Posted: 30 Jun. 2020

Insbesondere unsere offene Kultur und unsere gelebte Kundenfokussierung sind für mich wesentliche Merkmale, die Deloitte ausmachen.

Thorsten, Partner im Consulting, berichtet über seine Erfahrungen im Offering Banking Operations. 

Hallo, mein Name ist Thorsten und ich bin mittlerweile seit mehr als 20 Jahren Berater - mehr als die Hälfte davon im Consulting bei Deloitte.
Was genau hinter dem Offering von Core Industry Operations steckt, welche Themen speziell in Banking Operations bearbeitet werden und wie der Berateralltag nach Corona aussehen könnte, berichte ich euch gerne jetzt!

Unser Arbeitsalltag ist natürlich von intensiver Kommunikation und Dynamik im Team geprägt. Das darf bei dezentraler Arbeit nicht zu kurz kommen.

 

Welche wesentlichen Merkmale machen Deloitte für mich aus? Und welche Rolle übernehme ich hierbei?
Insbesondere unsere offene Kultur und unsere gelebte Kundenfokussierung sind für mich wesentliche Merkmale, die Deloitte ausmachen. Für meine Aufgaben und Rolle stehen die Kunden aus der Finanzbranche sowie meine Kolleg:innen im Mittelpunkt. Unsere Kunden, Deloitte, die gesamte Gesellschaft und insbesondere die Finanzwelt befinden sich in einem Umfeld, das sich exponentiell verändert. Endkundenerwartungen, Informationen, Technik, Ökosysteme, Regulierung sowie die Covid-19 Folgen setzen die aktuellen Rahmenbedingungen. Hierbei sind für mich Innovation und das Team die Schlüsselelemente zum Erfolg. 

In unserem Team übernehme ich drei wesentliche Rollen. Zum einen die Weiterentwicklung unserer Banking Operations Geschäftslösungen, zum Zweiten die Steuerung unseres Projektportfolios bei einem Prioritäts-Kunden. Last but not least zum Dritten die kontinuierliche Entwicklung und das Coaching der Kolleg:innen und Teams.

Was genau steckt hinter dem Offering von Core Industry Operations und welche Themen werden speziell in Banking Operations bearbeitet?
Unsere Geschäftslösungen zu innovativen Geschäftsmodellen und exzellenten Betriebsmodellen orientieren sich strikt an den Bedürfnissen unserer Kunden. Drei Beispiele möchte ich kurz nennen.

  • Zum Ersten: innovative, informationsgetriebene Geschäftsmodelle – wir nennen es Intelligence enabled Banking. Denn zwei Dinge werden Banking massiv beeinflussen – Informationen und künstliche Intelligenz. Hierfür bieten wir Geschäftslösungen unter Nutzung modernster technischer Plattformen, z.B. für Bankenvertrieb oder neue Produkte, an. 
  • Das zweite Beispiel ist der Aufbau von effizienten Zertifizierungs- und Verbriefungsplattformen für Sustainable Finance Produkte zusammen mit Marktteilnehmer:innen und Fintechs. Dabei wird erneut deutlich, dass wir uns als ein Teil des FSI Ecosystems verstehen und positionieren. 
  • Das dritte Beispiel ist die unternehmensweite Agilisierung und somit die Ausgestaltung und Einführung agiler Betriebsmodelle bei unseren Kunden. Alle Beispiele – und es gibt viele weitere - sind super relevant für unsere Kunden und hochspannende Projekte für unsere Teams.

Zum Start des neuen Geschäftsjahres im Juni hat sich der Bereich Financial Services bei Deloitte etwas anders aufgestellt. Was ist der Hintergrund der Neuaufstellung und welche Vorteile bringt das neue Offering?
Unsere Kunden vertrauen auf exzellente Lösungen von Deloitte. Mit der neuen Aufstellung werden wir dem auch weiterhin gerecht. Durch noch bessere Vernetzung unserer Kompetenzen können wir schneller, flexibler und konkreter auf die Anforderungen und Erwartungen unserer Kunden reagieren. Für unsere Mitarbeiter:innen entstehen hierdurch zudem vielfältige Möglichkeiten, sich noch individueller und flexibler in innovative Zukunftslösungen und spannenden Projekten zu engagieren.

Aufgrund der aktuellen Situation befinden sich fast alle Kolleg:innen aus Financial Services im Remote Office. Wie wird mein Berateralltag nach Corona aussehen? Was wird sich verändern?
Die Arbeitswelten verändern sich, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Corona bedingt haben sich Trends deutlich beschleunigt – geschaffene Flexibilisierungen, z.B. hinsichtlich der Arbeitsplätze und der Arbeitsmodelle – werden nicht vollständig zurückgehen, sondern vielmehr sich weiterentwickeln und etablieren. Wir sollten die positiven Aspekte beibehalten, die sich in den letzten Wochen in der Branche etabliert haben, z.B. „digitale Prozesse statt Papierberge“ oder „Steuerung über Ergebnisse statt Anwesenheitskontrolle“.

Unser Arbeitsalltag ist natürlich von intensiver Kommunikation und Dynamik im Team geprägt. Das darf bei dezentraler Arbeit nicht zu kurz kommen. Bei uns haben sich vor allem auf Initiative der Mitarbeiter:innen viele verschiedene Modelle entwickelt, z.B. sehr regelmäßige, kurze „Team-Kaffee Calls“, virtuelle Feierabend-Bierchen oder gemeinsame virtuelle Sporteinheiten. All dies öffnet einen „Blick ins Zuhause der Mitarbeiter:innen“ und hat in vielen Fällen die anfangs erwähnte tolle Kultur bei Deloitte weiter bereichert.

 

Du möchtest mehr zu Karrieremöglichkeiten im Bereich Core Industry Operations erfahren? Dann besuche doch gerne unsere Karrierewebseite!

Jobs im Consulting

Mit nur einem Klick zu allen Stellenvakanzen im Bereich Core Industry Operations .

Dein Talent Team

Wir helfen dir gerne weiter

Jennifer Koschel

Jennifer Koschel

Associate Manager | Employer Branding

Jennifer ist seit 2019 Teil des Teams Employer Branding & Talent Attraction von Deloitte in Deutschland. Sie verantwortet nicht nur den Karriere-Blog, sondern auch Employer Branding-Kampagnen für verschiedene Businesses und Zielgruppen.

Sven Schulz

Sven Schulz

Employer Branding Manager

Sven ist seit 2018 im Team Employer Branding & Personalmarketing bei Deloitte Deutschland tätig. Dort verantwortet er unter anderem Employer Branding Kampagnen mit Fokus auf berufserfahrene Talente.  Im Deloitte Karriere Blog berichtet Sven über aktuelle Karrierethemen und relevante Business Entwicklungen, die Karrieremöglichkeiten für die unterschiedlichsten Profile bereithalten.