Über die Veranstaltung
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung steht, die Leitplanken für die Steuerpolitik der nächsten 4 Jahre sind gesetzt. Neben dem Koalitionsvertrag wird aber auch die Entwicklung auf OECD- und EU-Ebene ein bestimmender Faktor sein. Die aktuellen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene werden wir Ihnen im nächsten Webcast vorstellen.
Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs, beispielsweise zu konzerninternen Finanzierungen und zu Teilwertzuschreibungen bei Fremdwährungsverbindlichkeiten, werden wir Ihnen näher erläutern und Hinweise für die Praxis geben.
Ein „Highlight“ der Verlautbarungen der Finanzverwaltung des letzten Quartals ist das BMF-Schreiben zur neu eingeführten Optionsmöglichkeit für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung. In unserem Webcast werden wir Ihnen dieses BMF-Schreiben vorstellen und Fallstricke aufzeigen, die mit der praktischen Umsetzung dieses Modells verbunden sind.
Auf der Grundlage einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Umsatzsteuer werden wir uns mit der Bedeutung einer Rechnung im Vorsteuervergütungsverfahren auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir Sie noch auf Änderungen in den Intrastat-Meldungen ab 2022 hinweisen.
Zu diesen, sowie weiteren Themen, geben wir – wie gewohnt – im Rahmen unseres Webcasts „Steuer und Recht im Überblick“ in einer Stunde einen kompakten Überblick. Dabei liegt der Fokus auf den wichtigsten Änderungen in den Bereichen Ertragsteuern und Umsatzsteuer der letzten drei Monate.
Der Webcast ist Bestandteil einer regelmäßigen Webcast-Reihe, in der wir über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht berichten.
Themenschwerpunkte
Aktuell
- Kurzes Update zu internationalen Entwicklungen
Steuerpolitischer Ausblick
- Steuerpolitischer Ausblick auf Basis des Koalitionsvertrages
Rechtsprechung
- BFH: Weiterentwicklung der Rechtsprechung zu konzerninternen Finanzierungstransaktionen
- BFH: Einkünftekorrekturen nach § 1 Abs. 1 AStG bei Teilwertabschreibungen auf unbesichert im Konzern begebenen Darlehensforderungen und bei Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern auf ausländische Tochtergesellschaften
- BFH: Zuteilung von Aktien im Rahmen eines US-amerikanischen Spin-Off
- BFH: Sperrfristverstoß nach § 6 Abs. 5 S. 6 EStG durch Formwechsel einer Oberpersonengesellschaft zu Buchwerten
- BFH: Teilwertzuschreibung bei Fremdwährungsverbindlichkeiten
Finanzverwaltung
- BMF: Option zur Körperschaftsbesteuerung § 1a KStG
- Entwurf der Körperschaftsteuer-Richtlinien 2022
Umsatzsteuer
- EuGH: Bedeutung der Rechnung im Vorsteuervergütungsverfahren
- Intrastat-Meldungen ab 2022
Informationen
Termin
Dienstag, 14. Dezember 2021
12:00–13:00 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Hinweis zur Verwendung von Zoom
Mit Zoom nutzen wir ein führendes Tool in der modernen Unternehmensvideokommunikation. Zoom verfügt über diverse Zertifizierungen unabhängiger Prüforganisationen. Diese bestätigen die Anforderungen von Deloitte zur Verarbeitung vertraulicher Informationen. Als bedenklich einzustufende Funktionen wie z.B. File Transfer und Attention Tracking sind bei Deloitte deaktiviert. Zusätzlich werden bei Deloitte alle Daten über verschlüsselte Kanäle mit sicheren Protokollen übertragen.
Anmeldung
Bitte registrieren Sie sich hier.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Auskünfte
Bei Fragen steht Ihnen Dietmar Gegusch, Tel: +49 211 87723 8265, zur Verfügung.