Article
Öffentliche Förderprogramme: Darum sollte man sie nutzen
Mehr als Geld und Zinsen: So schöpfen Unternehmen das volle Potenzial öffentlich geförderter Projekte aus
Forschung, Entwicklung und Innovation sind wichtige Triebfedern für die wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Entwicklung. Doch oftmals hemmen fehlende finanzielle und personelle Mittel die Investitionsbereitschaft in neues Wissen und moderne Technologien. An dieser Stelle bieten öffentliche Förderprogramme für Forschungs- und Entwicklungs- und Innovationsprojekte (F&E) einen großen, oft unerkannten Mehrwert.
Mehrwerte öffentlicher Förderprogramme
Öffentliche Förderprogramme für F&E und Innovationprojekte bieten Unternehmen deutlich mehr als nur monetäre Vorteile. Sie
- befördern vielfach den Aufbau branchenübergreifender Kompetenzen,
- helfen, Projektergebnisse zu optimieren,
- verbessern das Image von Marke und Unternehmen in der Öffentlichkeit,
- erlauben es so in Zeiten des Fachkräftemangels neue Talente anzuziehen und ans Unternehmen zu binden und
- ermöglichen es oft auch frühzeitig, technologische Entwicklungen zu erkennen.

Unternehmen, die sicherstellen wollen, dass sie alle positiven (Neben)-Effekte öffentlicher Förderprogramme nutzen, sollten daher bereits abgeschlossene Einzelprojekte einer vertieften Analyse unterziehen. So können sie etwaige Fehler aus der Vergangenheit erkennen und ihre Vorgehen beim nächsten Projekt optimieren.
Von der Bestandsaufnahme zur Förderung für Fortgeschrittene
Für eine systematische Analyse des Ist-Zustands empfiehlt sich im Wesentlichen ein Vorgehen in vier Schritten.
Schritt 1: Identifikation aller beteiligten Interessengruppen – und zwar sowohl innerhalb des Unternehmens als auch extern.
Schritt 2: Vertiefte Analyse vorangegangener Förderprojekte. Hierbei kann und muss auf möglichst viele unterschiedliche Datenquellen zurückgegriffen werden.
Schritt 3: Bewertung des Status quo. Wichtig ist dabei der Blick über den Tellerrand und die Inspiration durch andere Unternehmen und Branchen.
Schritt 4: In der letzten Phase des Prozesses geht es schließlich darum, die Erkenntnisse auf eine strategische Ebene zu heben und eine Blaupause zu entwickeln, die sich auf künftige öffentlich finanzierte Forschungs- und Innovationsprojekte anwenden lässt. So lassen sich klare Handlungsempfehlungen formulieren, die dabei helfen, Fehler aus vorangegangenen Prozessen zu vermeiden und den Mehrwert solcher Projekte künftig vollumfänglich auszuschöpfen.
Beratung durch Deloitte bei öffentlichen Förderprogrammen:
Unserer maßgeschneiderte Analyse-Methodik im Bereich öffentlicher Förderprogramme versetzt Sie in die Lage, die Stärken und Schwächen bereits abgeschlossener Vorhaben zu erkennen und durch Visualisierung effektiv zu kommunizieren. So können Sie das volle Potenzial öffentlich finanzierter Forschungs- und Innovationsprojekte ausschöpfen und nicht nur von den finanziellen, sondern auch von allen anderen positiven Effekten dieser Programme profitieren.
Ihr Autor
Dr.-Ing. Maksim Danilov
Manager
mdanilov@deloitte.de
Tel: +49 (0)40 32080 4506
Mobil: +49 (0)151 5807 5512