Article

Transitionspläne im Bankensektor: Entwicklung und strategische Ausrichtung 

Einblicke in Prioritäten, Stakeholder-Erwartungen, Reputationsüberlegungen und die praktische Umsetzung 

Um einen tieferen Einblick in die Entwicklung von Transitionsplänen im globalen Bankensektor zu erhalten, veröffentlichen Deloitte und das Institute of International Finance (IIF) gemeinsam den Bericht „A spotlight on emerging approaches to bank transition planning", der den aktuellen Status sowie die zukünftigen Veränderungen in diesem Bereich abbildet.

Im vergangenen Jahr war ein Wandel in der Offenlegung von Transitionssplänen durch Unternehmen und Finanzinstitute als Folge einer steigenden Anzahl von freiwilligen Standards und der Aufmerksamkeit von Regulierungs- und Aufsichtsbehörden zu beobachten. Diese Entwicklung ist getrieben durch ein komplexes Markt-, Politik- und geopolitisches Umfeld, das auf eine Net-Zero-Transformation unserer globalen und regionalen Wirtschaft abzielt. 

Im Anschluss an die COP28 im vergangenen Jahr haben Länder auf der ganzen Welt ihre Net-Zero-Ziele weiter angehoben. Um tiefere Einblicke in die Entwicklung der Transitionssplanung im globalen Bankensektor zu erhalten, hat Deloitte in Kooperation mit dem Institute of International Finance (IIF) einen Spotlight-Bericht erarbeitet. 

Aufbauend auf früheren gemeinsamen Publikationen wie „The road to net-zero: How financial firms are moving to a low-carbon future“ oder Deloitte- Veröffentlichung „The Net Zero Nudge: Financial institutions’ pivotal role in climate transition planning” analysiert der neue Bericht die sich entwickelnde Landschaft der Transitionsplanung und wirft folgende Fragen auf:

  • Wie organisieren Banken ihre eigene Transitionssplanung angesichts eines wachsenden Spektrums unterschiedlicher Erwartungen von Seiten des Marktes, des öffentlichen Sektors und der Zivilgesellschaft?
  • Was sind die wesentlichen Prioritäten für die erste Offenlegung der Transitionsspläne von Banken? 
  • Wie werden verschiedenen Rahmenwerke und Leitlinien hierfür genutzt?
  • Wie integrieren Banken die Transitionspläne ihrer Kunden und Gegenparteien, und wie bewerten sie deren Robustheit und Glaubwürdigkeit?
  • Wie setzten Banken ihre Transitionspläne um und wie berücksichtigen sie dabei strategische, Markt- und Reputationserwägungen - einschließlich der Glaubwürdigkeit ihrer eigenen Pläne?

Die Erkenntnisse des Berichts wurden durch die Analyse bereits veröffentlichter Transitionspläne sowie durch ausführliche Interview mit Expert:innen von acht weltweit führenden Banken gewonnen. Hierdurch konnten praktische Einblicke in die Realität und Herausforderungen in der Transitionsplanung von Banken erhalten werden.

Report: A spotlight on emerging approaches to bank transition planning

Laut Bericht müssen Banken bei ihren Transitionsplänen folgende sieben Faktoren einbeziehen:

  • Relevanz der wissenschaftlichen Grundlage und strategischen Positionierung
  • Abwägung zwischen Klima- und anderen finanziellen Leistungsfaktoren
  • Heranziehen von Daten und Metriken
  • Klare Definition von Zielen, Umfang und Anwendungsbereichen
  • Darlegung der Implementierungsmaßnahmen
  • Überlegungen zur organisatorischen Integration und Governance
  • Offenlegung der Planungen


Die Praktiken der Transitionsplanung entwickeln sich rasant – jedoch wird bereits heute deutlich, dass die Entwicklung und Formulierung von Übergangsplänen über alle Geschäftsbereiche hinweg einen Mehrwert für eine Vielzahl wichtiger strategischer Ziele von Banken schaffen können. Indem der Klimawandel in den Mittelpunkt von Strategie und operativen Tätigkeiten gestellt wird, können Finanzunternehmen eine Vision entwickeln, die zukünftige Wertschöpfung, Risikoanalyse und eigene Auswirkungen auf den Klimawandel miteinbezieht.

Laden Sie hier die aktuelle Studie „A spotlight on emerging approaches to bank transition planning“ herunter, um weitere Einblicke zu erhalten.

Kontaktieren Sie uns gerne, um gemeinsam zu erkunden, wie wir Sie bei Ihren Transitionsplänen unterstützen können.

Fanden Sie diese Information hilfreich?