Article
Rechtliche Themen rund um die COVID-19 Pandemie
Experience the future of law, today
„Etwas Verzicht rettet Menschenleben.“ In aller Deutlichkeit hob Bundeskanzlerin Angela Merkel am 18. März 2020 den Ernst der Lage hervor. Die Untersagung des Betriebs von Gewerbebetrieben, Bildungseinrichtungen, Gaststätten und die etwaig zu erwartende Ausgangssperre seien erforderliche Maßnahmen im Kampf gegen das neuartige COVID19 ARS-CoV-2.
Die COVID-19-Pandemie gefährdet - neben der Gesundheit als dem höchsten Gut eines jeden Menschen - insbesondere Unternehmer und Gewerbetreibende ebenso wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Vermieter und Mieter. Hohe Verluste und erhebliche Schäden sind zu verzeichnen oder zu befürchten.
Beim Umgang mit der Pandemie und ihren Folgen stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, deren Beantwortung angesichts der Neuartigkeit der Sachverhalte nicht immer einfach ist und die bei Marktteilnehmern auch deshalb für eine gewisse Verunsicherung sorgen. Zugleich ist Vieles im Fluss: Die Regierung und der Gesetzgeber versuchen, die wirtschaftlichen Folgen für Marktteilnehmer mit einer Vielzahl von Maßnahmen – auch gesetzgeberischer Art- abzumildern.
Unser Beitrag versucht, einen Überblick über einige der derzeitigen und möglichen zukünftigen rechtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten für Marktteilnehmer zu geben - unter Berücksichtigung jüngster Entwicklungen in einem dynamischen Umfeld.
Der Beitrag war ursprünglich am 26. März 2020 erstellt worden. Wir haben ihn zwischenzeitlich an einigen relevanten Stellen aktualisiert, um Entwicklungen bis zum 15. April 2020 zu erfassen. Ergänzt haben wir insbesondere
- Ausführungen zu möglichen „politischen“ Lösungen beim Versicherungsschutz,
- weitere Details zur Anwendung der neuen gesetzlichen Bestimmungen zum Kündigungsmoratorium und der Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage im Mietrecht
- sowie schließlich Hinweise zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf Jahresabschlüsse und die Gewinnverwendung sowie mögliche Wechselwirkungen mit KfW-Programmen.
Von einer vollständigen Aktualisierung haben wir abgesehen. Zu weiteren Einzelheiten verweisen wir auf unsere jüngeren Beiträge.
Im Einzelnen geht der Beitrag, den wir nebenstehend zum Download zur Verfügung stellen, nunmehr auf folgende Punkte ein:
- Wesentliche gesetzgeberische Maßnahmen
Gesetz zur Errichtung eines nichtrechtsfähigen Sondervermögens „Wirtschaftsstabilisierungsfonds – WSF“
COVID-19-Pandemie-Gesetz - Risikoallokations-bezogene Durchsicht von Vertragsverhältnissen
Force Majeure-Meldungen von Lieferanten
Probleme innerhalb der Lieferketten
Sonderregelungen für Kleinstunternehmer und Verbraucher
Sonderregelungen für Mieter
Versicherungsschutz im COVID-19-Umfeld
Ergänzt: Lösungen „auf politischer Ebene“
Gesetzliche Änderungen bei Verbraucherdarlehensverträgen
Risikoallokation in anderen vertraglichen Vereinbarungen
Risikoallokation bei Mietverträgen
Ergänzt: Weitere Details zur Anwendung der gesetzlichen Neuregelungen, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Äußerungen der Verbände, Änderungswünschen - Managen Sie Ihre Belegschaft
Organisation von Personal und Aufgaben
Reduzierung der Personalkosten durch Beantragung von staatlichen Beihilfen, z.B. Kurzarbeit
Vorkehrungen für die Zukunft treffen - Liquidität sichern - Insolvenz vermeiden
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Haftung des Managements
Wiedergabe des Wortlauts des COVInsAG
Überprüfung bestehender Finanzierungsvereinbarungen
Der Schutzschild - Fördermittel - Gesellschaftsrechtliche Sonderregelungen in Anspruch nehmen
Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Vereins-, Genossenschafts- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus
Wiedergabe des Wortlauts das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Vereins-, Genossenschafts- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus - Ergänzt: Haftungsrisiken vermeiden
Strafrechtliche Risiken bei wahrheitswidrigen Angaben im Rahmen von Anträgen auf Fördermittel, etc.
Wechselwirkungen zwischen Geschäftsleiterhandeln und Fördermitteln - Übergangsbestimmungen berücksichtigen
Wiedergabe des Wortlauts der Bestimmungen des Art. 6 des COVID-19-Pandemie-Gesetzes
Auch interessant
Kurzarbeit Navigator
Prüfung der Voraussetzungen zur Beantragung von Kurzarbeitergeld in Zeiten von COVID-19
Force Majeure-Navigator
Höhere Gewalt in Lieferbeziehungen wegen COVID 19?