grössten Detailhandelsunternehmen der Welt

Medienmitteilungen

Die 250 grössten Detailhandelsunternehmen der Welt generieren über 4 Billionen USD Umsatz

Migros und Coop unter den 50 umsatzstärksten Detailhändlern weltweit

Die Umsätze der 250 weltgrössten Detailhandelsunternehmen überstiegen im Geschäftsjahr 2011* den Wert von USD 4 Billionen . Dies zeigt der Report „2013 Global Powers of Retailing”, den Deloitte gemeinsam mit STORES Media erstellt hat. Trotz der globalen Wachstumsverlangsamung konnten die grössten Detailhändler ihre Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent steigern.

Erfasst wurden in der Studie Unternehmen, deren Geschäftsjahr spätestens im Juni 2012 endete. Wie bereits in den Vorjahren rangieren Migros und Coop auch 2011 unter den 250 führenden Detailhandelsunternehmen weltweit. Migros liegt mit einem Umsatz von USD 25,35 Milliarden auf Position 39 und ist damit Schweizer Marktführer, dicht gefolgt von Coop auf Rang 46 mit einem Umsatz von USD 20,06 Milliarden. Beide Detailhändler haben ihre Position im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Unangefochtener Branchenführer bleibt der US-amerikanische Einzelhandelsriese Wal-Mart mit einem Umsatz von USD 446,95 Milliarden, Carrefour ist mit einem Einzelhandelsumsatz von USD 113,19 Milliarden die stärkste europäische Kraft.

Howard da Silva, leitender Partner Konsumgüter bei Deloitte Schweiz, kommentiert: „Unsere Analyse zeigt, dass der globale Umsatz im Detailhandel gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent gestiegen ist – ein gutes Ergebnis im jetzigen Wirtschaftsumfeld. Trotz der stockenden Weltwirtschaft waren die Konsumenten offenbar auch 2011 in Kauflaune und haben damit die weltweiten Umsätze gestärkt.”

Die 250 grössten Detailhändler erzielten auch 2011 eine solide Reingewinnmarge von durchschnittlich 3,8 Prozent. Dies entspricht dem Resultat von 2010. Nahezu alle Unternehmen, die ihr Nettoergebnis ausgewiesen haben (181 von 194 Unternehmen), erzielten 2011 einen Gewinn.

Schwellenländer als Wachstumsmotor

Detailhandelsunternehmen aus Schwellenländern haben einen massgeblichen Anteil am weltweiten Erfolg der Branche. Bereits stammen 24 der 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen zwischen 2006 und 2011 aus diesen Ländern. Stark vertreten sind hier chinesische und russische Detailhändler, aber auch Unternehmen aus Afrika, dem nahen Osten und Lateinamerika gehören dazu. Der Report von Deloitte zeigt, dass das Wachstum in den Schwellenländern auf die rasch wachsende Mittelschicht, die junge Bevölkerung und die massiven ausländischen Direktinvestitionen zurückzuführen ist.

“Schätzungen zufolge vergrössert sich durch das Wachstum der grossen Schwellenländer wie China jährlich die weltweite Mittelschicht um mindestens 70 Millionen Konsumenten. Bis 2020 würde daraus ein Wachstum dieser Bevölkerungsgruppe um weitere 500 Millionen Konsumenten resultieren. Für den Konsumgütersektor ist diese Entwicklung eine beispiellose Chance“, so da Silva.

E-Commerce: die Zukunft des Detailhandels ist bereits Realität

Alternative Vertriebskanäle erobern immer grössere Marktanteile und bedrängen den traditionellen Detailhandel. Als sehr widerstandsfähig erweist sich dabei der Direktvertrieb und dies trotz der Wachstumsverlangsamung in der Wirtschaft. Howard da Silva: „Um in einer stärker technologieorientierten Welt erfolgreich zu sein, brauchen Detailhändler eine nahtlose, konsequente und umfassende Multichannel-Strategie. Für die Kunden ist der Preis heute nicht mehr allein ausschlaggebend. Dies wird für den Einzelhandel immer mehr zu einer Herausforderung. Es geht nicht mehr darum, nur den günstigsten Preis für ein bestimmtes Produkt zu finden, sondern Shopping muss in sämtlichen Betriebskanälen ein bequemes, stimulierendes und befriedigendes Erlebnis sein.” 

Die grössten weltweiten Detailhändler und Schweizer Detailhändler:

Rang Unternehmen Land Ertrag 2011 (Mio.USD) 2006-2011 Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate CAGR2
1 Wal-Mart Stores, Inc. USA 446,950 5.1%
2 Carrefour S.A. Frankreich 113,197 0.9%
3 Tesco PLC Grossbritannien 101,574 8.3%
4 Metro AG Deutschland 92,905 2.2%
5 The Kroger Cp. USA 90,374 6.5%
6 Costco Wholesale Corporation USA 88,915 8.1%
7 Schwarz Unternehmens Treuhand KG Deutschland 87,841 8.0%
8 Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Deutschland 73,375 5.5%
9 Walgreen Co. USA 72,184 8.8%
10 The Home Depot, Inc USA 70,395 -2.3%
39 Fédération des cooperatives Migros Schweiz 25,352 5.7%
46 Groupe Coop Schweiz 20,065 4.9%

1 Umfasst Unternehmen, deren Geschäftsjahr spätestens im Juni 2012 endete
2 Zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate (CAGR, Compound annual growth rate)
* Dieses Jahr wurden die untersuchten Firmen zum ersten Mal bezüglich ihrer Gesamtumsätze und nicht nur aufgrund ihrer Einzelhandelsverkaufszahlen klassifiziert. Für diese Analyse gehören zu den Gesamtumsätzen die Lizenzgebühren und Franchisinggebühren, ebenso wie der Grosshandel Abverkauf an Filialen oder andere von den Unternehmen kontrollierte „controlled wholesale space“ Geschäfte (z.B. Shop-in-shops oder identity corners).

Über den Bericht „2013 Global Powers of Retailing“

Der Bericht „2013 Global Powers of Retailing“ identifiziert die 250 grössten Einzelhändler der Welt und beschreibt die Aussichten für die Weltwirtschaft sowie Trends, die sich für die kommenden Monate im Einzelhandel abzeichnen. Daneben analysiert er die Marktkapitalisierung in der Einzelhandelsbranche.

Über Deloitte in der Schweiz

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance. Mit rund 1’100 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL). Über DTTL sind deren Mitgliedsunternehmen mit rund 200’000 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.

Zürich, 21. Januar 2013

Anmerkung für die Redaktion

In dieser Pressemitteilung bezieht sich die Bezeichnung Deloitte auf Deloitte AG, eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von DTTL, eine "UK private company limited by guarantee" (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht) und ihren Mitgliedsunternehmen, die rechtlich selbstständig und unabhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf unserer Webseite unter www.deloitte.com/ch/about.
Deloitte LLP und seine Tochterfirmen sind führende Beratungsunternehmen mit über 12'600 bestausgewiesenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Grossbritannien und der Schweiz, die Leistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance Services bieten. Das Unternehmen, das dank seiner innovativen HR-Programme als erklärter Wunscharbeitgeber gilt, setzt sich dafür ein, dass seine Kunden und Mitarbeitenden Erfolg haben.
Deloitte AG ist von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als anerkannter Wirtschaftsprüfer zugelassen.
Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen entsprechen zum Zeitpunkt des Drucks dem aktuellen Stand.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?