Webcast
Webcast in englischer Sprache
Bei der Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles und allgemeiner Fragen zur Lohngleichheit gibt es in der EU nur langsame Fortschritte. Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass der Schlüssel in einer größeren Lohntransparenz liegt, und hat eine neue Richtlinie vorgelegt, die Initiativen wie die obligatorische Berichterstattung über das geschlechtsspezifische Lohngefälle, das Verbot von Fragen nach der Gehaltsentwicklung bei Bewerbern und die Verpflichtung zur Veröffentlichung von Gehaltsstufen für freie Stellen vorsieht. Was kann Ihr Unternehmen von den USA und dem Vereinigten Königreich lernen, wenn es um die Bewältigung der Veränderungen geht, wo ähnliche Maßnahmen bereits seit einiger Zeit in Kraft sind? Wir werden diskutieren:
- Die neuen Vorschriften und ihre mögliche Anwendung
- Erfahrungen aus den USA - Offenlegung der Gehaltsspanne und Verbot von Fragen zur Gehaltsentwicklung
- Überlegungen zu bewährten Praktiken im Vereinigten Königreich nach fünf Jahren der Berichterstattung zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle
- Auswirkungen auf Ihre Vergütungsstrategie heute, in Vorbereitung auf die Umsetzung der Richtlinie
- Wichtige Punkte für die Durchführung einer Analyse der Lohngleichheit
Begleiten Sie uns auf dem Weg zur Umsetzung des neuen Gesetzes.
Gastgeber: Gro Forsdal Helvik
Referenten: Kathryn Dooks, Wendy Van Hullebusch, Fraukje Panis, Christine Theofilou, Ann Knuckles Mahoney (EBG Law)
Ansprechpartner
Andreas Jentgens
Andreas Jentgens ist Rechtsanwalt und Partner und seit 2000 bei Deloitte Legal. Er ist Geschäftsführer der Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Mitglied des Legal Leadership Teams und war von Juni 2023 bis Dezember 2024 Managing Partner für Deloitte Legal Deutschland. Andreas Jentgens berät Unternehmen und Unternehmer in gesellschafts- und umwandlungsrechtlichen Fragen sowie im Rahmen von zumeist grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen. Zu seinen Mandanten gehören international tätige mittelständische Unternehmen sowie börsennotierte Konzerne, die seine juristisch fundierte, aber pragmatische und lösungsorientierte Herangehensweise und seinen Rat schätzen. Als Leiter des Japan Desk von Deloitte Legal liegt ein Schwerpunkt in der Beratung japanischer Unternehmen. Andreas Jentgens verfügt über langjährige Erfahrung und ausgewiesene Expertise im Bereich von oftmals grenzüberschreitenden Verschmelzungen, Fusionen und Übernahmen, Spaltungen, Formwechseln, grenzüberschreitenden Sitzverlegungen, Kapitalmaßnahmen, Unternehmensverträgen und der Gestaltung von Holding- und Konzernstrukturen. Andreas Jentgens wird von Best Lawyers und Handelsblatt zu den besten Anwälten Deutschlands für M&A gezählt sowie von Legal500 (Legalease) und im JUVE Handbuch als häufig empfohlener Anwalt für M&A gelistet sowie bereits 2010 für gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen. Er studierte an der Universität zu Köln und absolvierte sein Referendariat in Aachen. Er spricht Deutsch und Englisch.