Über den Webcast
Die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht Arbeitnehmern, ihre Arbeitszeiten örtlich und zeitlich flexibel zu gestalten.
Auch die Möglichkeit „remote“ vom Ausland aus zu arbeiten, wird immer stärker von Mitarbeitern und Bewerbern nachgefragt. Im „War for Talent“ der Unternehmen wird sie damit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Dabei sind neben den klassischen Urlaubsländern auch immer häufiger exotischere Länder Ziele von privat veranlassten Auslandsaufenthalten, bei denen der Mitarbeiter auch arbeitet (z.B. „Workation“). Sozialversicherungsrechtliche Risiken sollten dabei im Vorfeld des Einsatzes unbedingt geprüft werden.
Themen
Im Rahmen unseres Webcasts werden wir auf folgende Fragen eingehen:
- Wie vermeidet man eine ungewollte Beitragspflicht zu einem ausländischen Sozialversicherungssystem?
- Welche Arbeitgeberpflichten sind zu beachten?
- Was ist bei Arbeitsunfällen im Ausland unbedingt zu veranlassen?
Außerdem erläutern wir, wie Sie eine Vielzahl von Remote Working Fällen effizient managen können, und wie andere Unternehmen in Deutschland mit dem Thema umgehen.
Informationen
Termin
Dienstag, 22. November 2022
11:00–12:30 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Anmeldung
Melden Sie sich hier zum Webcast an.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Präsentationsunterlagen
Die Präsentation wird im Nachgang auf unserer Veranstaltungs-Webseite zum Download zur Verfügung gestellt.
Hinweis zu Zoom
Mit Zoom nutzen wir ein führendes Tool in der modernen Unternehmensvideokommunikation. Zoom verfügt über diverse Zertifizierungen unabhängiger Prüforganisationen. Diese bestätigen die Anforderungen von Deloitte zur Verarbeitung vertraulicher Informationen. Als bedenklich einzustufende Funktionen wie z. B. File Transfer und Attention Tracking sind bei Deloitte deaktiviert. Zusätzlich werden bei Deloitte alle Daten über verschlüsselte Kanäle mit sicheren Protokollen übertragen.
Auskünfte
Bei weiteren Fragen steht Ihnen Stephanie Backhaus, Tel: +49 30 25468 3125, gerne zur Verfügung.