https://author-p27556-e127669.adobeaemcloud.com/assetdetails.html/content/dam/Deloitte/de/Images/header_images/tax/4-1-carbon

Pressemitteilungen

Internationale Konferenz zum Wiederaufbau der Ukraine 

Deutsche Unternehmen sehen Wiederaufbau der Ukraine als wirtschaftlich relevant an

 
  • Deloitte befragt 250 Manager deutscher Unternehmen 
  • 20 Prozent können sich aktuell eine Rolle beim Wiederaufbau vorstellen
  • Investitionen und Joint Ventures in der Ukraine im Mittelpunkt möglicher Projekte

München, 07. Juni 2024 Der Wiederaufbau der Ukraine ist aus Sicht vieler Unternehmen für die deutsche Wirtschaft relevant. In einer von Deloitte im Vorfeld der in Berlin stattfindenden internationalen „Ukraine Recovery Conference“ durchgeführten Umfrage stimmten fast 60 Prozent der Befragten dieser Aussage zu. Befragt wurden in den vergangenen vier Wochen Führungskräfte deutscher Unternehmen aus verschiedenen Branchen. 

Knapp ein Fünftel der Manager meinten, dass ihr Unternehmen eine Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine spielen kann. Zwei Drittel gehen im Moment nicht davon aus. Allerdings haben sich bisher nur fünf Prozent der Befragten in Ihrem Unternehmen mit dem Wiederaufbau der Ukraine intensiv beschäftigt.

„Auch wenn der furchtbare Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte andauert, ist es wichtig, sich bereits jetzt mit dem Wiederaufbau des Landes zu beschäftigen und Perspektiven zu schaffen“, betont Volker Krug, CEO von Deloitte Deutschland. „Der Wiederaufbau der Ukraine gilt bereits heute als Europas größte Wiederaufbauanstrengung seit dem Zweiten Weltkrieg. Unsere Experten schätzen, dass der Finanzbedarf bei einer Billion Dollar liegen könnte. Dieser Umfang kann nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Regierungen, internationalen Organisationen und dem Privatsektor erreicht werden.“

In der Frage, ob staatliche Zuschüsse oder Garantien die Voraussetzung für ein Engagement gewährt werden müssten, sind sich die Unternehmen weitgehend einig: Zwei Drittel erwarten keine Absicherung vom Staat, damit sie sich am Wiederaufbau der Ukraine beteiligen. Nur ein Viertel spricht sich dafür aus.

Wenn es um konkrete Aktivitäten geht, die die Branche der befragten Unternehmen zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann, stehen Investitionen und Joint Ventures in der Ukraine an der Spitze, gefolgt von der Unterstützung mit Know-How und Dienstleistungen. Rund ein Drittel der Befragten sieht keine Möglichkeit für einen Beitrag ihrer Branche. 

Um den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen, hat Deloitte die globale Initiative „Future of Ukraine“ ins Leben gerufen. „Dieses branchenübergreifende, geschäftsübergreifende und länderübergreifende strategische Programm wurde entwickelt, um in den verschiedenen Phasen die jeweils benötigten Dienstleistungen zu bieten“, erklärt Fabian Marckstadt, Partner bei Deloitte und Projektleiter. „Mit einem umfangreichen Ökosystem aus Spendern, Partnern, Allianzen und dem Beratungsteam von Deloitte in der Ukraine wollen wir einen Beitrag in dieser schwierigen Situation leisten.“ 

Über die Umfrage
Civey hat für Deloitte vom 13.05. bis 04.06.2024 online 250 Privatwirtschaftliche Entscheider, die auf dem C-Level oder direkt darunter tätig sind in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden befragt. Ein Drittel der Unternehmen ist im Sektor Industrie/Produktion/Verarbeitung tätig, weitere 20 Prozent im Bereich Öffentliche Dienste/Erziehung/Gesundheit, gefolgt von Handel/Verkehr/Logistik. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 11,0 bis 11,5 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier.

Über Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 457.000 Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.deloitte.com/de/UeberUns.

Fanden Sie diese Information hilfreich?