Article
People
Marco Müller-ter Jung, LL.M.(Informationsrecht)
Digitale Wirtschaft, IT/IP
Partner
Marco Müller-ter Jung ist seit 2020 als Partner bei Deloitte Legal, Digitale Wirtschaft, IT/IP, in Köln tätig. Er ist Fachanwalt für IT-und Technologierecht und auf die Gestaltung von IT- und Lizenzverträgen, Outsourcing, Datenschutzrecht, IT-Sicherheitsrecht und IP-Recht spezialisiert.
Er hat über 10 Jahre Erfahrung in allen Gebieten des IT-Rechts und berät in deutscher und englischer Sprache. Er gestaltet die Rechtsfragen für Unternehmen bei der Entwicklung neuer innovativer Technologien (Product Development Compliance) und ist Experte für Rechtsfragen in den Bereichen Additive Fertigung/3D-Druck, Autonomes Fahren/Future Mobility/Drohnen, IoT/Robotics, Künstliche Intelligenz und Big Data.
Marco publiziert regelmäßig zu spezifischen Rechtsfragen im IT- und Technologierecht. Er ist stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses 105.5 „Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung“ sowie Leiter der Fachgruppe Informationssicherheit in der unbemannten Luftfahrt im UAV DACH.
Publikationen:
Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz - Die paradoxen Hürden polizeilicher Observation durch Drohnen, Müller-ter Jung/Rexin, Computer & Recht, 10/2019, S. 643-654
Leitfaden: Vernetzte und autonome Mobilität - Herausforderungen für Cybersicherheit und Datenschutz sowie Gewährleistungs- und Haftungsrecht, eco - Verband der Internetwirtschaft, 24.05.2019, Mitautor
Datenfinanzierte Premiumdienste und Fernabsatzrecht - Warum Google Maps, WhatsApp und Co. fernabsatzrechtliche Informationspflichten treffen, ein Widerrufsrecht aber systemwidrig ist, Müller-ter Jung/Czajkowski, Computer & Recht, 03/2018, S. 157-166
Haftung für Content in gewerblichem Social-Media-Account – Zurechnung der Rechtsverletzung innerhalb eines Konzernverbunds, Müller-ter Jung/Brisch, Computer & Recht, 2017, 395-402
Autonomous Driving – Von Data Ownership über Blackbox bis zum Beweisrecht, Müller-ter Jung/Brisch, Computer & Recht, 2016, 411-416
Zahlungsverzug des TK-Kunden: Sperre vs. außerordentliches Kündigungsrecht - Präklusion des TK-Anbieters im Lichte des § 45k Abs. 2 TKG?, Müller-ter Jung/Brisch, Computer & Recht, 02/2015, 81-86
Ex-post-Regulierung der TK-Märkte durch die BNetzA - Stillschweigende Duldung von Entgelten als Genehmigungsfiktion, Müller-ter Jung/Brisch, Computer & Recht, 12/2014, 778-784
Digitaler Nachlass - Das Schicksal von E-Mail- und De-Mail-Accounts sowie Mediencenter-Inhalten, Müller-ter Jung/Brisch, Computer & Recht, 07/2013, Seiten 446-455
Die Visualisierung von Kundeninformationen im M-Payment – Der Rahmenvertrag als Ausweg, Müller-ter Jung/Kremer, Betriebs-Berater 32/2010, Seiten 1874 – 1879
Büro: Köln