Artikel

Die Finanzabteilung – der unerwartete Schlüssel zur Nachhaltigkeit

CFOs müssen ihre Verantwortung als strategische Berater wahrnehmen. Eine klare Mehrheit der Schweizer CFOs ist sich der Rolle der Finanzabteilungen bei der Umsetzung und Durchführung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Strategie (ESG-Strategie) ihres Unternehmens bewusst. Dies kann durch die Integration der Ziele in bestehende Planungs- und Berichterstattungsprozesse, durch die Bereitstellung von Daten und durch das Herunterbrechen der Gesamtstrategie auf relevante Leistungskennzahlen (KPIs) oder andere Kennzahlen erfolgen.

In den letzten Jahren hat sich die Rolle der CFOs verändert. Unsere Umfrage von 2019 zeigt die drei wichtigsten erwarteten Veränderungsbereiche für CFOs in den nächsten zehn Jahren: verstärkter Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung, umfassendere strategische und beratende Funktionen sowie Einführung von künstlicher Intelligenz. Das aktuelle sich schnell ändernde Umfeld und der Bedarf an Finanzdaten und Datenanalysen in Echtzeit zeigen, wie wichtig diese Themen sind. In vielen Unternehmen nehmen CFOs inzwischen eine grössere strategische Rolle ein und die Finanzfunktion ist stärker in die Geschäftsprozesse eingebunden.

Ein Bereich des strategischen Engagements ist die ESG-Strategie des Unternehmens. Heute erwarten Investoren von Unternehmen nicht nur eine starke finanzielle Performance, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen. Andere Anspruchsgruppen wie Konsumenten und Regulierungsbehörden sehen das ähnlich. Nachhaltigkeit wird zunehmend als Teil von Compliance gesehen. Ihre Rolle wird immer wichtiger. In der letzten CFO-Umfrage fragte Deloitte Schweiz, wie CFOs die Rolle der Finanzabteilung bei der Umsetzung und Ausführung der ESG-Strategie ihres Unternehmens sehen.

Abbildung 1. Die Rolle der Finanzabteilung im Rahmen der ESG-Strategie

Mehr als ein Viertel der Befragten arbeitet für Unternehmen ohne ESG-Strategie. Dies variiert jedoch je nach Unternehmensgrösse. In kleineren Unternehmen ist eine ESG-Strategie deutlich weniger üblich. Von den Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Schweizer Franken haben 96% eine ESG-Strategie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Finanzfunktion, zur erfolgreichen Umsetzung und Ausführung der ESG-Strategie beizutragen. Die am häufigsten angeführte Möglichkeit ist die Integration der Ziele in die bestehenden Planungs- und Berichterstattungsprozesse, danach folgen «Bereitstellung von Daten» und das Herunterbrechen der Gesamtstrategie auf relevante KPIs oder Kennzahlen. Nur 11% der Befragten sind der Ansicht, dass die Finanzabteilung im Hinblick auf die ESG-Strategie keine Rolle spielt. Dieser geringe Anteil ist ein positives Resultat, denn die Ergebnisse der letztjährigen Umfrage zeigen, dass die ESG-Performance heute nicht nur als «nette» Ergänzung angesehen wird, sondern als ein Faktor, der sich bei vielen Unternehmen auf die Kapitalkosten auswirkt.

Der Einfluss der ESG-Performance auf die Kapitalkosten wird sehr wahrscheinlich zunehmen.

Bereits vor einem Jahr erwartete die Hälfte der befragten Schweizer CFOs moderate oder starke Auswirkungen ihrer ESG-Performance auf die Kapitalkosten. Fragt man nach den Auswirkungen in drei Jahren, so steigt dieser Anteil auf 74%. Der Anstieg des Anteils derer, die der ESG-Performance eine hohe Bedeutung beimessen, von 6% auf 26% zeigt das gestiegene Bewusstsein der CFOs für den wachsenden Einfluss von ESG auf ihre Kapitalkosten. Die entsprechenden europäischen Zahlen liegen in einem ähnlichen Bereich.

Abbildung 2: Wahrgenommener Effekt der ESG-Performance des Unternehmens auf die Kapitalkosten

Finanzabteilungen spielen eine Schlüsselrolle

Diese Ergebnisse zeigen, dass die neue Rolle der Finanzabteilungen auch die Berichterstattung über verlässliche nicht finanzielle Informationen umfassen sollte – sowohl nach aussen als auch nach innen. Um eine hochwertige Berichterstattung zu gewährleisten, benötigen Finanzabteilungen Fachleute mit guten Kenntnissen über ESG-Themen, einschliesslich der relevanten Gesetze, und Datenmodellierungsfähigkeiten. Unternehmen sollten die Automatisierung mit dem Ziel nutzen, eine Echtzeit-Berichterstattung ohne viele manuelle Eingaben durchzuführen. Aber als Erstes muss man sich darüber klar werden, über was zu berichten ist. Laut der CFO-Umfrage im ersten Halbjahr 2020 haben nur 50% der CFOs ein gutes Verständnis der für ihre Investoren und Kapitalgeber wichtigsten ESG-Angaben, und ein Drittel der CFOs gibt zu, dass zwischen den ESG-Daten, die sie bereitstellen können, und den Erwartungen des Kapitalmarkts eine Lücke klafft. Hier besteht eindeutig Verbesserungspotenzial.

Die Verantwortung und die Möglichkeiten der Finanzfunktion gehen jedoch weit über die externe Berichterstattung hinaus. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, müssen alle Anspruchsgruppen und Abteilungen einbezogen werden, um eine Unternehmensstrategie zu gestalten, in der sich finanzielle und ESG-bezogene Ziele gegenseitig verstärken. Die Finanzfunktion kann eine wichtige Rolle spielen, indem sie sowohl den Willen als auch das Budget für die Umsetzung der erforderlichen Initiativen und Pläne sicherstellt. Darüber hinaus kann sie auch die Fremdkapitalkosten senken: Es gibt nachhaltigkeitsbezogene Darlehen mit niedrigeren Zinssätzen für Unternehmen, die bestimmte Ziele erreichen. Die hohe Anlegernachfrage ist ein weiterer Faktor, der CFOs dazu veranlasst, den Schwerpunkt auf ESG zu legen. Nach Angaben des Forum for Sustainable and Responsible Investment ist ein Drittel des professionell verwalteten Vermögens von über 50 Billionen US-Dollar in den USA in ESG-Strategien investiert.

 

Wo fängt man an?

  1. Verschaffen Sie sich Klarheit über das breite Spektrum der Anspruchsgruppen, welche die ESG-Performance Ihres Unternehmens beurteilen.
  2. Starten Sie den Dialog über die Wechselbeziehung zwischen ESG-Performance und finanzieller Gesundheit. Letztere ist eine Voraussetzung für Erstere, und die ESG-Performance ist der Schlüssel zu langfristiger finanzieller Gesundheit.
  3. Stellen Sie sicher, dass Ihre Managementberichte die strategischen Ziele des Unternehmens widerspiegeln und die relevanten KPIs auf handlungsorientierten Faktoren beruhen.
Fanden Sie diese Seite hilfreich?