Perspectives

Global Tax Management Studie: Wertschöpfung durch steuerliche Innovation generieren

Mit Technologie und Talent die Wirksamkeit von Steuerfunktionen vorantreiben

Die aktuelle Global Tax Management Studie von Deloitte befasst sich mit internationalen Steuerrisiken und den wesentlichen Prioritäten, die sich für Steuer- und Finanzleiter daraus ergeben. In unserer vierteiligen Thought Leadership-Reihe beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse aus den jüngsten globalen Umfrageergebnissen. Jeder dieser vier Teile fokussiert sich auf wertschöpfende Dimensionen. Zusätzlich geht unsere Tax Management Studie auf die entscheidende Rolle von Steuerinnovationen, Talenten und Betriebsabläufen bei der Wertschöpfung ein.

Unterschiedliche Wertdefinitionen im globalen Steuerwesen

Für viele CFOs multinationaler Unternehmen sind Steuerleiter vertrauenswürdige Berater, die dem Unternehmen einen Mehrwert bringen und zugleich zahlreiche Risiken im Blick haben. Der Weg zur Schaffung echter Mehrwerte ist für Steuerleiter jedoch eine in vielerlei Hinsicht komplexe Aufgabe. 

Unsere Global Tax Management Studie zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich der Steuerleiter befindet. Auf der einen Seite stehen die kontinuierlichen Forderungen nach Kostensenkung. Zugleich muss die Steuerabteilung auf technologische Fortschritte reagieren, ihre Prozesse rationalisieren und den steigenden Anforderungen von Steuerbehörden nach internen Kontrollen im Steuerbereich gerecht werden. 

Dieser bereits bestehende Druck wird sich durch Marktstörungen infolge der globalen COVID-19-Pandemie und der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen wahrscheinlich nochmals verstärken.

Werte können je nach Unternehmen unterschiedlich definiert werden. Um in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Vision des "Wertes" zu finden, muss der Steuerleiter diese Definition zunächst mit dem CFO und anderen wichtigen Interessengruppen abstimmen. Auf dieser Basis kann die Wertschöpfung mithilfe steuerlicher Innovationen realisiert werden.

Die Nutzenverwirklichung durch die Steuerabteilung könnte bedeuten:

• Verbesserung des Steuerrisikomanagements

• Senkung der Kosten für Steuern und Steuerverwaltung

• Vorausahnen, was zukünftig ansteht

Laden Sie den ersten Teil unserer Global Tax Management Studie (PDF) herunter, um mehr zu erfahren.

Die gemeinsame Vision der Werte mittels steuerlicher Innovation in die Realität umsetzen und Wertschöpfung generieren

Weltweit führen Unternehmen neue Technologien ein. Auch viele Steuerleiter sind hiervon direkt betroffen – und handeln entsprechend. Mehr als die Hälfte der Befragten, die an der Umfrage zu unserer Global Tax Management-Studie teilgenommen haben, haben sich in den letzten zwei Jahren verstärkt auf Digital- und Steuertechnologien konzentriert. Ein weiterer Trend, der sich durch die COVID-19-Pandemie wahrscheinlich weiter beschleunigen wird, ist der zunehmende Einsatz von Technologien zur Steigerung der Effektivität der Steuerabteilung. Die Wertschöpfung wird in diesem Kontext durch die Verschlankung von Prozessen und interne steuerliche Kontrollen sowie die damit verbundenen Kostensenkungen realisiert.

Steuerleiter sehen sich mit noch nie dagewesenen externen Faktoren konfrontiert. Gleichzeitig werden sie auch innerhalb ihrer Organisationen oft dazu aufgefordert, „mehr mit weniger“ zu tun. Sind die exponentiellen Fortschritte in der Technologie eigentlich schon Herausforderung genug, kommen zusätzlich die sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen, eine Datenflut und die Umgestaltung von Unternehmen und/oder Unternehmensinfrastrukturen hinzu. Die Forderung, „mehr mit weniger“ zu tun, wurde durch die Auswirkungen der globalen COVID-19 Pandemie noch lauter. Viele Steuerleiter suchen deshalb nach geeigneten Möglichkeiten, auf diese Entwicklungen zu reagieren und Wertschöpfung durch steuerliche Innovation zu erzielen. 

In zunehmendem Maße entwickeln Führungskräfte im Bereich Steuern durch den Einsatz innovativer Technologien neue Lösungsansätze. Und während der wachsende Druck eine schnelle Reaktion auf kritische Bedürfnisse erfordert, nutzen viele Steuerleiter die besondere Gelegenheit, über neue Technologien nachzudenken. Investiert wird der Tax Management Studie zufolge insbesondere in jene Technologien, die der Steuerabteilung dabei helfen, flexibel und skalierbar auf gegenwärtige und zukünftige Unsicherheiten zu reagieren.

Lassen Sie uns daher einen genaueren Blick auf die miteinander verknüpften Treiber werfen, die hinter dem zunehmenden Fokus auf innovative Steuertechnologien stehen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Steuerleiter diese Technologien nutzen können, um zur Wertschöpfung für das gesamte Unternehmen beizutragen.

Laden Sie den zweiten Teil unserer Global Tax Management Studie (PDF) herunter, um mehr zu erfahren.

Die Rolle von Talenten bei der Effizienz des Steuerwesens

Während sich die Führungskräfte der globalen Steuerorganisationen mit den zuvor genannten, drängenden Herausforderungen auseinandersetzen, müssen sie sich auch mit der menschlichen Komponente der Situation befassen. Genauer gesagt: mit dem sich abzeichnenden Mangel an qualifizierten Steuertalenten. Es liegt nahe, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie die Herausforderungen für das Steuertalentmanagement verschärfen, während der Bedarf an entsprechenden Nachwuchskräften stetig steigt.

Laut der aktuellen Global Tax Management Studie sehen viele Steuerleiter die Wichtigkeit eines starken Teams: Die "Gewinnung der richtigen Talente und Ressourcen" rangiert auf einer ähnlichen Ebene wie die traditionellen Prioritäten wie z.B. die Verbesserung der Prozesseffizienz. 

Auch hier stecken viele Steuerleiter in einer Zwickmühle: Während der Pool an verfügbaren Talenten abnimmt, ändern sich zeitgleich die Fähigkeitsanforderungen an die Talente. Dies erschwert die Zusammenstellung funktionierender Teams im globalen Steuerwesen. 

Wir zeigen Ihnen, wie Führungskräfte durch Förderung und Aufbau zukünftig relevanter Skills auf die Veränderungen reagieren können.

Laden Sie den dritten Teil unserer Global Tax Management Studie (PDF) herunter, um mehr zu erfahren.

Global Tax Management Studie: Der Weg zur Wertschöpfung durch steuerliche Innovation

Mit dem Ziel, globale Kontrolle über ihre Steuerorganisation zu haben, legen Steuerleiter laut der Studie großen Wert auf erhöhte Visibilität bei Ihren Mitarbeitern sowie verbesserter Transparenz und Governance.

Um diesen Zielen gerecht zu werden, hat die Mehrheit der Befragten angegeben, ihr steuerliches Betriebsmodell in Bezug auf Technologie, Talente, Daten, Prozesse, interne steuerliche Kontrollen und Governance weiterzuentwickeln.

Für fast alle Steuerleiter ändert sich die Art, wie ihre Funktion ihrer Dienstleistungen erbringt. Viele hoffen deshalb auf Unterstützung durch ein größeres Netzwerk inner- und außerhalb des eigenen Unternehmens. Einige behalten den operativen Betrieb im eigenen Haus, bauen ihre Fähigkeiten im Umgang mit flexiblen und skalierbaren Technologielösungen aus und nutzen gleichzeitig globale Geschäfte oder Shared Service Center. Andere lagern einige ihrer wichtigsten steuerlichen Funktionen aus, sodass sich ihre Teams auf Strategie und Planung konzentrieren können. Wieder andere beginnen mit der Einführung eines "Operate"-Modells, bei dem die gesamte Steuerabteilung oder ein Teil der Steuerfunktion von einem externen Dienstleister betrieben wird.

Für die Bereitstellung steuerlicher Berichterstattung und Compliance gibt es aufgrund der unternehmensspezifischen Anforderungen keine standardisierten Einheitslösungen. Deshalb verschaffen wir Ihnen in unserer Global Tax Mangement Studie einen Überblick zu den verfügbaren Ressourcenoptionen. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Faktoren bei der Vorauswahl der passenden Lösungen.

Laden Sie den vierten Teil unserer Global Tax Management Studie (PDF) herunter, um mehr zu erfahren.

 

Want more global tax management insights?

With variable regulatory requirements, rapid changes in technology, data overload, and a looming shortage of talent, how is the tax function pursuing progress and managing pitfalls?
Explore the full Global tax management survey results.