Article
Risikomanagement Benchmarkstudie 2023 - Jetzt benchmarken lassen
Nehmen Sie jetzt teil und lassen Sie Ihr Unternehmen zu aktuellen Risikomanagement-Themen kostenfrei und anonym benchmarken
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen gewinnen Risikomanagementsysteme (RMS) nicht nur als zentraler Bestandteil der Corporate Governance, sondern auch als Instrument der Unternehmenssteuerung an Bedeutung. Die Fortführung der bereits 2017 und 2020 durchgeführten Benchmarkstudie zum Status quo der RMS in deutschen Industrieunternehmen beschäftigt sich daher unter anderem mit dem Umsetzungsstand verschärfter regulatorischer Anforderung, der Berücksichtigung dynamischer Risikoszenarien und Nutzungsmöglichkeiten der Digitalisierung. So sollen in der Risikomanagement Benchmarkstudie 2023 die neuesten Trends im Risikomanagement beleuchtet, der aktuelle Reifegrad der RMS in Unternehmen untersucht und die wichtigsten Handlungsfelder aufgezeigt werden.
Hintergrund
Basis der Studie sind die regulatorischen Anforderungen an ein wirksames RMS gemäß IDW PS 981 sowie IDW PS 340 n.F. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die voranschreitende Digitalisierung im Risikomanagement.
Jetzt benchmarken lassen!
Sie wollen sich benchmarken lassen? Schreiben Sie uns hierfür einfach eine Email.
Für unsere Benchmarkstudie Risikomanagement haben uns über 100 deutsche Unternehmen Einblicke in ihren aktuellen Status gegeben. Lassen Sie sich kostenfrei benchmarken. So können wir Ihnen eine Einschätzung über den Erfüllungsgrad regulatorischer Anforderungen in Ihrem Unternehmen geben. Und: einen Vergleich zu über 100 anderen Marktteilnehmern.
Welchen Reifegrad weisen die Unternehmen hinsichtlich Ihres RMS auf?
Dieser Frage soll in der Benchmarkstudie Risikomanagement 2023 auf den Grund gegangen werden. Dies erfolgt anhand der acht Grundelemente eines RMS nach IDW PS 981 und IDW PS 340 n.F. Entsprechend geben teilnehmende Unternehmen Auskunft über den Reifegrad ihres RMS in folgenden Bereichen:
- Risikokultur
- Ziele des RMS
- Organisation des RMS
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikosteuerung
- Risikokommunikation
- Überwachung & Verbesserung des RMS
Zusätzlich werden Angaben zu „Risikomanagement und Digitalisierung“ abgefragt. Untersucht werden die Bereiche hinsichtlich etwaiger Verbesserungs- und Optimierungspotenziale sowie möglichem dringenden Handlungsbedarf.
Studiendesign
Die studienrelevanten Daten werden durch die Befragung von Risikoverantwortlichen deutscher Industrieunternehmen persönlich und online erhoben. Die Befragung wird etwa 60 Minuten in Anspruch nehmen und erfolgt entlang eines Fragebogens. Im Anschluss erfolgt seitens Deloitte eine Auswertung sowie die Erstellung unternehmensindividueller Ergebnispräsentationen inklusive Peer-Vergleich. Diese werden den Teilnehmern schließlich vorgestellt. Zielgruppe der Erhebung sind sowohl börsennotierte oder kapitalmarktorientierte und internationale Unternehmensgruppen sowie Unternehmen haftungsbeschränkter Rechtsformen.
Benchmarkstudie Risikomanagement 2020
Das Schwerpunktthema der Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 bildete die IDW PS 340 n.F-Readiness. Hintergrund waren die ab 2021 verpflichtend werdenden neuen regulatorischen Anforderungen. Angesichts dieser Anforderungen stellte sich im Rahmen der Studie bei vielen Gesellschaften ein Handlungsbedarf heraus.
Insgesamt wiesen die Unternehmen einen Mangel an funktionierenden Risikotragfähigkeitskonzepten auf, die nach den neuen regulatorischen Anforderungen des IDW PS 340 n.F. für börsennotierte Unternehmen verpflichtend sind. Zudem wurde die zunehmende Bedeutung von RMS für die Unternehmenssteuerung herausgestellt. Als besonders kritischer Erfolgsfaktor für RMS zeigte sich die Risikokultur.
Laden Sie hier die Benchmarkstudie Risikomanagement 2020 herunter, wenn Sie mehr erfahren wollen.