Globale Konsumgüterbranche ist in Form

Medienmitteilungen

Globale Konsumgüterbranche ist in Form – trotz globaler konjunktureller Unsicherheit

Nestlé und vier weitere Schweizer Firmen unter den 250 grössten Konsumgüterunternehmen

Die 250 grössten Konsumgüterunternehmen wuchsen um 7 Prozent und steigerten ihren Gesamtumsatz von 2,82 Bio. USD im Geschäftsjahr 2010 auf 3 Bio. USD, so die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte. Der neu publizierte Bericht „Global Power of the Consumer Products“ identifiziert die 250 grössten Konsumgüterunternehmen für die Geschäftsjahre von 2006 bis Ende Juni 2012 und gibt Einblick in Trends der Branche.

Wie aus dem zum sechsten Mal von Deloitte publizierten, jährlichen Report Global Powers of Consumer Products 2013 hervorgeht, verzeichneten die 250 grössten Konsumgüterunternehmen der Welt im Geschäftsjahr 20111 trotz der weltweit angespannten Wirtschaftslage ein Wachstum von 7 Prozent. Damit steigerten sie ihren Gesamtumsatz von 2,82 Billionen US-Dollar im Geschäftsjahr 2010 auf 3 Billionen US-Dollar. Knapp 30 Prozent oder 846 Milliarden US-Dollar entfallen dabei alleine auf die zehn grössten Unternehmen der Industrie.

„Die Weltwirtschaft musste eine Reihe von Herausforderungen bewältigen – darunter die Krise in der Eurozone und Naturkatastrophen. Der solide Konsumgüterumsatz kann als Zeichen dafür gedeutet werden, dass das Wachstum in vielen Schwellenländern die teils ungünstigeren Konditionen einiger entwickelter Volkswirtschaften ausgleicht“, erklärt Howard da Silva, Leiter des Bereichs Konsumgüter von Deloitte in der Schweiz. „Für die kommenden Jahre lässt sich für die Branche ein weiterhin solides Wachstum erwarten, das jedoch in wesentlich grösserem Masse aus den Schwellenländern stammen wird.“

Gute Positionierung von Schweizer Unternehmen und Elektronikkonzernen

Waren Unternehmen aus dem Elektronikproduktesektor bereits in den vergangenen Jahren vorne auf der Rangliste gut vertreten, so belegen sie nun sogar alle drei Podestplätze. Samsung Electronics verteidigt den Spitzenplatz zum fünften Mal in Folge, gefolgt von Apple auf Platz zwei, einer Firma, die fünf Jahre zuvor noch auf Platz 23 positioniert war. Panasonic belegt Rang 3.

Auf dem vierten Platz findet sich bereits das erste Schweizer Unternehmen, die Waadtländer Nestlé2. Weitere Schweizer Unternehmen unter den weltweiten Top-250 sind die Uhren- und Luxusgüterhersteller Richemont (74), Swatch (104), Rolex (153) und der Lebensmittelkonzern Emmi (246).

Vorne mit dabei sind die Schweizer Unternehmen auch im europäischen Vergleich. Nestlé steht an erster Stelle der Kategorie der „zehn grössten europäischen Konsumgüterunternehmen“. In der Kategorie der „zehn grössten Modeartikel-Unternehmen“ finden sich Richemont auf Platz drei, Swatch auf Rang sechs und Rolex an achter Stelle.

„Die Branche für Modeartikel verzeichnete im zweiten Jahr in Folge die höchste Wachstumsrate (+14 Prozent) aller neun analysierten Produktsektoren“, berichtet Howard da Silva. Ausserdem war sie mit einer Gesamt-Umsatzrendite von 8 Prozent weiterhin eine der rentabelsten Sparten. Der Sektor Lebensmittel, Getränke und Tabak war dagegen in den Top-250 weniger stark vertreten, obwohl er ein stattliches Umsatzwachstum von insgesamt 9 Prozent auswies.“

Die „Fastest 50“ werden weiterhin von den Schwellenländern angetrieben

Zum ersten Mal untersucht die Deloitte Studie detailliert das Umsatzwachstum der 50 Unternehmen, die zwischen 2006 und 2011 am stärksten wuchsen. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Top-50 Unternehmen drei Mal schneller als der Durchschnitt der Top-250 wuchsen. Unternehmen aus China und Brasilien waren dabei überdurchschnittlich oft in der Top-50 Kategorie vertreten – besonders im Jahr 2011.

Der digitale Einfluss auf das Verbraucherverhalten

Schliesslich zeigt der Bericht von Deloitte sich ändernde Verbraucherverhalten auf. Insbesondere nimmt die Studie Bezug auf die Auswirkung der stärkeren Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern, welche die Verbraucher in ihrem „Weg zum Kauf“ beeinflussen. Die Untersuchung zeigt, dass rund 58 Prozent der Verbraucher die ein Smartphone besitzen, dieses auch zum Einkauf im Internet verwenden.

„Der digitale Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten und Einkäufer darf nicht unterschätzt werden. Es beeinflusst wie Verbraucher mit Marken umgehen, nach Produkten suchen, über welche Kanäle sie einkaufen, wie sie auf Werbekampagnen reagieren und wie sie nach dem Einkauf den Kundenservice in Anspruch nehmen,“ so da Silva. „Die Hersteller von Konsumgütern müssen deshalb ihre Geschäftsmodelle überdenken. Denn nur so können sie die Bedürfnisse der Verbraucher frühzeitig erkennen, verstehen und letztlich auch befriedigen.“

Top 10 consumer products:

Rang Unternehmen Herkunftsland Umsatzerlös 2011 (Mio. USD) Netto-Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2011, in %
1 Samsung Electronics Co., Ltd. Südkorea 150,152 6.7
2 Apple Inc. USA 108,249 66.0
3 Panasonic Corporation Japan 99,412 -9.7
4 Nestlé S.A. Schweiz 94,704 -10.1
5 The Procter & Gamble Company USA 83,680 1.4
6 Sony Corporation Japan 70,022 -12.3
7 PepsiCo, Inc. USA 66,504 15.0
8 Unilever Group Niederlande und Grossbritannien 64,721 5.0
9 Kraft Foods Inc. (jetzt Mondelēz International, Inc.) USA 54,365 10.5
10 Nokia Corporation Finnland 53,846 -8.9

1Umfasst das Geschäftsjahr bis Ende Juni 2012.
2Im Umsatz von Nestlé für 2011 und 2010 schlägt sich eine Änderung der Rechnungslegung nieder. Für die Jahre vor 2010 liegen keine vergleichbaren Umsatzzahlen vor.

Über Deloitte in der Schweiz

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance. Mit rund 1’100 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL). Über DTTL sind deren Mitgliedsunternehmen mit rund 200’000 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern auf der ganzen Welt vertreten

Zürich, 10. April 2013 

Anmerkung für die Redaktion

In dieser Pressemitteilung bezieht sich die Bezeichnung Deloitte auf Deloitte AG, eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von DTTL, eine "UK private company limited by guarantee" (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht) und ihren Mitgliedsunternehmen, die rechtlich selbstständig und unabhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf unserer Webseite unter www.deloitte.com/ch/about.
Deloitte LLP und seine Tochterfirmen sind führende Beratungsunternehmen mit über 12'600 bestausgewiesenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Grossbritannien und der Schweiz, die Leistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance Services bieten. Das Unternehmen, das dank seiner innovativen HR-Programme als erklärter Wunscharbeitgeber gilt, setzt sich dafür ein, dass seine Kunden und Mitarbeitenden Erfolg haben.
Deloitte AG ist von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als anerkannter Wirtschaftsprüfer zugelassen.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen entsprechen zum Zeitpunkt des Drucks dem aktuellen Stand.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?