Artikel
Deloitte Future Talk Podcast
Trends in der Unternehmenswelt
Sei dabei, wenn wir Experten, Visionäre, erfolgreiche Unternehmer und Wirtschaftsführende aus der Schweiz und Deutschland zu den spannendsten Zukunftsthemen interviewen. In jeder Folge des Future Talks diskutieren wir über die neusten Trends aus der Unternehmenswelt rund um Technologie, Digitalisierung, Disruption, Innovation und Unternehmertum. Erfahre in unserem Podcast, welche Visionen diese Menschen haben, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten wollen und was das für uns alle genau bedeutet. Die Interviews werden abwechselnd geführt von Michael Grampp, Nicolai Andersen und Alexander Börsch.
Inhalt entdecken
- E131: Neue Infrastrukturen, nachhaltige Smartphones und das Metaverse - Consumer Tech Trends von morgen
- E130: Die Zukunft der Medien
- E129: Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule
- E128: Deep Tech – Innovative Technologien der Zukunft
- E127: Inflation – Gekommen um zu bleiben?
Mehr zu unseren Future Talk Moderatoren
Dr. Michael Grampp, Chefökonom und Leiter Research Deloitte Schweiz
1. Wie ist die Idee zu diesem Podcast entstanden?
Als langjähriger Fan von US-amerikanischen Business Podcasts finde ich es faszinierend, wie tief man im Rahmen eines Podcast Interviews Themen besprechen kann. Etwas, das fast kein anderes Medienformat liefert. Zudem lässt sich damit die sonst eher «tote Zeit» beim Pendeln, Reisen oder Sport treiben sinnvoll nutzen. Die Idee lag also nahe, einen eigenen Company Podcast zu initiieren, in dem wir ausgewählte Experten zu Zukunftsthemen interviewen.
2. Was hat dich bei den bisherigen Podcast Gesprächen am meisten überrascht?
Die Offenheit und thematische Tiefe, die Gespräche erfahren. Zudem ist es spannend zu verstehen, wie wichtig der menschliche Faktor auch bei technologischen Themen ist.
3. Was ist dein persönliches Erfolgsrezept für die Zukunft?
Immer neugierig und lernbegeistert sein. Öfters mal gegen den Strom schwimmen. Neues ausprobieren, auch wenn die Gefahr des Scheiterns gross ist und das eigene Umfeld davon abrät. Letzteres ist meist ein guter Grund, es erst recht zu probieren.
Nicolai Andersen, Managing Partner Consulting Deloitte Deutschland
1. Was fasziniert dich am Podcasten?
Dass man am Anfang des Gespräches nicht weiss, in welche Richtung sich das Gespräch drehen wird.
2. Innovation. Neue Technologien. Disruptionen. Wo siehst du die größten Herausforderungen in der Zukunft?
In den gesellschaftlichen Veränderungen, die aus Innovationen, technologischem Fortschritt und der Disruption von Etabliertem resultieren.
3. Welche Zukunftstrends beschäftigen deine Gesprächspartner (alternativ: deine Geschäftskunden) am meisten?
Am meisten beschäftigt sie ganz klar die künstliche Intelligenz. Weil sie alle nicht nur in ihrem beruflichen, sondern ganz stark auch in ihrem privaten Leben betroffen sein werden.
Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research Deloitte Deutschland
1. Sprechen wir über die Zukunft. Was ist dein Zukunftsthema Nummer 1?
Der technologische und der demographische Wandel. Beides zusammen wird Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern.
2. Überwiegt bei dir der Optimismus oder der Pessimismus, wenn du an den zunehmenden technologischen Wandel denkst?
Der Optimismus. Die Geschichte zeigt, dass neue Technologien immer erst Verunsicherung hervorrufen, aber am Ende positive Effekte haben.
3. Was fasziniert Dich am Podcasten
Die Möglichkeit, mit führenden Experten Zukunftsthemen intensiv zu diskutieren.
Episode 131: Neue Infrastrukturen, nachhaltige Smartphones und das Metaverse - Consumer Tech Trends von morgen
In unserer heutigen Folge geht es um Trends im Consumer Technology Sektor. Wir besprechen unter anderem, wie die Lieferkettenprobleme der Branche zusetzen, welche Änderungen das Metaverse mit sich bringt und wie der Weg zu nachhaltigen Smartphones aussieht. Interviewpartner ist Ralf Esser. Er ist studierter Volkswirt, Analyst für Technologie-, Medien- und Telekommunikationsthemen und Leiter des Sektor Research Teams bei Deloitte.
Episode 130: Die Zukunft der Medien
Das Mediennutzungsverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert und verändert sich weiter. Neue Formate und Kanäle entstehen und Verlagshäuser stellen sich auf die neue digitale Welt ein. In der heutigen Folge besprechen wir, was sich genau ändert, welche neuen Formate am erfolgreichsten sind und was moderne Datenanalysen über den Online-Leser verraten. Unser Interviewpartner ist Caspar Busse. Er ist leitender Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung mit Fokus auf Unternehmens- und Medienthemen.
Episode 129: Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schule
Hast du in der obligatorischen Schulzeit gelernt, wie Versicherungen funktionieren, wie das Steuersystem aufgebaut ist, welche Funktionen Banken übernehmen, oder was ein Businessplan ist?
In der heutigen Episode geht es um die Rolle der Themen Wirtschaft und Finanzen in den Schulen. Warum ist das Thema so wichtig für unsere Kinder, was läuft gut an unseren Schulen, wo gibt es Defizite und was sind Lösungen.
Unser Gast Klaus Wellershoff ist Ökonom und Unternehmer, aber auch Dozent an der Universität St. Gallen und aktiv bei Wirtschaftsbildung.ch, einem Verein, der sich mit praxisnahem Wirtschaftswochen und Simulationen für die Wirtschaftsbildung junger Menschen einsetzt.
Episode 128: Deep Tech – Innovative Technologien der Zukunft
Bahnbrechende Innovationen wie neue Impfstoffe oder Energie-Technologien haben eine Sache gemeinsam: Sie erfordern langjährige Forschung, weil die Technologie der Kern der Innovation ist. Deep Tech ist der neue Sammelbegriff für diese Art der Innovationen. Wir besprechen, welche Rolle Ökosysteme und Technologietransfer bei der Entwicklung von Deep Tech spielen, welche Technologien dazu zählen und welche Durchbrüche in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Interviewpartner ist Markus Lemmens. Er ist Unternehmer an der Schnittstelle zwischen Forschung, Technologie und Wirtschaft und im Deep Technology Feld der Energieforschung tätig.
Episode 127: Inflation – Gekommen um zu bleiben?
Die Treibstoffpreise von weit über 2 Euro und Franken zeigen es: Die Inflation ist in Europa spürbar angekommen.
Warum steigen die Konsumentenpreise, nachdem jahrzehntelang kaum Inflation zu sehen war? Ist die Inflation gekommen, um zu bleiben? Droht eine Lohn-Preis-Spirale und eine Stagflation? Helfen geldpolitische Massnahmen noch, um die Inflation ohne grosse Nebeneffekte zu bekämpfen?
Die Gäste für diese Episode sind Aymo Brunetti, Ökonom und Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern, sowie Jürg Müller, Ökonom, Buchautor, Referent und Forschungsleiter beim Think Tank Avenir Suisse.
Episode 126: Die Zukunft des Wohnens
Die Immobilienbranche wird aktuell durch viele verschiedene Trends geprägt, Faktoren wie explodierende Preise haben großen Einfluss auf die Entwicklung. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie die Zukunft der Wohn- und Immobilienbranche aussieht, in welchen Bereichen die Innovationen der nächsten Jahre stattfinden werden und was sich durch die Corona-Pandemie verändert hat. Interviewpartner ist Jürgen Schorn, Gründer und Geschäftsführer der Bauwerk Capital in München.
Soundcloud Archiv
Hier finden Sie alle Episoden des Deloitte Future Talk Podcasts
Folge 120-125
- Episode 125: Wie ernähren wir die Welt von morgen?
- Episode 124: Finanzielle Bildung: Raus aus dem Kurstief
- Episode 123: Wirtschaftsausblick 2022 – zwischen Pandemie und wirtschaftlicher Dynamik
- Episode 122: Verkaufsautomaten – vernetzt, intelligent und persönlich
- Episode 121: Mit der richtigen Planung stressfrei ins nächste Jahr
- Episode 120: Vertrieb im digitalen Zeitalter - das Beispiel Versicherungen
Folge 110-119
- Episode 119: Vertical Farming 2.0 - Landwirtschaft in den eigenen vier Wänden
- Episode 118: Zirkuläre Wirtschaft - Herausforderungen und Chancen
- Episode 117: Job Sharing in Führungspositionen – so geht’s!
- Episode 116: Wandel im Outdoor-Markt
- Episode 115: Der neue Luxus
- Episode 114: (Replay): Helme, Brillen und Schutzmasken – Das Familienunternehmen Uvex
- Episode 113: (Replay): Die deutsche Aktienkultur im Wandel
- Episode 112: (Replay): Inflation oder Deflation, wohin geht die Reise?
- Episode 111: Kreislaufwirtschaft bei Schuhen – Recycelbares Material und ein Miet-Abo machen es möglich
- Episode 110: Strategic Recovery: Warum uns Erholungsphasen erfolgreicher machen
Folge 100-109
- Episode 109: Wie Aufzüge zu Kommunikationsplattformen werden und die Baubranche digitalisieren
- Episode 108: Zurück ins Büro – nur in welches?
- Episode 107: Warum unsere Daten nicht das neue Öl sind
- Episode 106: Space Economy – Innovationen aus dem Weltraum
- Episode 105: Business Cluster Basel – Wie ein regionales Netzwerk Mehrwert schafft
- Episode 104: Vertical Farming: Liegt die Zukunft der Landwirtschaft in der Stadt?
- Episode 103: Die deutsche Aktienkultur im Wandel
- Episode 102: Familientradition und Innovation im Weingeschäft
- Episode 101: Wie die Vermenschlichung von KI unser Vertrauen darin fördern können
- Episode 100: Helme, Brillen und Schutzmasken – Das Familienunternehmen Uvex
Folge 90-99
- Episode 099: Zukunft der US-Handespolitik
- Episode 098: Private Banking im Umbruch – Wohin geht die Reise in der Vermögensverwaltung?
- Episode 097: Wirtschaftsausblick 2021 - Konsumrausch oder Lockdown?
- Episode 096: Digitale Schule – so funktioniert der Online-Unterricht
- Episode 095: Wie weiter beim Brexit? Entwicklungen und Szenarien
- Episode 094: Resilienz – Wie widerstandsfähig sind Deutschland und die Schweiz in der Krise?
- Episode 093: Digital Health– ist digitale Medizin die Zukunft?
- Episode 092: Wie sieht die Zukunft des Welthandels aus?
- Episode 091: Inflation oder Deflation - Wohin geht die Reise?
- Episode 090: Wettbewerbsfähigkeit – warum hinken Schweiz & Deutschland hinterher?
Folge 80-89
- Episode 089: Unterirdisch, automatisiert und 24/7 – Die Logistik der Zukunft?
- Episode 088 (Replay): ESG Investing: Renditebringer oder Philanthropie?
- Episode 087 (Replay): Warum Personal Branding das neue Corporate Branding ist
- Episode 086 (Replay): Podcast: Der aufstrebende Stern am Medienhimmel
- Episode 085 (Replay): Führen und managen von virtuellen Teams - Die hohe Kunst der Kommunikation
- Episode 084: Transformation als neue Norm: Was bringt Unternehmen zum Erfolg?
- Episode 083: Sharing Economiy: Können E-Bikes das Auto in der Stadt ersetzen?
- Episode 082: Energiepolitik und klimaneutrale Stadt – das Beispiel Zürich
- Episode 081: Wie digital ist Europa und wie digital kann es werden?
- Episode 080: Virtuelles Recruiting in Pandemie Zeiten – so geht's
Folge 70-79
- Episode 079: Warum Innovationen immer stärker von Nutzern kommen
- Episode 078: Effizeint im Homme-Office: so geht's
- Episode 077: Coronomics – Konjunktur und Unternehmen in der Pandemie
- Episode 076: Lesen, hören oder sehen? – Wie wir in Zukunft Wissen konsumieren werden
- Episode 075: Handelspartner USA – ein wirtschaftlicher Match
- Episode 074: ESG Investing: Renditebringer oder Philanthropie?
- Episode 073: Neo-Banking: Ersatz fürs traditionelle Banking?
- Episode 072: Omnichannel, die Strategie der Zukunft: Eine Erfolgsstory aus dem Brillenmarkt
- Episode 071: Smart Citites – wie sehen die Städte von morgen aus?
- Episode 070: Economic Outlook 2020
Folge 60-69
- Episode 69: Warum Personal Branding das neue Corporate Branding ist
- Episode 68: Proptech – wie verändern Start-Ups die Immobilienindustrie?
- Episode 67: Digitale Kluft zwischen den Generationen –Herausforderung für Unternehmen
- Episode 66: Rentensystem vor dem Kollaps? – Zeit für nachhaltige Lösungen
- Episode 65: Neue Konzepte für die Medien von morgen
- Episode 64: Mobile Payment – Konkurrenz oder Ergänzung zum Bargeld?
- Episode 63: Podcast: the rising media star
- Episode 62: Programmieren ist nichts für Nerds, sondern durch Roberta kinderleicht
- Episode 61: Prof. Lars Feld: Investitionsstau bei Infrastrukturprojekten – was muss sich ändern?
- Episode 60: Vermarktung von Luxusgütern – das Beispiel IWC Schaffhausen
Folge 50-59:
- Episode 59: Führen und managen von virtuellen Teams - Die hohe Kunst der Kommunikation
- Episode 58: Replay: Zukunft der Arbeit: Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
- Episode 57: Replay: Ü50: jetzt geht’s erst richtig los!
- Episode 56: Replay: Ü50 Arbeitnehmer: Die Lösung für den Fachkräftemangel?
- Episode 55: Replay: Entspannt in den Urlaub fliegen? Optimierung und Innovation am Flughafen
- Episode 54: Replay: Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion
- Episode 53: Wie mit Augmented Reality die Business-Welt verändert wird
- Episode 52:Future of Mobility: lieber mit dem autonomen Auto oder dem Flugtaxi zur Arbeit?
- Episode 51: Ü50: jetzt geht’s erst richtig los!
- Episode 50:Die US-Wirtschaft im Fokus – Wachstum trotz oder wegen Trump?
Folge 40-49
- Episode 49: Osterspecial: Kein Leben ohne Smartphone!
- Episode 48: Scouting und Investieren im Silicon Valley - das Beispiel Swisscom
- Episode 47: Führt der Brexit zu einer neuen Vision für Europa?
- Episode 46: Auslandmärkte: Das braucht’s für einen erfolgreichen Markteintritt
- Episode 45: Ü50 Arbeitnehmer: Die Lösung für den Fachkräftemangel?
- Episode 44: Wie „digital“ sind wir eigentlich?
- Episode 43: Online oder Tschüss? Die Warenhäuser im digitalen Zeitalter
- Episode 42: Zukunft der Managementkonzepte: Modezyklen und künstliche Intelligenz
- Episode 41: Economic Outlook 2019: Adé Hochkonjunktur!
- Episode 40: Internationalisierung einer Marke: VfL Wolfsburg
Folge 30-39
- Episode 39: Future of Corporate Responsibility
- Episode 38: Entspannt fliegen? Optimierung und Innovation am Flughafen
- Episode 37: Zukunft der Arbeit: Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
- Episode 36: Der Journalismus und die Verlage im Sturm der digitalen Disruption
- Episode 35: Genome Editing: Revolution aus dem Labor?
- Episode 34: Von Offshore bis Fintech: Die Zukunft der Schweizer Vermögensverwaltung
- Episode 33: Du bist, was du isst! Foodtrends im Fokus
- Episode 32: Dirk Kreuter über das Erfolgsrezept beim Vertrieb
- Episode 31: Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion Teil 2
- Episode 31: Wie sich die Immobilienwirtschaft verändert: Digitalisierung, Demografie, Preisexplosion Teil 1
- Episode 30: Wir arbeiten wieder länger – wieso eigentlich?
Folge 20-29
- Episode 29: Hyperloop: Mit Schallgeschwindigkeit in die Zukunft der Mobilität
- Episode 28: Mobilität der Zukunft: Die dritte Auto-Ära beginnt
- Episode 27: Vom Flüchtling zum erfolgreichen Unternehmer –Jonathan Mariampillai im Gespräch
- Episode 26: Die Arbeitsplatz-Transformation im digitalen Zeitalter
- Episode 25: Vaterschaftsurlaub, flexible Arbeitszeitmodelle, Lohngleichheit – Was IKEA anders macht
- Episode 24: Mitbestimmung im Steuerwesen – das kann man von der Schweiz lernen
- Episode 23: Geldpolitik in Europa: Desaster oder Happy End?
- Episode 22: Die Rolle des CFO und CRO im Zeitalter der Digitalisierung – Interview mit Prof. Simone Westerfeld
- Episode 21: Der Bankenmarkt der Zukunft – Interview mit Prof. Simone Westerfeld
- Episode 20: Blockchain und Kryptowährung – Interview mit Olga Feldmeier
Folge 19-10
- Episode 19: Die digitale Innovationsfähigkeit der Schweiz – gut, aber nicht gut genug
- Episode 18: Hyperloop: Mit Schallgeschwindigkeit in die Zukunft der Mobilität
- Episode 17: Co-Working Spaces – Die neue Bürowelt?
- Episode 15: Dynamik und Agilität in der Berufswelt | Teil 2 - Interview mit Hans Werner (Swisscom)
- Episode 15: Dynamik und Agilität in der Berufswelt | Teil 1 - Interview mit Hans Werner (Swisscom)
- Episode 14: Konjunkturaussichten für 2018 – Interview mit Martin Eichler
- Episode 13: Globalisierung oder Protektionismus: Wohin geht die Reise?
- Episode 12: Leadership in digitalen Zeiten | Teil 2
- Episode 12: Leadership in digitalen Zeiten | Teil 1
- Episode 12: Weihnachtspause - Wir sind in den Ferien und am 8. Januar wieder für Dich da!
- Episode 11: Spenden im digitalen Zeitalter | Teil 2
- Episode 11: Spenden im digitalen Zeitalter | Teil 1
- Episode 10: Herman Van Rompuy im Gespräch: Die Zukunft Europas
Folge 9-0:
- Episode 009: Lidl und das Discountergeschäft der Zukunft | Teil 2
- Episode 009: Lidl und das Discountergeschäft der Zukunft | Teil 1
- Episode 008: Smartphone oder Portemonnaie – Wie bezahlen wir in der Zukunft? | Teil 2
- Episode 008: Smartphone oder Portemonnaie – Wie bezahlen wir in der Zukunft? | Teil 1
- Episode 007: Unternehmensgründung: Chancen und Herausforderungen Teil 2
- Episode 007: Unternehmensgründung: Chancen und Herausforderungen Teil 1
- Episode 006: Globalisierung oder Protektionismus: Wohin geht die Reise? Teil 2
- Episode 006: Technologischer Fortschritt: Der Garant unseres Wohlstands Teil 1
- Episode 005: eSports – Digitalisierung der anderen Art
- Episode 004: Der Baumarkt der Zukunft - Do it Yourself für uns alle
- Episode 003: Vom Flüchtling zum erfolgreichen Unternehmer – Jonathan Mariampillai im Gespräch
- Episode 002: Mobilität der Zukunft: Die dritte Auto-Ära beginnt!
- Episode 001: Bei der Post geht die Zukunft ab
- Episode 000: Wieso? Weshalb? Warum?