Article
Technology Fast 50
Turbos für die Wirtschaft
Alle Unternehmen haben mal klein angefangen, und doch ist nicht gleich jedes Start-up ein Star. Diese liefern echte Innovation, schnelles sowie profitables Wachstum und werden auf diese Weise zu einem immer wichtigeren Faktor für verschiedenste Wirtschaftsbereiche. Die besten dieser Start-ups würdigt Deloitte seit 2003 in Deutschland alljährlich mit seinen „Technology Fast 50 Awards“.
Von Nikolay Kolev, Managing Director Deloitte Digital
Ehrungen, Preise und Auszeichnungen gibt es viele und das nicht nur in der Wirtschaft, wo vor allem Zahlen als das Maß aller Dinge gelten. Doch nur wenige Auszeichnungen sind – was die Erfolgseinschätzung angeht – so treffsicher wie die „Technology Fast 50 Awards“, die ursprünglich 1995 in den USA ins Leben gerufen wurden. Etliche heutige Branchengrößen waren auf beiden Seiten des Atlantiks bereits Preisträger des „Fast 50“-Wettbewerbs, darunter Google, Tesla und GoodGame – allesamt Unternehmen, deren anhaltender Erfolg die einstige Entscheidung der stets hochkarätig besetzten Jury auch im Nachhinein bestätigen. Es dürfte also auch Anfang November interessant werden, wenn die Jury aus anerkannten Markt- und Businessexperten zum 13. Mal die am schnellsten wachsenden Firmen in Deutschland kürt. Wenn aus exzellenten Geschäftsideen messbare Erfolge werden, ist das schließlich ein guter Grund zum Feiern.
Zugleich erlaubt die Preisverleihung einen Blick auf die Menschen hinter diesen Erfolgen, die mit ihrem Mut, Einsatz und Unternehmergeist visionäres Handeln bewiesen haben. Auch wenn es fast schon zum Zeitgeist gehört, als Jungspund mit Geschäftsideen nur so um sich zu werfen: Aus Ideen und Visionen reale Chancen zu erschaffen, leistungsfähige Teams um sich zu scharen und zu motivieren, bedarf gerade in den ersten Jahren enormer Anstrengungen, gepaart mit unerschütterlichem Glauben an seine eigenen Fähigkeiten und einer gewissen Hartnäckigkeit, seine Ziele auch gegen etliche Widerstände zu verfolgen.
In mittlerweile vier Bereichen ehren die „Fast 50“-Awards junge Entrepreneure und Innovationen: Die Kategorie „Technology Fast 50“ vereint jene Unternehmen, die dank selbst entwickelter Technologien außerordentliche Wachstumsraten aufweisen, welche am durchschnittlichen prozentualen Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre gemessen werden. Mit den „Rising Stars“ werden indes junge, aufstrebende Unternehmen, die seit mindestens zwei Jahren mit entsprechenden Wachstumsraten am Markt sind, ausgezeichnet.
In der dritten Kategorie – „Sustained Excellence Award“ – finden sich Unternehmen, die ihr Wachstum auf Nachhaltigkeit gründen und überdies mit Innovationsfähigkeit, Unternehmergeist und hervorragenden Leistungen punkten. Die vierte Kategorie, welche die Juroren erst seit letztem Jahr in die Wertung mit einbeziehen, ist hingegen losgelöst von den Fast-50-Kriterien: Mit dem „Sonderpreis Innovation“ ehrt die Jury besonders innovative Geschäftsmodelle, neuartige Produkte bzw. aufsehenerregend neue Technologien.
Der Blick auf die diesjährigen Gewinner beweist, dass der Trend zu Software-Innovationen ungebrochen ist: Fast 20 von den 50 nominierten Unternehmen kommen aus diesem Sektor, der damit weit vor den anderen Bereichen wie Communication (8 Nominierungen) und Hardware (7 Nominierungen) liegt. Ebenfalls erstaunlich sind die Wachstumsraten der diesjährigen Gewinner, die zum Teil in Richtung 4000 Prozent (!) innerhalb von vier Jahren tendieren und damit ihrem Ruf als Turbo für die Wirtschaft alle Ehre machen.