New tech on the block

Article

Blockchain in der Konsumgüterindustrie 

New tech on the block: Anwendungsbeispiele, die Mehrwert schaffen  

Die Blockchain-Technologie bietet das Potenzial zur Transformation der Wertschöpfungskette für Handel und Konsumgüter. Doch wie bei jeder neuen Technologie setzt ihre erfolgreiche Nutzung eine sorgfältige, strategische Planung voraus. Deloitte hat deshalb im aktuellen Whitepaper New tech on the block über 50 Use-Cases in der Konsumgüterindustrie analysiert und ein Bewertungssystem für ihren jeweiligen Mehrwert entwickelt.

Viele Unternehmen der Verbrauchsgüterindustrie haben die enormen Möglichkeiten der Blockchain erkannt und zeigen großes Interesse an ihrer Nutzung. Doch zugleich sind sie oft noch unsicher, wie sie bei deren Einführung vorgehen sollen. Das Deloitte Whitepaper kann als Orientierungshilfe dienen: Darin untersuchen wir die Auswirkungen der neuen Technologie auf die Wertschöpfungskette und analysieren ihren Wert anhand von spezifischen Use-Cases.

Die Blockchain ist ein digitales, dezentrales Transaktionsregister, das Ereignisse über eine Peer-to-Peer-Community in der tatsächlichen Reihenfolge ihres Eintretens unveränderbar speichert. Sie basiert auf etablierten kryptographischen Prinzipien und bietet die Möglichkeit, Informationen zu erfassen, zu teilen und in einer Gemeinschaft zu verwalten. Da sie nicht nur Bezahltransaktionen aufzeichnet, sondern auch dazu dienen kann, Produkte zu verfolgen und zu authentifizieren oder Verträge sowie Informationen aller Art sicher aufzuzeichnen, lässt sie sich über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg nutzen. Damit können Kunden und Unternehmen gleichermaßen von ihr profitieren – durch mehr Sicherheit, Transparenz und Kosteneffizienz.

Whitepaper Blockchain in der Konsumgüterindustrie

Praktische Anwendungsbeispiele in der Konsumgüterindustrie

Die im Whitepaper untersuchten Use-Cases lassen sich drei Bereichen zuordnen:

  • Verbraucher – Verbesserung der Customer Experience
    Beispiele für die Vorteile, die Use-Cases den Kunden bietet, sind unter anderem: individuell zugeschnittene Kundenbindungsprogramme und Sales-Aktionen, einfache und sichere Teilnahme an Umfragen oder Gewinnspielen, verbesserte Garantieprogramme und After-Sale-Services, gezielte Rückrufaktionen sowie eine einfache und schnelle Bezahlung, die zur Grundlage einer Sharing Economy bei teureren Anschaffungen werden kann.
  • Supply-Chain – Verbesserung der Prozesseffizienz entlang der gesamten Lieferkette
    Die Blockchain kann eine integrierte End-to-End-Lösung für die Lieferkette schaffen, mit der Option einer Sensor-basierten, smarten IoT-Erweiterung. Weitere Anwendungsbeispiele sind: gesteigerter Schutz vor Produktfälschungen, besseres Tracking bei der Auslieferung von Waren und Services, vertiefte Partnerschaft mit Zulieferern, effizientere Lagerhaltung und erhöhte Transaktionssicherheit bei der Bezahlung. Zudem kann die Technologie einen wertvollen Beitrag zur Transformation des Einzelhandels hin zum Connected Store leisten.
  • Zahlungen und Verträge – Verbesserung der Transaktionsprozesse sowie Gewährleistung der Gültigkeit und Durchführung von Verträgen
    In diesem Bereich bietet die Blockchain beispielsweise die Nutzung von Kryptowährungen, eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung ohne Bankgebühren, ein effizienteres B2B-Payment, smarte digitale Werbung sowie eine vereinfachtes Garantie-Management.

Optionen beim Einsatz der Blockchain-Technologie bewerten

Die Technologie kann für Unternehmen in der Konsumgüterindustrie, die über die geeigneten Ressourcen und Fähigkeiten verfügen, ein wertvolles Werkzeug zur Erreichung ihrer strategischen Ziele sein. Die Herausforderung bei der Nutzung besteht darin, zu verstehen, welchen zusätzlichen kommerziellen Wert die Blockchain generieren kann. Abhängig von den strategischen Zielen des Unternehmens lassen sich dafür vier Kategorien von Use-Cases definieren:

  1. Trial projects –Anwendungsfälle, die aufgrund des limitierten Einsatzes nur einen niedrigen unmittelbaren Wert liefern. Für Unternehmen, welche die Einführung von Blockchain-Technologie planen, können diese ein geeigneter Startpunkt sein für einen weiteren Ausbau der Anwendungen in der Zukunft.
  2. Explore – Blockchain-Use-Cases, die kurzfristig einen höheren Wertbeitrag bei relativ geringer Komplexität und niedrigen Kosten generieren. Diese Anwendungsfälle können eine geeignete Basis für den Einstieg darstellen.
  3. Wait and see – Anwendungsfälle, die derzeit einen niedrigeren Wert im Vergleich zu anderen Blockchain-Anwendungen bieten und komplexer sowie kostspieliger zu implementieren sind. Unternehmen sollten diese Fälle kritisch prüfen und deren weitere Entwicklung im Auge behalten, um über einen späteren Einsatz abzuwägen. 
  4. Plan – Diese Anwendungen bieten die attraktivsten Chancen in Bezug auf den Einsatz der neuen Technologie. Unternehmen sollten aber bedenken, dass ihre Implementation in vielen Fällen komplex sein kann und ihr Erfolg von zahlreichen externen Faktoren abhängen kann.

Laden Sie hier das Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie Handel und Konsumgüterindustrie den Einsatz der Blockchain planen und gestalten. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen, den Möglichkeiten und den aktuellen Entwicklungen der Technologie finden Sie in unserem Grundlagenartikel „Blockchain – ein Game-Changer?“ 

Die Experten von Deloitte unterstützen Unternehmen umfassend im Blockchain-Transformationsprozess. Dazu bündeln wir im Deloitte Blockchain Institute unser internationales Know-how und entwickeln innovative Lösungen, unter anderem in den Bereichen Banken, digitale Identität, grenzüberschreitende Zahlungen, Kundenbeziehungen und Rewards, Investment Management und Versicherungen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre optimale Blockchain-Strategie definieren, um für Ihr Unternehmen das volle Potenzial dieser innovativen Technologie auszuschöpfen.

Fanden Sie diese Information hilfreich?