Article

In 7 Schritten durch die regulatorische Kostenprüfung Gas

Information für (Ver-)Pächter, Dienstleister und integrierte Netzbetreiber

Rund 2/3 ihres Gewinns erzielen Stadtwerke im Durschnitt aus dem regulierten Netzgeschäft. Doch die Ergebnisse aus dem Netzgeschäft stehen unter Druck. Verschiedene externe und interne Faktoren reduzieren aktuell und auch perspektivisch das Netzergebnis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 7 Schritten erfolgreich durch die regulatorische Kostenprüfung Gas kommen.

Externe und interne Faktoren

Externe Faktoren: Durch die Einführung der neuen ARegV (Anreizregulierungsverordnung) wurde zwar der Zeitverzug in der Anpassung der CAPEX beseitigt. Im Gegenzug werden allerdings die Sockeleffekte aus in den Basisjahren enthaltenen CAPEX aktuell nur bis Ende der 3. Regulierungsperiode gewährt. Überdies hat sich der Prüfmaßstab für die Anerkennungsfähigkeit der Netzkosten deutlich verschärft (z.B. durch Bildung von mehrjährigen Mittelwerten anstelle der Nutzung der Basisjahrwerte in den Aufwandspositionen). Des Weiteren reflektieren die regulatorischen Zinssätze das Marktumfeld auf den Kapitalmärkten, weshalb sie von der 2. auf die 3. Regulierungsperiode deutlich reduziert wurden. Ein weiteres Absinken ebendieser Zinssätze in der 4. Regulierungsperiode ist bereits jetzt absehbar.

Interne Faktoren: Die Unternehmen befinden sich aktuell in der laufenden 3. Regulierungsperiode (2017-2022). Grundlegende regulatorische Themen haben sich größtenteils bereits eingependelt. Das Jahr 2020 markiert das Basisjahr für die 4. Regulierungsperiode Gas. Ausgangspunkt zur Ermittlung der Netzkosten im Basisjahr ist der Tätigkeitsabschluss, welcher auf Grundlage des handelsrechtlichen Jahresabschlusses erstellt wird. Vor diesem Hintergrund sind die Abschlüsse der Jahre 2019 und 2020 von besonderer Bedeutung für die zukünftige Ergebnisentwicklung im Laufe der 4. Regulierungsperiode von 2023 bis 2027. 

Fehler in der Datenermittlung und -befüllung, vorhandene und nicht genutzte Optimierungspotentiale, fehlerhafte Zuordnungen oder ungünstige Sondereffekte belasten das Netzergebnis dann für ganze 5 Jahre.
Für die Sparte Gas müssen die Erhebungsbögen für die 4. Regulierungsperiode für Unternehmen im regulären Verfahren voraussichtlich bis zum 30.06.2021 und für Unternehmen im vereinfachten Verfahren voraussichtlich bis zum 30.09.2021 befüllt werden.

Wir zeigen Ihnen wie Sie in 7 Schritten optimal durch die Kostenprüfung kommen können.

Überblick: In 7 Schritten durch die regulatorische Kostenprüfung Gas

Die Kostenprüfung kann nicht auf das Basisjahr alleine reduziert werden. Vielmehr stellt sie einen über Jahre andauernden Prozess dar, der sich alle 5 Jahre wiederholt. Für die betroffenen Unternehmen ist die regulatorische Kostenprüfung Gas von fundamentaler wirtschaftlicher Bedeutung.

Ganz entscheidend für den erfolgreichen Ablauf ist eine entsprechende Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen in 7 Schritten was Sie bei der regulatorischen Kostenprüfung beachten müssen.

Die Vorbereitungsphase hat die höchste Priorität: Die ersten 4 Schritte des vorgestellten Konzepts fallen darunter. In diesem Rahmen gilt es nicht nur die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse verursachungsgerecht aufzustellen, sondern auch um die Überleitung dieser in die Tätigkeitsabschlüsse. Entscheidend dabei ist, dass bereits die Bilanz des Jahres 2019 aufgrund der bilanziellen Mittelwertbildung zur Ermittlung der Kostenbasis verwendet wird. 

In der Umsetzungsphase, die durch den fünften Schritt markiert wird, werden die Erhebungsbögen befüllt und der dazugehörige Bericht für die Regulierungsbehörden erstellt. 

Im Nachgang an die Übermittlung der Daten an die Regulierungsbehörden kommen die Schritte sechs und sieben. Der Fokus dieser Schritte liegt in der Beantwortung von Rückfragen der Behörden, der Argumentation für die Betriebsnotwendigkeit von Kostenpositionen und in der Plausibilisierung des genehmigten Ausgangsniveaus.

Die regulatorische Kostenprüfung Gas im Detail:

Fazit

Bei den beschriebenen sieben Schritten in der regulatorischen Kostenprüfung Gas ist spezielles Know-how erforderlich. Dabei ist es sinnvoll von Erfahrungswerten anderer betroffener Unternehmen zu profitieren. Insbesondere bei der Befüllung der Erhebungsbögen muss die Qualitätssicherung des gemeldeten Zahlenwerkes mit höchster Sorgfalt durchgeführt werden. 

Der Zeitraum zwischen der Erstellung des Jahres- und Tätigkeitsabschlusses 2020 und der Frist zur Übersendung der befüllten Erhebungsbögen beträgt im regulären Verfahren häufig nicht einmal 2 Monate. Unternehmen im vereinfachten Verfahren haben hierfür zwar mehr Zeit, verfügen häufig aber nur über eingeschränkte personelle Kapazitäten. So entsteht auch für diese Unternehmen oftmals Zeitdruck.

Ziel muss es sein, dass die nach außen gemeldeten Daten nachvollziehbar und transparent plausibilisiert werden. Eine solide und plausible Datenbasis dient als Grundlage für die routinemäßigen Verhandlungen mit den Regulierungsbehörden. Bei Kostenkürzungen seitens des Regulierers ist es wichtig, die zugrundeliegenden Beweggründe zu verstehen und aufzuarbeiten, um in den Gesprächen darauf eingehen zu können.

Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass betroffene Unternehmen durch qualitativ höherwertige Kostenmeldungen und fundierte Argumentationslinien die beste Voraussetzung für eine konstruktive Kommunikation mit den Behörden haben. Festgefahrene Verhandlungspositionen und Konflikte lassen sich auf diese Weise oft bereits im Vorfeld vermeiden. Von diesen positiven Effekten profitieren Sie im Anschluss über die gesamte Regulierungsperiode. 

Mit Deloitte durch die regulatorische Kostenprüfung Gas

Bei der Beratung von Unternehmen innerhalb der Energiewirtschaft haben wir uns zum Ziel gemacht, Themenkomplexe in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Management, Technologie und regulatorische Anforderungen werden hierbei als gemeinsam zu berücksichtigende Themenstellungen in die Ausarbeitung integriert. Erst dadurch können Herausforderungen ganzheitlich und integrativ analysiert, bearbeitet und bestmögliche Lösungen mit einem hohen Kundennutzen ermöglicht werden.

Unser erfahrenes und interdisziplinäres Team begleitet Sie in Zeiten des Umbruchs der Energiewirtschaft und entwickelt für Sie maßgeschneiderte Lösungen. Kontaktieren Sie uns – gerne diskutieren wir mit Ihnen unsere Erfahrungen.

Inhaltlicher Ansprechpartner

Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne an Fabian Melon wenden.

Fabian Melon
Senior Manager
Energy, Resources & Industrials
Tel: +49 (0)211 8772 6613
fmelon@deloitte.de