Article

Der Weg zur exzellenten und vertrauenswürdigen künstlichen Intelligenz in Europa

Regulatorische Leitplanken für künstliche Intelligenz

Ob wir im Internet einkaufen oder unsere Daten in der Cloud speichern – digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) werden zu einem größeren Bestandteil unseres Lebens. Dies nimmt die Europäische Union (EU) zum Anlass, einen regulatorischen Rahmen für KI zu schaffen, und hat Akteure aus dem öffentlichen, privaten und wissenschaftlichen Sektor sowie Individuen dazu aufgerufen, an der öffentlichen Konsultation zum Weißbuch teilzunehmen und ihre Fachexpertise und Hinweise zu KI in Europa zu teilen. Wir sind diesem Angebot sehr gerne nachgekommen und haben in einem europaweiten Prozess mithilfe ausgewählter Deloitte-Kollegen unseren Standpunkt an die Europäische Kommission herangetragen.

Weißbuch zur künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen

Der Fahrplan der EU sieht vor, KI in Europa zu fördern und die Entwicklung der Technologie im Rahmen von Leitplanken europäischer Werte wie gesellschaftlichem und ökologischen Wohlergehen, Fairness oder Privatsphäre zu steuern. Dies hat die EU in ihrem Weißbuch (Vorschläge für Maßnahmen der EU in einem bestimmten Bereich) beschrieben. Sie hat sich das Ziel gesetzt, ein Ökosystem der Exzellenz des Vertrauens zu schaffen und dadurch „vertrauenswürdige KI“ (trustworthy AI) in Europa zu fördern. Damit strebt die EU an, im internationalen Wettbewerb in Bezug auf KI ihre Konkurrenzfähigkeit sicherzustellen.

Die EU schlägt zur Förderung von KI vor, die europäischen Forschungszentren auszubauen und weiter zu vernetzen, den Mittelstand bei der Nutzung zu unterstützen sowie in Infrastruktur für die moderne Verarbeitung und Speicherung von Daten zu investieren. Daneben betont sie europäische Werte, die bei der Entwicklung und Nutzung von KI als Kompass und Voraussetzung dienen sollen. Um potenzielle Risiken wie Cyber Crime, unfaire Behandlung von Individuen und Unternehmen oder Einschränkung der Privatsphäre einzudämmen, formuliert die EU weiterhin Anforderungen an Entwickler und Anwender von KI. Zu nennen sind hier beispielsweise Datenqualität, menschliche Aufsicht, Robustheit (Funktionalität und Cybersicherheit) sowie Genauigkeit der Anwendungen oder Dokumentationsvorschriften.

Ist der Gesetzgebungsprozess abgeschlossen, wird dies der erste zwischenstaatliche Regulierungsrahmen für KI weltweit sein. Ambition und Komplexität dieses Vorhabens werden hierbei deutlich: KI zu regulieren, ist eine vielschichtige Reise, die mit der Veröffentlichung des Weißbuches und der öffentlichen Konsultation gerade erst begonnen hat.

AI Consultation European Commission

Unsere Antwort

Angesichts der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieses Themas für Deutschland und Europa war es eine einfache Entscheidung, uns an der Konsultation zu beteiligen. Wir befürworten den Anspruch der EU, diese Reise anzutreten, denn ein klarer Rechtsrahmen schafft Sicherheit: Unternehmen investieren in KI-Innovationen. Ein deutliches Bekenntnis und eine konsequente Umsetzung verlässlicher KI erhöhen das Vertrauen der Bürger: Sie nutzen KI öfter und bewusster.

 

Wir befürworten ein KI-Ökosystem, in dem Forschung, Unternehmen und Start-ups eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Ideen in konkrete wirtschaftliche KI-Anwendungen und Produkte einnehmen. Es geht nicht nur um das Experimentieren, sondern vielmehr um die wertstiftende und menschenzentrierte Übersetzung des Potenzials von KI in unser aller Alltag.

Olly Salzmann, Lead Artificial Intelligence, Deloitte

 

Wir befinden uns in dynamischen Zeiten, die von stetig weiterentwickelten Technologien wie KI geprägt werden. Regeln und Normen müssen so gestaltet werden, dass sie mit fortschreitender Technologie mitwachsen können. Wir stimmen der EU bei ihren Plänen zur Förderung von Mittelstand und Forschung zu. Die größten Synergieeffekte können unserer Überzeugung nach mit Public Private Partnerships erreicht werden. Eine freiwillige KI-Zertifizierung sehen wir als einen wichtigen Baustein auf dem Weg zu vertrauenswürdiger KI an, um die Qualität der genutzten Daten, die Governance-Strukturen sowie die Prozesse rund um KI zu erhöhen. Zusätzliche Anmerkungen finden Sie in dem Begleitschreiben unserer Antwort an die Europäische Kommission.

Digitale Ethik bei Deloitte: Sprechen Sie mit unseren Experten

Wir sind der Überzeugung, dass ethische Grundsätze der Wegbereiter für digitale Innovationen sind. Daher begrüßen wir den von der EU eingeschlagenen Weg, einen regulatorischen Rahmen für KI auf den europäischen Werten aufzubauen, um so die technologische Entwicklung Europas innovativ und nachhaltig zu gestalten.

Wollen Sie mehr über digitale Ethik bei Deloitte erfahren oder sich mit unseren KI-Experten austauschen? Kontaktieren Sie uns.

Fanden Sie diese Information hilfreich?