CFO Survey Herbst 2019 - Ausblick Mittelstand

Article

CFO Survey Herbst 2019 – Ausblick Mittelstand

Die deutschen Mittelständler sehen sich in den kommenden Monaten mit eingetrübten Konjunkturaussichten und einem verschärften Fachkräftemangel konfrontiert.

Der aktuelle CFO Survey Herbst 2019 zeichnet einen negativen Ausblick auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Bereits im CFO Survey Herbst 2018 rechnete der Großteil deutscher Mittelstandsunternehmen damit, dass sich die Konjunktur in Deutschland und der Eurozone in den nächsten 12 Monaten abschwächt. Dieser Trend bestätigte sich - es erwarten nun 42 Prozent der befragten CFOs im Mittelstand eine Verschlechterung der Konjunkturaussichten für alle ausgewählten Regionen, das sind 34 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Infolge einer drohenden Rezession sinkt des Weiteren die Investitionsbereitschaft der CFOs deutlich. Vor allem der schwächeren Inlandsnachfrage messen die CFOs ein gesteigertes Risiko für ihre Unternehmen in den nächsten 12 Monaten bei. 

Die Klimapolitik stellt einen weiteren Schwerpunkt des CFO Survey dar. Die Ergebnisse zeigen, dass 65 Prozent der befragten Unternehmen im Mittelstand noch keine Emissionsziele festgelegt haben. Während 81 Prozent der Befragten sich in Zukunft auf eine Steigerung der Effizienz des Energieverbrauchs konzentrieren wollen, können sich nur 27 Prozent vorstellen, den CO2 Ausstoß in der Lieferkette und/oder der Logistik zu reduzieren. 

Die Studie identifiziert fünf Trends für den Mittelstand:

  1. Wirtschaftslage kühlt sich ab – Konjunkturaussichten verschlechtern sich stark
    CFOs im Mittelstand rechnen mit einer negativen Entwicklung der wirtschaftlichen Lage in allen ausgewählten Regionen und Ländern
  2. Geschäftsaussichten im Mittelstand auf Rekordtief
    Die Umsatzerwartungen der Finanzvorstände sinken - ebenso wie die Einstellungsbereitschaft
  3. Investitionsbereitschaft geht stark zurück 
    Vor allem eine mögliche Rezession in Deutschland lässt die Investitionsbereitschaft im Mittelstand sinken
  4. Risiko einer schwächelnden Inlandsnachfrage steigt deutlich
    Zudem bereiten geopolitische Risiken und der Fachkräftemangel den Unternehmen weiterhin Sorgen
  5. Druck auf den Klimawandel zu reagieren noch relativ gering
    Nur ein Viertel der Unternehmen im Mittelstand hat sich bereits konkrete Emissionsziele gesetzt

Über den Deloitte CFO Survey

Die vorliegende Studie ist der 16. deutsche Deloitte CFO Survey. Die Befragung wurde online im Zeitraum zwischen dem 3. September und 26. September 2019 durchgeführt. 145 CFOs deutscher Großunternehmen und des Mittelstands haben an der Befragung teilgenommen. 63% der teilnehmenden Unternehmen erzielen einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro, 42% über eine Milliarde Euro.

Zum gesamten CFO Survey – Herbst 2019

CFO Survey Frühjahr 2019 – Ausblick Mittelstand

Aus den Ergebnissen der Studie können für den Mittelstand im Wesentlichen dieses 5 Trends abgeleitet werden:

  • Trotz guter aktueller Wirtschaftslage – die Konjunkturaussichten sind getrübt  
    CFOs rechnen mit einer negativen Entwicklung der wirtschaftlichen Lage in allen ausgewählten Regionen und Ländern in den nächsten 12 Monaten
  • Geschäftsaussichten setzen Talfahrt fort und fallen auf das tiefste Niveau seit Durchführung des Survey                                                     
    Nur wenige CFOs rechnen deshalb mit weiteren Neueinstellungen - die geplanten Investitionen stabilisieren sich, wenn auch auf niedrigem Niveau 
  • Deutschland bleibt das Hauptziel der Investitionen im Mittelstand 
    Neben Deutschland gewinnt auch Osteuropa zunehmend an Bedeutung für Investitionen von mittelständischen Unternehmen
  • Steigende Unternehmensrisiken - CFOs sorgen sich weiterhin um Fachkräftemangel und Geopolitik                                   
    In diesem Umfeld sind kaum Unternehmen im Mittelstand bereit weitere Risiken einzugehen
  • Weniger als ein Drittel der CFOs erwarten eine Rezession für Deutschland in den nächsten 12 bis 18 Monaten    
    Die meisten mittelständischen Unternehmen erwarten keine Rezession und fühlen sich auch ohne konkreten Aktionsplan gut auf einen möglichen wirtschaftlichen Abschwung vorbereitet

CFO Survey Herbst 2018 - Ausblick Mittelstand

Der Aufwärtstrend der deutschen Wirtschaft neigt sich dem Ende zu. Zwar befindet sich Deutschland derzeit in einer hervorragenden Wirtschaftslage, jedoch rechnet laut dem CFO Survey Herbst 2018 der Großteil deutscher Mittelstandsunternehmen damit, dass sich die Konjunktur in Deutschland und der Eurozone in den nächsten 12 Monaten abschwächt. Dies hat Auswirkungen auf die Geschäftserwartungen des Mittelstands – von den befragten CFOs blicken mehr pessimistisch als optimistisch in die Zukunft.
Hinzu kommt der verschärfte Fachkräftemangel. Fast zwei Drittel der Mittelständler sehen in diesem für die kommenden zwölf Monate ein hohes Risiko. Im Vergleich zu Großunternehmen begegnet der Mittelstand dem Fachkräftemangel jedoch eher durch eine attraktivere Gestaltung des Arbeitsumfelds als mit einem höheren Automatisierungsgrad. Der Mangel an Fachkräften schlägt sich auch in steigenden Personalkosten nieder, die einen wesentlichen Einfluss auf die indirekte Kostenentwicklung des Mittelstandes nehmen.

CFO Survey Frühjahr 2018 – Ausblick Mittelstand

Die Wirtschaft Deutschlands befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. Doch unsere CFO-Befragung deutscher Mittelstandsunternehmen zeigt, dieser Trend schwächt sich zunehmend ab. Die überwiegende Mehrheit sieht kaum noch Potenzial die aktuelle Wirtschaftslage zu übertreffen. Erwartete im Herbst 2017 noch jedes zweite Mittelstandsunternehmen eine weitere Verbesserung der Wirtschaftslage in Deutschland, ist es heute nur noch jedes zehnte Unternehmen. Dennoch nutzen die Unternehmen die aktuell günstigen Bedingungen und wollen in den kommende 12 Monaten verstärkt in zusätzliches Personal sowie in ihre IT- und Softwareausstattung investieren. Deutschland ist dabei für den Mittelstand der Investitionsstandort Nummer 1.

CFO Survey Herbst 2017 – Ausblick Mittelstand

Die Konjunktur in Deutschland folgt einem kräftigen Aufwärtstrend – und mit ihr steigt die Investitionsbereitschaft des Mittelstands. Die geplanten Investitionen erreichen ein Fünf-Jahres-Hoch und den somit höchsten Wert seit Beginn des CFO Survey im Frühjahr 2012. Ein möglicher Zinswandel der EZB lässt die Mehrheit der CFOs dabei kalt. Die meisten CFOs rechnen zwar mit einem leichten Zinsanstieg, sehen die Unternehmensstrategie aber unbeeinflusst. Dies ergab die aktuelle Ausgabe des Deloitte CFO Survey, der in einem halbjährlichen Turnus die Einschätzungen und Erwartungen deutscher CFOs zu strategischen, finanzwirtschaftlichen und makroökonomischen Themen widerspiegelt.

CFO Survey Frühjahr 2017 – Ausblick Mittelstand

Die Wirtschaft Deutschlands befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. Doch unsere CFO-Befragung deutscher Mittelstandsunternehmen zeigt, dieser Trend schwächt sich zunehmend ab. Die überwiegende Mehrheit sieht kaum noch Potenzial die aktuelle Wirtschaftslage zu übertreffen. Erwartete im Herbst 2017 noch jedes zweite Mittelstandsunternehmen eine weitere Verbesserung der Wirtschaftslage in Deutschland, ist es heute nur noch jedes zehnte Unternehmen. Dennoch nutzen die Unternehmen die aktuell günstigen Bedingungen und wollen in den kommende 12 Monaten verstärkt in zusätzliches Personal sowie in ihre IT- und Softwareausstattung investieren. Deutschland ist dabei für den Mittelstand der Investitionsstandort Nummer 1.

CFO Survey Herbst 2016 – Ausblick Mittelstand

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Aufschwung und mit ihr die Geschäftsaussichten des Mittelstandes. Doch die aktuellen geopolitische Entwicklungen und ein zunehmender Fachkräftemangel drücken die Stimmung. Dies ergab die aktuelle Ausgabe des Deloitte CFO Survey, der in einem halbjährlichen Turnus die Einschätzungen und Erwartungen deutscher CFOs zu strategischen, finanzwirtschaftlichen und makroökonomischen Themen widerspiegelt.

CFO Survey Herbst 2015 – Ausblick Mittelstand

Die Studie kristallisiert 3 Markttrends für den gehobenen Mittelstand: 

  • Unsicherheit bremst Zukunftsoptimismus:
  • Deutschland bleibt wichtigster Markt für den gehobenen Mittelstand
  • CFO-Agenda: Business Partnering und Planungsoptimismus

CFO Survey Frühjahr 2015 – Ausblick Mittelstand

Trotz unsicheren Umfelds blicken CFOs aus dem gehobenen Mittelstand (Umsatz unter 500 Mio. €) positiv in die Zukunft, wie der CFO Survey Frühjahr 2015 von Deloitte zeigt. Die Konjunkturaussichten für Deutschland werden in den kommenden zwölf Monaten deutlich besser bewertet als noch im Herbst 2014. Auch die Geschäfts- und Umsatzaussichten der eigenen Firma steigen deutlich an – die Eurokrise hat scheinbar keinen unmittelbaren Einfluss auf Unternehmen im Mid-Market-Segment. 

Fanden Sie diese Information hilfreich?