Article
Umweltleistung im Blickpunkt
Die Umweltleistung von Produkten und Unternehmen wird immer mehr zu einem entscheidenden Kriterium für Endverbraucher und B2B–Märkte.
Measure it, manage it
Unter den Begriff Umweltleistung fallen die Auswirkungen Ihrer Produkte oder Ihres Unternehmens auf die Umwelt. Extern wird die Umweltleistung mehr und mehr Kriterium von Kaufentscheidungen. Das gilt für Endverbraucherprodukte und B2B-Märkte gleichermaßen. Intern hat sich die Umweltleistung in den letzten Jahren vom periodisch festgestellten Ist-Zustand zum aktiv genutzten Steuerungsinstrument entwickelt.
Um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern, muss diese mess- und steuerbar sein. Durch ein funktionierendes Kennzahlensystem können Product- und Organization-Footprint an die Stakeholder kommuniziert werden.
Die zunehmende Bedeutung von Umweltmanagementsystemen schlägt sich in der (Weiter-)Entwicklung entsprechender Normen nieder: so zum Beispiel ISO 14001 und EMAS III.
Mit Einführung der neuen Version der ISO 14001 (14001:2015) wird für die Anwender ein Kennzahlensystem verpflichtend. Dies soll Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung sein. Insbesondere für Leistungsprozesse mit hohem Ressourcenverbrauch sollen entsprechende Kennzahlen implementiert werden. Durch die damit verbesserte Mess- und Steuerbarkeit steigt nicht zuletzt die strategische Relevanz von Umweltmanagementsystemen.
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) wurde von der Europäischen Union entwickelt und basiert auf der Verordnung 1221/2009. Während EMAS seit einigen Jahren strukturell mit den Vorgaben der ISO 14001 synchronisiert ist, sieht es überdies hinaus eine Prüfung der beteiligten Organisationen von Umweltgutachtern vor.
ISO 14001 und EMAS III