Article

Den Neustart von Unternehmen und Lieferketten orchestrieren

Um den Neustart nach COVID-19 zu orchestrieren, ist eine beispiellose Koordination und Zusammenarbeit von Organisationen, Märkten und der gesamten Wirtschaft erforderlich. Das Deloitte Whitepaper beschreibt Strategien, mit denen Unternehmen sich proaktiv den Herausforderungen stellen können.

Die gegenwärtige globale Situation ist in der jüngeren Geschichte einzigartig. Es gibt es keinen Präzedenzfall für ein Ereignis, das so weitreichenden Einfluss auf geografische, demografische und wirtschaftliche Bereiche hat. Dies stellt viele Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors vor große Herausforderungen, weil es kein bewährtes Lösungsmuster gibt, auf das sie hier zurückgreifen können.

Doch unserer Erfahrung nach lässt sich eine typische Krise in drei Phasen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung erfordern:

  • Reaktionsphase: in der Unternehmen mit der aktuellen Situation umgehen und die Kontinuität ihres Geschäfts aufrechterhalten
  • Erholungsphase: in der Unternehmen lernen und gestärkt aus der Krise hervorgehen
  • Wachstumsphase: in der Unternehmen sich an die "neue Normalität" anpassen und diese gestalten

In den zurückliegenden Wochen haben sich die Führungskräfte in nahezu allen Unternehmen notgedrungen fast ausschließlich auf die Reaktionsphase konzentriert. Doch es liegt in ihrer Verantwortung, alle drei Phasen gleichermaßen im Blick zu behalten und die Ressourcen entsprechend zu steuern.

Die umfassende Bewertung und die richtige Reaktion sind immer der erste Schritt zur Bewältigung einer Krise. Aber es ist nie zu früh, das Gelernte anzuwenden und mit der Planung für die Zeit danach zu beginnen.

Angesichts der Komplexität der Pandemie gibt es guten Grund zur Annahme, dass im Fall von COVID-19 ein beispielloses Maß an Orchestrierung und Koordination während einer schwierigen und möglicherweise langwierigen Erholungsphase nötig sein wird. Die Planung für diese Phase wird sich – trotz der Unsicherheiten aufgrund der dynamischen Entwicklungen – in präziseren und durchdachteren Maßnahmen niederschlagen. Diese Maßnahmen, die ein Unternehmen während dieser Übergangsphase ergreift, können die Grundlage dafür schaffen, dass es gedeiht und nach dem Ende der Pandemie wieder nachhaltig Wachstum erzielt und Werte schafft.

Das Deloitte Whitepaper beschreibt in den einzelnen Kapiteln die entscheidenden Schritte auf diesem Weg: Wie im Übergang von der Reaktions- zur Erholungsphase eine zentrale Orchestrierung anstelle zentraler Führung tritt, wie Unternehmen die Signale der wirtschaftlichen Erholung überwachen können und wie eine Funktions- und Unternehmensübergreifende Orchestrierung und Integration gelingen kann.

Entscheidend ist, dass die Unternehmen bei der Verlagerung der Strategie und der Ressourcen von der Reaktions- auf die Erholungsphase alle Managementdimensionen berücksichtigen:

  • Risiko Management, Business Continuity und Cash-Flow
  • Führung und Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter
  • Märkte, Kunden und Signale der Nachfrageerholung
  • Neustart und Synchronisierung von Lieferketten

Technologie wird eine Schlüsselrolle spielen, um Kollaboration und Koordination zu ermöglichen, das Management bei der Planung und Durchführung aller Maßnahmen zu unterstützen und sicherzustellen, dass Systeme und Daten in dieser Übergangsphase in allen Geschäftsbereichen sicher und stabil bleiben.

Laden Sie hier das Whitepaper herunter und lesen Sie alle Informationen zum Neustart von Unternehmen und Lieferketten nach COVID-19 im Detail.
 

PoV "COVID-19: Orchestrating the recovery of organizations and supply chains"