Posted: 16 Mar. 2021

Es ist ein gutes Gefühl, an der Entwicklung einer effizienzsteigernden Digitalisierung und den damit verbundenen Anforderungen wie Datensicherheit mitzuwirken und ein Teil von diesem großen Ganzen zu sein.

Nicole, ES Senior im Business & Technology Center Leipzig, berichtet, wie sie als Quereinsteigerin ins Team Digital Risk gekommen ist.

Hallo, mein Name ist Nicole und ich bin als ES Senior im Team Digital Risk im Business & Technology Center Leipzig tätig. Unser Team gehört zum Bereich Cyber & Strategic Risk innerhalb von Risk Advisory.
Nach meiner Arbeit als Technische Zeichnerin und Rechtsanwaltsfachangestellte habe ich einen Karrierewechsel vollzogen und bin als Professional bei Deloitte eingestiegen. Mittlerweile bin ich ES Senior. Ich hatte Lust auf eine neue Laufbahn in der digitalen Welt. Bei meinen spannenden Projekten lerne ich jeden Tag dazu und kann auch meine Erfahrungen aus meinen vorherigen Berufen einbringen. Wie ich den Quereinstieg geschafft habe, erzähle ich hier.

Es ist ein gutes Gefühl, an der Entwicklung einer effizienzsteigernden Digitalisierung und den damit verbundenen Anforderungen wie Datensicherheit mitzuwirken und ein Teil von diesem großen Ganzen zu sein.

Du hast im Juli 2020 deinen Berufseinstieg im Digital Risk-Team im Business & Technology Center Leipzig gemacht. Was hast du studiert und was hat dich zu Deloitte gebracht?
Zunächst habe ich eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin – Maschinen und Anlagentechnik und später eine zweite Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten absolviert. In diesem Beruf habe ich viele Jahre in Kanzleien gearbeitet und gleichzeitig meinen mittlerweile 15-jährigen Sohn alleine großgezogen. In dieser Zeit habe ich viel Erfahrung mit zahlreichen juristischen Themen gesammelt und konnte dadurch sehr viel lernen. Mein letzter Job in diesem Bereich war in der Rechtsabteilung im Rahmen eines juristischen Großprojektes für und mit der KPMG. Mein Weg hat mich dann zu Deloitte geführt, weil für mich persönlich der Zeitpunkt gekommen war, mich auf neues Terrain zu wagen. Ich wollte noch mehr lernen und war auf der Suche nach einer Karriere mit Zukunft und Aufstiegsmöglichkeiten in der digitalen Welt. Technisches Verständnis war mir in großen Teilen schon immer gegeben. Termingebundene, abwechslungsreiche Tätigkeiten und die dazu nötige Recherche kannte ich bereits aus meinen Berufsjahren für und mit Anwält:innen.

An welchen Projekten konntest du seither schon mitwirken und was sind deine konkreten Aufgaben als ES Senior?
Bei Deloitte konnte ich bisher in zwei Projekten mitarbeiten:

Zum einen habe ich in einem Projekt zur Prüfung eines internen Kontrollsystems (IT-IKS) bei einem großen Automobilhersteller nach ISAE 3402 in drei Phasen mitgewirkt. Hier habe ich Supportaufgaben wie die Terminorganisation, Vorbereitung von Mandantenterminen und Erstellen von Protokollen übernommen. Ich habe auch technische Evidenzen der verschiedenen IT-IKS-Controls gesichtet und ausgewertet und die sogenannten Walk Throughs mit den Control-Ownern vorbereitet und durchgeführt. Bei diesem Projekt konnte ich sowohl die Phase des Test of Design als auch den Test of Effectiveness miterleben, sodass ich vom Anfang bis zum Ende einen Überblick über die Arbeitsorganisation und die Inhalte eines IT-IKS Prüfungsauftrages erhalten habe. Das war ein sehr interessantes Projekt, das für mich als Quereinsteigerin anfangs zwar sehr herausfordernd gewesen ist, mir gleichzeitig aber auch viel Wissen vermitteln konnte.

Zum anderen durfte ich bereits parallel die Aufgaben im „Back Office“ für das TISAX Team von Risk Advisory übernehmen. TISAX steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“. Das ist ein von der Automobilindustrie definierter Standard für Informationssicherheit. Bei dem Projekt unterstütze ich die Auditor:innen, die die Informationssicherheit nach den Standards des VDA-ISA und den Vorgaben der ENX bei sehr unterschiedlichen Automobilzulieferern prüfen. Zu den allgemeinen Aufgaben gehören vor allem die internen Freigabeprozesse, um unsere Unabhängigkeit zu gewährleisten, die Mandantenanlage und -datenpflege, die Sicherstellung der Dokumentation und die Abrechnungen der Aufträge. Im Rahmen dieser Tätigkeit lerne ich täglich mehr über die Deloitte-Vorgaben und -Standards und gehe mit den wichtigsten Tools für das Auftragsmanagement um.

Die kurze Zeit im Business & Technology Center Leipzig hat mir gezeigt, dass meine Entscheidung richtig war. Ich hoffe, dass ich die Möglichkeit bekomme, noch andere Projekte kennenzulernen und zu unterstützen. Insgesamt ist es ein gutes Gefühl, an der Entwicklung einer effizienzsteigernden Digitalisierung und den damit verbundenen Anforderungen wie Datensicherheit mitzuwirken und ein Teil von diesem großen Ganzen zu sein.

Zum Business & Technology Center Leipzig: Wie bist du darauf aufmerksam geworden? Kommst du aus der Gegend oder war Leipzig eine neue Stadt für dich? Wie gefällt es dir? 
Ich bin in Leipzig geboren und habe schon immer hier gelebt. Auf das Business & Technology Center bin ich durch eine Empfehlung einer lieben Kollegin aufmerksam geworden.

Im Business & Technology Center Leipzig fühle ich mich sehr wohl. Umgeben von den vielen jungen, engagierten und klugen Leuten werde ich inspiriert, neue Lösungen für verschiedene Anforderungen zu sehen und gegenseitig unterstützen wir uns sowohl in alltäglichen Belangen als auch in speziellen fachlichen Fragen. Bei uns herrscht auf eine ganz natürliche Art der Spirit, den Deloitte auch tatsächlich vermitteln möchte.

Wieso kannst du als Frau auch andere Frauen nur ermutigen, einen Berufseinstieg im Bereich Digital Risk zu wagen?
Ich kann alle – nicht nur Frauen – dazu ermuntern, zu uns zu kommen, da es im Bereich Digital Risk viele spannende und weitgefächerte Themen und stets neue Herausforderungen gibt sowie tolle Kolleg:innen, die einen jederzeit gerne unterstützen, um persönlich und fachlich zu wachsen.

Dein persönlicher Tipp an alle zukünftigen New Joiner, um schnell Fuß zu fassen?
Um gut Fuß fassen zu können, kann ich euch ans Herz legen, dass ihr neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen bleibt, bei Zweifeln oder Problemen ohne zu zögern, offen und ehrlich mit euren Kolleg:innen, euren Vorgesetzten oder Mentor:innen sprecht und euch jederzeit traut, auch bei fachlichen Unklarheiten zu fragen. Alle helfen gerne weiter. Bleibt euch treu und seid euch eurer Stärken bewusst.

Du möchtest mehr über deine Einstiegsmöglichkeiten in Deloittes Business & Technology Center in Leipzig erfahren? Dann informiere dich gerne auf unserer Karrierewebseite und bewirb dich bei Interesse direkt. 

Starte deine Karriere im Business & Technology Center in Leipzig!

Mit nur einem Klick zu allen offenen Stellenangeboten in diesem Bereich.

Dein Talent Team

Wir helfen dir gerne weiter

Jennifer Koschel

Jennifer Koschel

Associate Manager | Employer Branding

Jennifer ist seit 2019 Teil des Teams Employer Branding & Talent Attraction von Deloitte in Deutschland. Sie verantwortet nicht nur den Karriere-Blog, sondern auch Employer Branding-Kampagnen für verschiedene Businesses und Zielgruppen.

Sven Schulz

Sven Schulz

Employer Branding Manager

Sven ist seit 2018 im Team Employer Branding & Personalmarketing bei Deloitte Deutschland tätig. Dort verantwortet er unter anderem Employer Branding Kampagnen mit Fokus auf berufserfahrene Talente.  Im Deloitte Karriere Blog berichtet Sven über aktuelle Karrierethemen und relevante Business Entwicklungen, die Karrieremöglichkeiten für die unterschiedlichsten Profile bereithalten.