Über den Webcast
Der Quantencomputer wird zukünftig Aufgaben lösen können, an denen Digitalrechner aufgrund eines exponentiell wachsenden Lösungsraumes dauerhaft scheitern werden, egal wie schnell sie rechnen. Hierzu zählen komplexe Optimierungsaufgaben, wie sie z.B. in der Logistikbranche allgegenwärtig sind. Dort verlangen Termintreue und Ressourcenknappheit im Kontext von schnell wechselnden Verkehrssituationen und Kundenwünschen häufig eine dynamische Umplanung, die auch auf sehr leistungsfähigen herkömmlichen Rechnern mehrere Stunden Lösungszeit erfordert.
Trotz des hohen Zeit- und Energieaufwandes findet der klassische Lösungsansatz oft nur ein lokales Minimum der Kostenfunktion. Eine unbefriedigende Situation, die dazu führt, dass statische Pläne für Transportressourcen und -wege zum Einsatz kommen, wodurch Effizienz und Flexibilität verschenkt werden.
Wir müssen nicht warten, bis vermutlich zum Ende des Jahrzehnts der universell programmierbare Quantencomputer mit der für reale Probleme erforderlichen Anzahl stabiler Qubits zur Verfügung steht.
Bereits heute bieten quanteninspirierte Produkte wie der Fujitsu Digital Annealer die Möglichkeit, bestimmte Klassen NP-harter Aufgaben in Echtzeit zu lösen. Die Optimierungsaufgabe wird dabei in der so genannten QUBO-Form beschrieben, wie sie auch beim Quantum Annealer zum Einsatz kommt.

Rückblick
In unserem Webcast haben wir die erfolgreiche Anwendung des Fujitsu Digital Annealers in der Logistikbranche adressiert. In einer Live-Demo haben wir die Lösung komplexer Aufgaben präsentiert, um wertvolle Inspiration und eine neue Sicht der Optimierungsaufgaben zu geben.
Gerne stellen wir Ihnen nachstehend die Aufzeichnung des Webcasts zur Ansicht zur Verfügung.
Informationen
Termin
Dienstag, 28. Juni 2022
16:00–17:00 Uhr
Auskünfte
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Markus Stulle, Tel. +49 89 29036 7390.

Dr.-Ing. Markus A. Stulle
Dr.-Ing. Markus A. Stulle arbeitet als Director bei Deloitte. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der IoT-getriebenen digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. Mit seinem Team deckt er den gesamten Bereich von der Strategie bis hin zum Betrieb Cloud-nativer Plattformen im DevOps-Paradigma ab. Markus verfügt hierzu über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Designs und der Implementierung komplexer Software. In den vergangenen beiden Jahren spielten dabei Distributed Ledger Technology und insbesondere die Blockchain eine zunehmend größere Rolle. Markus hat 1998 an der TU München über ereignisdiskrete Systeme promoviert.