am Standort Villach ist ein Paradebeispiel
für das Zusammenspiel von unternehmerischer Innovation und attraktiven Standortbedingungen. Die Erhöhung der Forschungsprämie 2018 von 12 % auf 14 % gilt als wichtiger Zukunftsimpuls. Die Forschungsquote ist zuletzt auf rund 3,16 % des BIP angestiegen. In Summe wurden im vergangenen Jahr an die 12,3 Milliarden Euro für F&E aufgewendet, knapp die Hälfte davon wurde von Unternehmen finanziert. Das sind europaweite Spitzenwerte. Auch global gesehen liegt Österreich bei der Innovation im WEF-Ranking auf dem guten 15. Platz. Neben den hohen F&E-Ausgaben sowie der Nutzung von Patenten und Markenschutzrechten wird vor allem auch die große Zahl internationaler Forschungskooperationen positiv bewertet.
Industrie 4.0, AI, IoT und digitale Transformation sind die Schlagworte für zukünftige Wachstumstreiber. Die Voraussetzungen dafür sind eine moderne digitale Infrastruktur und entsprechende digitale Kompetenzen. In beiden Bereichen hat Österreich Aufholbedarf und liegt in allen relevanten Rankings lediglich im Mittelfeld. Im europäischen Vergleich – wie etwa beim European Innovation Scoreboard – spielt das Land nur in der zweiten Liga. Ziel muss es aber sein, zu den größenmäßig vergleichbaren Innovation Leaders wie Schweden, Dänemark, Finnland oder den Niederlanden
aufzuschließen.
Weiteren Aufholbedarf gibt es nach wie vor in puncto Start-up-Kultur und den entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem mangelt es an Venture Capital für die wichtigen zweiten Finanzierungsrunden. Erst diese führen zu den erwarteten positiven volkswirtschaftlichen Effekten wie Investitionen und Arbeitsplätze.
Die Politik hat reagiert und Digitalisierung zu einer Top-Priorität erklärt. Die von der Bundesregierung neu gegründete
Digitalisierungsagentur soll Digitalisierung auf allen Ebenen vorantreiben. Aber auch hier gilt: Digitalisierung ist eine Pflichtaufgabe und nicht die Lösung selbst. Sie ermöglicht es den Unternehmen erst, an künftigen Wettbewerbsvorteilen zu arbeiten.
Der Deloitte Radar vergibt bei diesem Standortfaktor 4 von 5 möglichen Punkten (2018: 4 Punkte)
mit gleichbleibendem Ausblick.
Deloitte TMT Predictions 2019
Die Deloitte TMT Predictions 2019 wagen auch in diesem Jahr wieder einen Blick in die Zukunft und stellen die wichtigsten Trends der Branche vor. Die Trendanalyse für die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche prognostiziert für 2019 einen regelrechten Boom für Smart Speaker. Ebenfalls ganz vorne mit dabei sind die Unterhaltungsindustrie mit dem Bereich eSports und drahtlose Netzwerke der fünften Generation (5G). Weiterhin beliebt und relevant bleibt das Radio.
Crunch Time
In dieser Publikationsreihe erfahren Sie, wie Finanzfunktionen die aktuellsten digitalen Technologien nutzen können, um Effizienz, Qualität und Leistungsfähigkeit zu steigern und tiefergehende Einblicke in das Marktumfeld zu gewinnen.
Global Automotive Consumer Study
Autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge sind längst nicht mehr reine Zukunftsmusik, sondern vielmehr die großen Trends in der Automobilbranche. Doch wie begegnen die Österreicher diesen neuen Entwicklungen?
CIO Survey 2018
Eine Analyse der IT-Ausrichtung österreichischer Unternehmen im internationalen Vergleich. Der Deloitte Global CIO Survey 2018 lässt bei heimischen IT-Abteilungen deutlichen Aufholbedarf auf den Rest Europas erkennen. Im internationalen Vergleich fallen eine abweichende thematische Schwerpunktsetzung sowie Unterschiede beim Rollenverständnis der österreichischen CIOs auf. Mangelnde Kundenorientierung, eine wenig ausgeprägte Fehlerkultur und die unzureichende strategische Einbindung von Technologie in die Unternehmen lassen aufhorchen.
Beratungspaket für Hightech Startups
Bereits mit der Gründung eines Unternehmens sind gesetzliche Compliance-Verpflichtungen einzuhalten. Deloitte bietet für diese Phase umfassende Beratung für Hightech Startups zum fairen Preis. Unser Expertenteam unterstützt Sie in der Gründungsphase und spart Ihnen dadurch Zeit und Geld.
Förderungsberatung
Für Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten: Zuschüsse für Investitions-, Beratungs- oder Qualifizierungskosten, zinsgünstige Kredite oder Haftungsübernahmen. Erfahrungswerte zeigen, dass die Förderungsmöglichkeiten oft nicht zur Gänze ausgeschöpft werden. Aufgrund der breiten Palette an Programmen und Förderungsstellen werden manchmal Förderungsmöglichkeiten schlicht übersehen. Zudem ist eine Einreichung auch mit gewissem Aufwand verbunden, der manchmal von Unternehmen gescheut wird.