Article
SAM Pooling – Wiedereinsatz ungenutzter Lizenzen
Expert Know-how
Lernen Sie die Gestaltung von konzerninternen Software-Lizenztransfers auf internationaler Ebene und Modelle für die interne Verrechnung von Lizenzkosten kennen.
Der unternehmensinterne Transfer von Software-Lizenzen zielt sowohl auf die Sicherstellung der Lizenz-Compliance als auch auf die Optimierung der Lizenzkosten innerhalb eines Unternehmens ab. Hierbei können zentrale oder dezentrale Pooling-Ansätze verfolgt werden.
Über den operativen Lizenztransfer hinaus ist die Einbeziehung von Beschaffung und Bestandsmanagement erforderlich, um die gewünschten Ziele zu erreichen.
Ziele
- Kenntnisse zum Aufbau eines Softwarelizenz-Poolings erlangen
- Pooling-Modelle und -Methoden, organisatorische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Unterschiede zentraler und dezentraler Pooling-Ansatz kennenlernen
- Aspekte der Verrechnung von Lizenzkosten insbesondere im internationalen Kontext erfahren – Berücksichtigung rechtlich zulässiger Preisfindungsmodelle

Trainingsinhalte
Pooling von Softwarelizenzen
- Definition und Ziele
- Gestaltungselemente
- Pooling-Modelle und -Methoden
- Voraussetzungen, Rahmenbedingungen
- Vorgehen zur Einführung
- Praxisbeispiele
Verrechnung von Lizenzkosten
- Definition und Ziele
- Beschaffungsformen von Software
- Verrechnungsmodelle
- Methoden zur Preisfindung
- Rechtliche und steuerliche Anforderungen
- Vorgehen zur Einführung
- Praxisbeispiele
Eckdaten
Teilnehmerkreis
Dieses Training richtet sich an Linien- oder Projektverantwortliche, die mit der Einführung oder Optimierung eines Software Asset- und Lizenzmanagement und speziell mit der wirtschaftlichen Optimierung betraut sind. Die Ausführungen sind primär auf den Informationsbedarf von Mitarbeitern in internationalen Unternehmen ausgerichtet.
Teilnehmerzahl
Maximal 10 Personen
Dauer
1 Tag
Termine
auf Anfrage
Kosten
auf Anfrage