Demografischer Wandel – Was zu tun ist, damit der Verwaltungsrat morgen nicht alt aussieht

swissVR Monitor I/2025 – Umfrage von Verwaltungsräten in der Schweiz

An der Umfrage teilnehmen

Sind Sie Verwaltungsratsmitglied und an der Teilnahme unserer Board-Umfrage interessiert?

Zusammenfassung
 

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen sind für viele Unternehmen bereits heute spürbar: Die Anzahl an Arbeitskräften, die in Pension gehen, steigt über die Jahre an und wird voraussichtlich am Ende dieses Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen. Gleichzeitig treten weniger Junge in den Arbeitsmarkt ein. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wächst die Anzahl älterer Konsumenten, die für viele Unternehmen eine attraktive Zielgruppe darstellt. Ob der demografische Wandel in erster Linie als Chance genutzt und nicht (nur) zum Risiko für ein Unternehmen wird, hängt massgeblich von seinem Verwaltungsrat ab. Der aktuelle swissVR Monitor untersucht deshalb unter anderem den Vorbereitungsgrad von Unternehmen sowie die Auseinandersetzung des Verwaltungsrats mit dem demografischen Wandel.

Die wichtigsten Ergebnisse

Verhaltene Aussichten zur Konjunktur
 

Die befragten Verwaltungsratsmitglieder bewerten die Konjunkturaussichten für die nächsten 12 Monate weniger optimistisch als im letzten swissVR Monitor vor einem halben Jahr. Die Einschätzungen zu den Branchen- und Geschäftsaussichten befinden sich nach wie vor im langjährigen Durchschnitt. Einen massgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten 12 Monaten werden unter anderem die Absatzsituation in den benachbarten Märkten, ein möglicher Handelskonflikt ausgehend von den USA sowie andere geopolitische Spannungen haben.

 

Beurteilung der Aussichten in den nächsten 12 Monaten [swissVR Monitor II/2020 bis I/2025]
Fragen: Wie beurteilen Sie die Konjunkturaussichten / Branchenaussichten / Geschäftsaussichten in den nächsten 12 Monaten?
Anmerkung: Die Differenz zu hundert Prozent sind neutrale Antworten.

Demografischer Wandel für viele Unternehmen bereits Realität
 

Oft wird der demografische Wandel als Zukunftsphänomen beschrieben. Vier von zehn Verwaltungsratsmitgliedern sehen ihre Unternehmen jedoch schon heute von den Auswirkungen der sich verändernden Bevölkerungsstruktur betroffen. Eine von fünf der befragten Personen erwartet dies in den nächsten drei Jahren und ein Drittel in mehr als drei Jahren. Tendenziell stellen mehr Verwaltungsräte von Grossunternehmen als von Kleinunternehmen bereits heute die Auswirkungen des demografischen Wandels in ihren Unternehmen fest.

 

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Schweiz
Frage: Wie sehr wird sich Ihrer Meinung nach der demografische Wandel auf die folgenden Bereiche in der Schweiz auswirken?
(1 = sehr geringe Auswirkung; 6 = sehr starke Auswirkung)

VR-Gremien schenken Demografie vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit
 

Laut einer Mehrheit der Befragten hat ihr Verwaltungsrat in den letzten 12 Monaten den demografischen Wandel zwar diskutiert – in vier von zehn Gremien war dies jedoch nicht der Fall. Damit erhält die sich verändernde Bevölkerungsstruktur im Vergleich zu anderen Fokusthemen aus vorigen Ausgaben des swissVR Monitors wie Nachhaltigkeit oder generative künstliche Intelligenz weniger Aufmerksamkeit von den Verwaltungsräten. Auch Ausschüsse thematisieren den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen im Vergleich zu anderen Themen im Durchschnitt weniger häufig.

Genügend Fachwissen, aber ausbaufähiges Zeitinvestment im Verwaltungsrat


Bei der Auseinandersetzung der Verwaltungsräte mit dem demografischen Wandel zeigt sich ein uneinheitliches Bild. Einerseits sind knapp neun von zehn Befragten der Meinung, dass ihr Gremium über genügend Fachwissen verfügt, um die Auswirkungen der sich verändernden Bevölkerungsstruktur auf ihr Unternehmen zu beurteilen. Andererseits sind lediglich etwas mehr als die Hälfte der Verwaltungsratsmitglieder der Auffassung, ihr Gremium nähme sich genügend Zeit für dieses Thema.

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Governance von Unternehmen
Frage: Auf welche Aspekte der Governance Ihres Unternehmens wird sich der demografische Wandel auswirken?

Verwaltungsratsmitglieder sehen Handlungsbedarf beim Staat


Die befragten Verwaltungsratsmitglieder würden eine Reihe von staatlichen Massnahmen in den kommenden zehn Jahren als Antwort auf den demografischen Wandel begrüssen. Fast alle wünschen, dass die Altersvorsorge auch zukünftig steuerlich begünstigt wird. Zudem fordern etwa neun von zehn Befragten mehr steuerliche Anreize für eine Arbeitstätigkeit nach der Pension, ein in Bezug auf die Wochenarbeitszeit flexibleres Arbeitsrecht beziehungsweise eine bedarfsorientierte Steuerung der Zuwanderung.

Staatliche Massnahmen als Antwort auf den demografischen Wandel
Frage: Welche Massnahmen sollte der Staat in den kommenden zehn Jahren als Antwort auf den demografischen Wandel umsetzen?

Top-10-Themen des Verwaltungsrates

Rang I/2025

Rang II/2024

Issues

1

2

Erarbeitung einer neuen Unternehmensstrategie

2

1

Risikomanagement

3

3

Personelle Herausforderungen auf Ebene der Geschäftsleitung

4

3

Effizienzsteigerung / Optimierung interner Prozesse

5

9

Digitalisierung / Robotik / Automatisierung

6

5

Talent (einschliesslich Recruiting, Retention etc.)

6

-

Corporate Transactions (Akquisitionen, Kooperationen, Fusionen)

8

6

Reaktion auf Marktentwicklung / Wettbewerbsverhalten

8

7

Compliance (Einhaltung von Gesetzen und internen Verhaltensrichtlinien)

10

7

Nachhaltigkeit / gesellschaftliche Verantwortung

Interviews

image
Guy Parmelin

Mitglied des Bundesrats und Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

image

Vorsitzende der World Employment Confederation und SVP Head Group Public Affairs von Adecco Group

image

Mitglied des Verwaltungsrats von Vaudoise Versicherungen, Chocolats Camille Bloch sowie der Stiftung UNICEF Schweiz und Liechtenstein

Über die Umfrage
 

Kernstück des swissVR Monitors ist eine Umfrage, die die Vereinigung swissVR zusammen mit Deloitte und mit der Hochschule Luzern durchführt. Sie zielt darauf ab, halbjährlich die Meinungen von Schweizer Verwaltungsratsmitgliedern zu den Konjunktur-, Branchen- und Geschäftsaussichten sowie zu aktuellen Verwaltungsratsthemen zu ermitteln. Zudem wird jeweils ein Fokusthema speziell beleuchtet und Expertenmeinungen werden durch Interviews eingeholt. Mit 360 Umfrageteilnehmern in der aktuellen Ausgabe gibt der swissVR Monitor ein gutes Abbild der aktuellen Einschätzungen und Herausforderungen von Schweizer Verwaltungsräten.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Unser Wissen