Über den Webcast
Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch 2023 – in virtuellem Format – unsere jährliche exklusive Mandantenveranstaltung statt.
Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Verrechnungspreise im Spannungsfeld von Konzernzielen und konjunkturellen Unsicherheiten“ und wird Ihnen wie gewohnt spannende und fachübergreifende Praxiseinblicke aus der Perspektive von Unternehmensvertretern, Repräsentanten der deutschen Finanzverwaltung, Universitätsvertretern, Steuerrechtlern sowie Experten von Deloitte gewähren.
An zwei Nachmittagen werden aktuelle Themen diskutiert sowie Workshops angeboten, die eine individuelle und praxisbezogene Vertiefung dieser Themen ermöglichen. Wir empfehlen Ihnen, sich alle zwei Termine frei zu halten.
Themen & Termine
Mittwoch, 1. März 2023
Die Veranstaltung am 1. März nimmt einen strategischen Blickwinkel ein und beleuchtet die Konsequenzen weltwirtschaftlicher Umbrüche auf konzerninterne Geschäftsmodelle und Verrechnungspreissysteme. Freuen Sie sich auf die Einblicke, die Dr. Alexander Börsch (Chefökonom und Leiter Research Deloitte Deutschland) sowie Paul Riley (Global Transfer Pricing Leader, Deloitte Australia) aus einem globalen Blickwinkel geben werden.
Donnerstag, 2. März 2023
Die Veranstaltung am 2. März stellt die vielfältigen Änderungen in den nationalen und internationalen Verrechnungspreisregularien in den Vordergrund und diskutiert die Bedeutung von Verrechnungspreisstrategien im Spannungsfeld zwischen Konzernzielen und konjunkturellen Unsicherheiten.
Agenda
14:00–14:30 Uhr
Einführungsvortrag „Verrechnungspreise im Spannungsfeld konjunktureller Unsicherheiten und veränderter Regulatorik
14:30–15:00 Uhr
Die Weltwirtschaft im Umbruch – Konsequenzen für multinationale Konzerne
15:00–15:45 Uhr
Globale Veränderungen und ihre Auswirkungen auf konzerninterne Geschäftsmodelle
15:45–16:15 Uhr
Kaffeepause
16:15–17:00 Uhr
Podiumsdiskussion ,,Change Management aus Verrechnungspreissicht: flexibel Anpassung von Verrechnungspreissystemen – Chancen und Grenzen “
17:00–18:00 Uhr
Workshops: Operationalisierung des Risikokontrollansatzes
WS1: Process Intelligence
WS2: Future Business Models: Anforderungen an zukunftsfähige Verrechnungspreisstrukturen
WS3: Risikokontrollansatz und immaterielle Werte: Lösungsansätze in der Praxis
WS4: Tax Controversy Management: Prävention vs. Eskalation
WS5: Die Reise von wissensbasierter TP Analyse zu Artificial intelligence am Beispiel TPCi
18:00–18:15 Uhr
Wrap-up und Ausblick
14:00–14:05 Uhr
Einführung
14:05–14:45 Uhr
Aktuelle Rechtsentwicklungen und ihre Folgen für die Verrechnungspreisstrategie
14:45–15:15 Uhr
Management von Doppelbesteuerungsrisiken in Konzernen
15:15–15:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Beziehung FinVerw – Steuerpflichtiger: neue Wege in der Betriebsprüfungspraxis
15:45–16:15 Uhr
Kaffeepause
16:15–17:15 Uhr
Workshops: Operationalisierung des Risikokontrollansatzes
WS1: Process Intelligence
WS2: Future Business Models: Anforderungen an zukunftsfähige Verrechnungspreisstrukturen
WS3: Risikokontrollansatz und immaterielle Werte: Lösungsansätze in der Praxis
WS4: Tax Controversy Management: Prävention vs. Eskalation
WS5: Die Reise von wissensbasierter TP Analyse zu Artificial intelligence am Beispiel TPCi
17:15–18:00 Uhr
Key-Note Speaker: Einfluss der Betriebswirtschaftslehre auf
Verrechnungspreise am Beispiel „Intangibles“
18:00–18:15 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Unsere Gäste
Wir freuen uns sehr, hochkarätige Vertreter der deutschen Wirtschaft wie Bettina Rodenberg (Henkel), Dietmar Storz (Daimler Trucks), Kevin Lüking (Continental) sowie Adam Wallus (Novartis) als Redner auf unserer Veranstaltung zu begrüßen, die ihre Sichtweisen zu den praxisorientierten Auswirkungen der oben genannten Themen auf die Steuerstrategie und Organisation von Unternehmen in eigenständigen Vorträgen und Diskussionsbeiträgen darlegen werden.
Zudem haben wir aus der Wissenschaft Prof. Dr. Alexander Haas, Inhaber der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement der Justus-Liebig Universität Gießen als renommierten Redner gewinnen können, der in einer Key Note zum Einfluss der Betriebswirtschaftslehre auf Verrechnungspreise am Beispiel „Intangibles“ referieren wird.
Informationen
Termine
Mittwoch, 1. März 2023
14:00–18:15 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Donnerstag, 2. März 2023
14:00–18:15 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Anmeldung
Sie können sich hier für den Webcast am 1. März 2023 oder den Webcast am 2. März 2023 registrieren.
Hinweis zu Zoom
Mit Zoom nutzen wir ein führendes Tool in der modernen Unternehmensvideokommunikation. Zoom verfügt über diverse Zertifizierungen unabhängiger Prüforganisationen. Diese bestätigen die Anforderungen von Deloitte zur Verarbeitung vertraulicher Informationen. Als bedenklich einzustufende Funktionen wie z.B. File Transfer und Attention Tracking sind bei Deloitte deaktiviert. Zusätzlich werden bei Deloitte alle Daten über verschlüsselte Kanäle mit sicheren Protokollen übertragen.
Auskünfte
Bei Fragen oder Problemen mit der Anmeldung steht Ihnen Zaklina Tomic, Tel: +49 69 75695 7294, gerne zur Verfügung.