Artikel
Durchblick im Förderdschungel
Unternehmen in Österreich profitieren von einer Vielzahl an Unterstützungen. Häufig ist es für Unternehmer eine Herausforderung den Überblick über die verschiedenen Förderungen zu behalten. Jan-Martin Freese, Manager bei Deloitte Österreich, und sein achtköpfiges Team behalten für ihre Klienten alle potentiellen Begünstigungen im Blick. Im Praxistipps-Interview erklärt der Experte, worauf es bei Förderungen wirklich ankommt.
Du warst nicht immer in der Steuerberatung tätig – wie sieht ein Werdegang zum Leiter für Global Investment & Innovation Incentives aus?
Als Herbert Kovar von Deloitte Österreich auf mich aufmerksam wurde, war ich Gutachter zur Forschungsprämie bei der Forschungsförderungsgesellschaft. Dort habe ich das Design, die Implementierung und Evaluierung von Förderprogrammen kennengelernt. Mit diesem Know-how bin ich vor fünf Jahren in die Welt der Steuerberatung bei Deloitte quereingestiegen.
Ich durfte die Förderberatung bei Deloitte aufbauen und leite mittlerweile ein interdisziplinäres Team von Experten im Bereich von Förderungen.
Unser gebündeltes Wissen zu diesem Thema darf ich auch als Fachvortragender an der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer an andere Steuerberater, Wirtschafsprüfer und deren Mitarbeiter weitergeben.
Kannst du uns deinen Arbeitsalltag bei Deloitte etwas näherbringen?
Wir beraten mehrere Kunden pro Woche entlang des gesamten Prozesses bei der Inanspruchnahme von Förderungen. Dementsprechend vielseitig gestaltet sich auch mein Arbeitsalltag.
Bei einem kostenlosen Erstgespräch beurteilen wir zuerst das Potential für die Beantragung von Fördermöglichkeiten. Anschließend bereiten wir Anträge auf, übernehmen die Einreichung, führen Vertragsverhandlungen und erstellen Berichte. Wir erarbeiten mit unseren Klienten eine abgestimmte Strategie, damit das maximale Förderpotential ausgeschöpft wird.
Der Schwerpunkt liegt in der Beratung bei der Forschungsprämie. Bei nicht steuerlichen Förderungen spezialisieren wir uns auf Klein- und Mittelbetriebe, die bisher noch kaum Erfahrungen mit (EU-) Förderungen haben. Weiters beraten wir Großuntenehmen bei Spezialthemen in allen Branchen und Bereichen.
Wo können sich Unternehmer am besten über mögliche Förderungen informieren?
Neben Steuerberatern sind auch Banken oder direkt die Förderstellen gute Anlaufstellen für Informationen und Support. Die wichtigsten Förderstellen sind in Österreich unter anderem die Forschungsförderungsgesellschaft, Austria Wirtschaftsservice oder Kommunalkredit Public Consulting.
Was empfehlen Sie Unternehmern, um Förderungen optimal nutzen zu können?
Es ist schwer einen Überblick zu bekommen, welche Förderungen regional, national und international vorhanden sind. Also gilt es als erstes, potentielle Förderungen zu suchen und auch zu verstehen. Die nächste Herausforderung liegt darin, die Förderung ins Business „einzupassen“, da nicht jede mögliche Förderung zwingend für die geplanten Tätigkeiten geeignet ist.
Wir bieten bei Deloitte einen sogenannten Quick-Check für Förderungen an. Dabei finden wir einfach und schnell heraus, welche Förderungsmöglichkeiten für geplante Projekte vorhanden sind. Mit einem Startpreis von EUR 950,00 haben wir hier eine leistbare und effiziente Start-Beratung für den Umgang mit Förderungen entwickelt.
Nehmen wir an, dieser Quick-Check fiele positiv aus. Was sind die nächsten Schritte?
Aufbauend auf dem Quick-Check kann sich der Unternehmer aussuchen, ob die Förderungen mit oder ohne Berater eingereicht werden sollen. Bei der Forschungsprämie sollte auf jeden Fall ein Experte eingebunden sein.
Nach der entsprechenden Planung müssen die Unterlagen aufbereitet und die Anträge gestellt werden. Nach einer fristgerechten Einreichung sollte das Projekt im Idealfall mit der Auszahlung der Förderung enden.
Welche Vorlaufzeit braucht man, um Förderungen richtig nutzen und planen zu können?
In den meisten Fällen ist ein Antrag vor Projektbeginn zu stellen. Eine Ausnahme dazu stellt die Forschungsprämie dar. Hier kann auch nach Abschluss des Wirtschaftsjahres ein Antrag gestellt werden.
Wichtig ist vor allem auch, genug Zeit vor der jeweiligen Frist einzuplanen. Die Qualität von Förderanträgen hängt entscheidend davon ab.
Bei EU Förderungen muss man mindestens drei Monate, in der Regel sogar vier Monate Zeit einrechnen, um erfolgreich sein zu können.
Welche Förderungen wurden deiner Erfahrung nach in den letzten Jahren von den Unternehmen am meisten genutzt?
Die wichtigsten Förderfelder sind Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung.
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung wurden zahlreiche Fördermaßnahmen von Ländern und Bund geschaffen. Die umfassende Digitalisierung erfordert veränderte Qualifikationen von Mitarbeitern. Deshalb werden Förderungen zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern besonders gerne angenommen.
Auch die Forschungsprämie ist eine sehr erfolgreiche Förderung. Diese wurde 2018 von 12% auf 14% erhöht und soll so Forschung, Innovation und Entwicklung noch interessanter für Unternehmen machen. Die Prämie hängt weder vom Projekterfolg, noch von Unternehmensgröße, Branche oder Firmenstruktur ab. Es können sämtliche Forschungs- und Entwicklungskosten geltend gemacht werden – von Löhnen und Gehältern über Investitionen in das Anlagevermögen bis hin zu zugekauften Leistungen und vielem mehr.
Kannst du uns ein paar Erfolgsgeschichten aus der Praxis erzählen?
Bei der Forschungsprämie gibt es fast nur Erfolgsgeschichten – und davon hunderte. Die Rolle des Steuerberaters als Mittler zwischen Abgabenpflichtigem und Finanzverwaltung ist meist erfolgsentscheidend.
Ich bitte jedoch um Verständnis, dass ich keine konkreten Erfolgsgeschichten berichten kann. Speziell im Forschungs- und Entwicklungsbereich haben wir einen tiefen Einblick, den wir auf Basis einer langjährigen Vertrauensbasis mit den Klienten gewinnen. Hier ist es natürlich oberste Priorität, diese Einblicke vertraulich zu halten.
Welche interessanten Förderungen gibt es aktuell für Unternehmer?
Abgesehen von den „Klassikern“ gibt es aktuell unter anderem von der Europäischen Investitionsbank Förderungen, die recht attraktiv sind.
Im Bereich der Investitionen gibt es speziell in Regionalfördergebieten gute Möglichkeiten.
Wo besteht deiner Meinung nach in der Förderungspolitik noch Verbesserungspotential?
Österreich punktet vor allem mit großzügigen Förderungen. Dieses positive Bild wird aber vom hohen bürokratischen Aufwand getrübt. Der Aufwand zur Abwicklung von Förderungsanträgen muss geringer werden.
Ein Bereich, in dem ich noch Potential für Förderungen sehe, ist die Unterstützung von Marken. Ziel sollte hier sein, Kompetenzen und Handlungsfelder in den Klein- und Mittelbetrieben dazu selbst aufzubauen.