Artikel
2021 Human Capital Trends
Vom Durchhalten zum Durchstarten
In den Zeiten der Krise sollten Unternehmen vom Überlebens-Modus in den Chancen-Modus wechseln. Dieses Umschalten vom „Durchhalten“ zum „Durchstarten“ verlangt von Organisationen, sich auf die besonderen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu besinnen: auf ihren Mut, ihr Urteilsvermögen und ihre Flexibilität – Eigenschaften, die typisch menschlich sind.
Die durch die Pandemie ausgelösten globalen Veränderungen, haben tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Arbeitswelt. Für Unternehmen gilt es nun, die Arbeit so zu strukturieren und ihre Arbeitnehmer so zu unterstützen, dass sie die Herausforderungen bestmöglich bewältigen können.
Wie dieser Wandel gestaltet werden kann, untersucht der aktuelle Human Capital Trend Report 2021. Dafür hat Deloitte insgesamt rund 6’000 Personen befragt, darunter 3’630 Führungskräfte in 99 Ländern, von denen 1’213 der Geschäftsführungs- oder Vorstandsebene angehören. Der Deloitte Human Capital Trends Report ist die grösste globale Feldstudie zu People Themen und befindet sich aktuell im zehnten Publikationsjahr.
Unternehmen stellen sich auf fortlaufende Veränderungen ein
Bis Mitte 2020 lag der Fokus der Unternehmen noch vorwiegend darauf, die Krise zu überstehen. In der Corona-Pandemie haben wir gelernt, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen flexibel, dynamisch und kreativ reagieren und gegebenenfalls neue Rollen oder Funktionen annehmen können und müssen. Dieses Jahr stellt sich die Frage, wie durch strukturelle Neuausrichtungen und die Transformation des People Managements, die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen werden können.
Human Capital Trends 2021 - Download des vollständigen Berichts auf Englisch
Lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung
In der Welt von COVID-19, ist die Wichtigkeit der körperlichen, geistigen, finanziellen und sozialen Bedürfnisse von Mitarbeitern über Nacht enorm wichtig geworden. Es geht nicht mehr nur darum, eine Work-Life-Balance anzustreben, in der „Well-Being“ nach der Arbeitszeit stattfindet, sondern Well-Being konsequent in den Arbeitsalltag zu integrieren. Davon profitieren sowohl die Unternehmen, als auch die Mitarbeiter: Arbeit, die dem menschlichen Bedürfnis nach mehr Lebensqualität entspricht, motiviert Menschen dazu, bei der Arbeit ihr Bestes zu geben.
Die untenstehende Tabelle zeigt, dass Mitarbeiter dem «Well-Being» eine höhere Bedeutung zuschreiben als Führungskräfte.
Wenn Mitarbeiter mehr Einfluss darauf erhalten, welche Arbeit sie wie erledigen und welche Lernerfahrungen sie machen, kann dies ihr Engagement stark erhöhen – das hat die Pandemie eindrücklich gezeigt. Sie fokussieren so auf Dinge, die ihnen wirklich wichtig sind und bringen ihr volles Potenzial in die Arbeit ein. Wenn die Interessen der Mitarbeiter mit den Bedürfnissen des Unternehmens besser in Einklang gebracht werden, verbessert sich auch die Unternehmensleistung, da die Mitarbeiter motivierter und engagierter bei der Arbeit und auch bei der Fortbildung sind.
Der Einsatz fortschrittlicher Technologie macht es möglich, die Arbeit so umzugestalten, dass die Fähigkeiten der Mitarbeiter besser zur Geltung kommen: von Kollaborations-Tools, die die Zusammenarbeit im Team und die Vernetzung im Unternehmen verbessern, bis hin zu Anwendungen künstlicher Intelligenz, die Mitarbeiter bei der Entscheidungsfindung oder der Erledigung repetitiver Arbeiten unterstützen. Diese neue Art der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit ermöglicht es den Teams, schneller und effizienter bessere Arbeitsergebnisse zu erzielen.
COVID-19 hat gezeigt, dass Daten zu Personal- und Organisation noch
immer träge sind und keine schnellen Entscheidungen ermöglichen. Aktuelle, datenbasierte Erkenntnisse der Arbeit und der Prozesse könnten Unternehmen jedoch dabei helfen, neue Arbeitsweisen zu entwickeln, die das bislang verborgene Potenzial in jedem Mitarbeiter zum Vorschein bringen.
Nach der Pandemie steht für HR nicht länger die Standardisierung und Durchsetzung von Personalrichtlinien im Fokus. Heute übernimmt die Funktion die Verantwortung für die Gestaltung und Neuausrichtung der Arbeit im gesamten Unternehmen. Damit ein Unternehmen im Kern wirklich menschlich wird, muss die Personalabteilung eine Führungsrolle einnehmen. Es geht darum, humane Aspekte zu jedem der vorgehenden Trends in die Organisation einzubetten. Dies gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und anderen Funktionsleitern, sowie einem starken Selbstvertrauen von HR als Treiber des Wandels.
Die folgende Graphik zeigt, wie sich das Vertrauen in die Personalabteilung (HR) von 2020 bis 2021 gesteigert hat.
Bibliothek zur Global Human Capital Trends (Englisch)
Erforschen Sie jahrelange Trends, die die aktuelle HR- und Talentlandschaft geprägt haben
Empfohlene Artikel
A public sector perspective: Human Capital Trends 2021
Making the shift from “survive to thrive”