Hi, ich bin Niklas, Manager im Bereich Transaction Services innerhalb von Financial Advisory.
Ich hatte immer schon ein großes Interesse an Zahlen und wollte beruflich gerne etwas im Aktien-Umfeld machen – heute berate ich internationale Konzerne bei Unternehmenstransaktionen. Über ein Praktikum bin ich im Bereich Transaction Services bei Deloitte gelandet und habe bald ein Angebot für den Festeinstieg bekommen. Als Manager arbeite ich nun an herausfordernden, internationalen Projekten. Mehr dazu hier in meinem Blog.
Das Kerngeschäft im Bereich Transaction Services ist die Analyse der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage von Unternehmen resultierend in Financial Due Diligence Berichten.
Was hast du vor deiner Zeit bei Deloitte gemacht und wie bist du auf Deloitte aufmerksam geworden?
Wie schon kurz erwähnt, habe ich schon früh gemerkt, dass mich Zahlen sehr interessieren und dass ich ein gutes Zahlenverständnis habe. In der siebten Klasse, damals noch auf der Realschule, habe ich in den internationalen Fußballtransfermärkten lieber die Budgets der Fußballklubs analysiert als die eigentlichen Spielertransfers. Die Finanzkrise 2008 hat meinen Blick endgültig in Richtung Kapital- und Bankenmärkte gelenkt. Auch der Name „Frankfurt School of Finance and Management“ hat sich dort bereits in meinem Bewusstsein verankert. An der FS habe ich später dann meinen Masterabschluss gemacht. Nach dem Wirtschaftsabitur habe ich jedoch erst einmal eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten absolviert. Diese gute Basisausbildung im Bereich Accounting hat mir in meiner weiteren Laufbahn enorm geholfen. Selbst einmal „Soll an Haben“ gebucht zu haben, erleichtert mir heutzutage, die Denkweise von Buchhaltern zu verstehen und zu interpretieren.
Auf Deloitte aufmerksam geworden bin ich während meines BWL-Bachelorstudiums an der FH Münster. Kurz vor meinem Auslandssemester in Kapstadt habe ich an einer Case Study von Deloitte Financial Advisory teilgenommen und so meinen heutigen Vorgesetzten kennengelernt.
Was genau sind eure Aufgaben im Transaction Services Team? Mit welchen Themen beschäftigt ihr euch und wer sind eure Kunden?
Das Kerngeschäft im Bereich Transaction Services ist die Analyse der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage von Unternehmen resultierend in Financial Due Diligence Berichten. Hört sich erst einmal fancy an, oder? Viele fragen sich bestimmt: „Was ist das jetzt genau?“ Im Grunde genommen geht es darum, dass wir potenziellen Investierenden helfen, das Risiko eines zu verkaufenden Unternehmens einzuschätzen. Aber warum ist das eigentlich wichtig? Gemäß §93 Absatz 1 Aktiengesetz, der sogenannten „Business Judgement Rule“, haben die Vorstandsmitglieder bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Vereinfacht gesagt, muss ein Vorstandsmitglied seine unternehmerischen Entscheidungen zum Wohle der Gesellschaft treffen und diese müssen auf angemessenen Informationen basieren, andernfalls kann sich ein Vorstandsmitglied persönlich haftbar machen. So bedeutet „Due Diligence“ übersetzt nichts anderes als Sorgfaltsprüfung. Wir versuchen auch, die historischen Finanzzahlen normalisiert darzustellen, also Einmaleffekte in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung sowie in der Bilanz ausfindig zu machen. Ziel ist es, das nachhaltige Geschäft eines Unternehmens wiederzugeben. Das hilft potenziellen Investoren bei der richtigen Bewertung des Zielunternehmens. Die wenigsten Investoren möchten gerne einen überhöhten Kaufpreis bezahlen.
Wir helfen aber unter anderem auch Konzernen bei der Vorbereitung von Desinvestitionen in Form von Ausgliederungen oder Abspaltungen und bevorstehenden Börsengängen. Unser Bereich und unsere Kunden sind sehr divers und reichen von Finanzinvestoren über DAX-40-Unternehmen bis zu Start-ups, die sich in der Finanzierungsrunde befinden – da ist also für alle etwas dabei!
Vor deinem Festeinstieg hast du bereits ein Praktikum in der Transaktionsberatung bei Deloitte gemacht. Was hat dir das Praktikum gebracht und wie konntest du dir danach deinen Festeinstieg sichern?
Das Praktikum war definitiv die Grundlage für meinen Festeinstieg bei Deloitte. Es gab mir die Chance, Deloitte und die Aufgaben im Bereich Transaction Services praktisch kennenzulernen. Das Wichtigste neben den Projekten war für mich jedoch die Atmosphäre im Team und der Umgang mit den Kolleg:innen. Folgende Frage habe ich mir damals gestellt: „Kann ich mir vorstellen, hier nach dem Studium zusammen mit den Kolleg:innen zu wachsen?“. Meine Antwort war damals eindeutig. Ich wurde mit viel Freude und Geduld im Team aufgenommen und alle waren sehr aufgeschlossen. Das hat mir sehr imponiert. Aus Sicht von Deloitte war es auch hilfreich, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Am Ende scheint beides gepasst zu haben, da mir die Rückkehr schon innerhalb des Praktikums angeboten wurde. Diesen Weg habe ich bei einigen ehemaligen Praktikant:innen erlebt.
Welche Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung bietet Deloitte Berufseinsteiger:innen in ihren ersten Jahren im Unternehmen an?
Bei uns im Bereich Transaction Services gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, die unterschiedlich gefördert werden. Unter anderem werden das Wirtschaftsprüferexamen (WP), der Chartered Certified Accountant (ACCA), der Chartered Financial Analyst (CFA) und der LL.M. im Bereich Mergers & Acquisitions gefördert. Das WP-Examen und der ACCA werden zeitlich und finanziell unterstützt, Abschlüsse wie der CFA oder der LL.M. M&A finanziell. Ich habe selbst in meinen ersten 2,5 Jahren bei Deloitte den LL.M. im Bereich M&A an der Frankfurt School of Finance and Management nebenberuflich absolviert und dort viele hervorragende berufliche und private Kontakte knüpfen können, die mir in meiner weiteren Laufbahn helfen werden. Oft konnte ich auch die erlernten Themen während der Arbeitszeit mit erfahreneren Kolleg:innen diskutieren. Das hat mir immer sehr viel Spaß gemacht!
Welche Eigenschaften sollten Bewerber:innen mitbringen, damit sie gut in euer Team passen? Welche Profile sucht ihr aktuell?
Da unsere Projekte typischerweise aus Teams von drei bis fünf Kolleg:innen bestehen, sollte man teamfähig sein. Wenn man den ganzen Tag zusammensitzt, ist die menschliche Komponente sehr wichtig. Den „personal fit“ testen wir daher auch in Bewerbungsgesprächen. Zudem sollte man engagiert, flexibel und belastbar sein. Unternehmenstransaktionen sind individuell und bringen oft das eine oder andere unerwartete Thema hervor, das dann effizient gelöst werden muss. Oft sind Unternehmenstransaktionen international. So haben wir im letzten Winter beispielsweise eine Transaktion in Südkorea begleitet, bei der eine Management-Präsentation um 14 Uhr koreanische Zeit war. Das ist 6 Uhr morgens in Deutschland. Da hilft dann nur der eine oder andere Kaffee. In unserem Bereich helfen ein gutes Zahlenverständnis und erste Erfahrung in den Bereichen Accounting, Finance und/oder Controlling. Grundwissen in Excel und PowerPoint sind auch sehr hilfreich. Den Rest bringen wir dir bei. Spaß und Begeisterung für M&A sind aus meiner Sicht aber die wichtigsten Punkte, wenn Du in unser Team kommen möchtest. Bewirb dich gerne!
Du möchtest mehr zu Karrieremöglichkeiten im Bereich Transaction Services erfahren? Dann besuche doch gerne unsere Karrierewebseite!
Jennifer ist seit 2019 Teil des Teams Employer Branding & Talent Attraction von Deloitte in Deutschland. Sie verantwortet nicht nur den Karriere-Blog, sondern auch Employer Branding-Kampagnen für verschiedene Businesses und Zielgruppen.
Sven ist seit 2018 im Team Employer Branding & Personalmarketing bei Deloitte Deutschland tätig. Dort verantwortet er unter anderem Employer Branding Kampagnen mit Fokus auf berufserfahrene Talente. Im Deloitte Karriere Blog berichtet Sven über aktuelle Karrierethemen und relevante Business Entwicklungen, die Karrieremöglichkeiten für die unterschiedlichsten Profile bereithalten.