Geoeconomic Resilience

Geopolitische Risiken und makroökonomische Veränderungen managen

Die Umbrüche durch den Krieg in der Ukraine und die chinesisch-amerikanischen Spannungen haben geopolitische Risiken sehr weit oben auf die unternehmerische Agenda gesetzt.

Dies sind Vorboten für neue geoökonomische Trends und eines sehr viel komplexeren internationalen Umfelds. Die Globalisierung ändert sich: Internationale Investitionen und Handel geraten durch Protektionismus unter Druck. Die Technologiebranchen und weite Teile der Industrie werden zunehmend von Sicherheits- und Industriepolitik beeinflusst.

Gleichzeitig gibt es Chancen durch neue Freihandelsabkommen, Märkte mit demographischem und makroökonomischem Rückenwind und durch neu entstehende Wachstumssegmente. Unternehmen müssen diese neue Kombination aus geoökonomischen Chancen und Risiken strategisch managen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu steigern.

Neue strategische Fragen für Unternehmen

  • Wo liegen die unternehmerischen Abhängigkeiten und Verwundbarkeiten durch geoökonomische und geopolitische Risiken?
  • Wie können Unternehmen geoökonomische Expertise ausbauen und damit Unsicherheiten reduzieren?
  • Welchen Einfluss haben geoökonomische Trends und Risiken auf Märkte, Investitionsentscheidungen und Lieferketten?

Fundierte Analysen sind die Grundlage für strategische Entscheidungen in diesen Bereichen; sie helfen, die neuen Komplexitäten zu managen und den Überblick zu behalten. Unser weltweites Netzwerk von Volkswirten, Risikospezialisten und Strategieexperten unterstützt Sie dabei, Ihre geoökonomische Resilienz nachhaltig zu erhöhen.

Services

Geoeconomic Intelligence

Besseres Verständnis für geoökonomische Trends und Risiken aufbauen

  • Monitoring geopolitischer und ökonomischer Trends und Risiken
  • Regelmäßige oder ad-hoc-Briefings zum makroökonomischen Ausblick und Konjunkturszenarien
  • Analyse von Sanktionen auf Unternehmensstrategie – und Operations
  • Analysen zu langfristigen Makro-Trends – Demographie, neue Wachstumsmärkte, Entwicklung Handels- und Investitionsumfeld
  • Sensing neu entstehender geopolitischer Trends und Risiken

Geoeconomic Risk Identification

Potenzielle Verwundbarkeiten identifizieren

  • Unternehmens- und industriespezifische Identifizierung der relevantesten geopolitischen Trends und Risiken auf den Produktions- und Absatzmärkten
  • Research-basierte Analyse der wichtigsten Trends und Risiken
  • Bewertung Risk Exposure des Unternehmens (Umsatz, R&D, Finance, HR) durch Geoeconomics Labs und Workshops

Geoeconomic Impact Analysis

Relevante Szenarien aufbauen und Konsequenzen einschätzen

  • Entwicklung maßgeschneiderter geopolitischer und Industrie-Szenarien für wichtigste Risiken
  • Modellierung und Abschätzung von Auswirkungen geopolitischer Szenarien auf die Makroökonomie, die Industrie und Unternehmen
  • Analyse des Einflusses der Effekte auf Standorte, Wachstumsstrategien und Lieferketten

Development Geoeconomics Strategy

Strategien und Investitionen modifizieren

  • Standortvergleiche für Lieferketten und Absatzmärkte mit Hilfe proprietärer Indizes
  • Entwicklung De-coupling Strategie
  • Detaillierte Analysen der demographischen, politischen und makroökonomischen Treiber in potenziellen Wachstumsmärkten
  • Entwicklung von Prozessen zur kontinuierlichen Einbettung geopolitischer Faktoren in Strategieprozess

Ihre Ansprechpartner

Michael Müller Partner | Offering Lead Crisis & Resilience
Tel: +49 30254685225
E-Mail: micmueller@deloitte.de

Dr. Alexander Börsch Chefökonom & Director Research
Tel: +49 89 290368689
E-Mail: aboersch@deloitte.de

Björn Bienert Senior Manager | Risk Advisory
Tel: +49 89290368783
E-Mail: bbienert@deloitte.de

Christian Hellwig Manager | Strategic & Cyber Risk
Tel: +49 15158075344
E-Mail: chellwig@deloitte.de

Kontaktieren Sie gerne unsere Ansprechpartner oder das zentrale Geoeconomic Resilience Team.

Kontakt