Transparenz in Portfoliogesellschaften

Article

Transparenz in Portfoliogesellschaften

6 Tipps für CFOs, wie man Transparenz effektiv erhöht und Performance verbessert.

Neue Herausforderungen für Portfoliogesellschaften

In Portfoliogesellschaften mit Private Equity (PE) Beteiligung hat Transparenz in Unternehmen eine herausragende Bedeutung. Das PE Business Model zielt darauf ab im Rahmen eines zeitlich begrenzten Engagements der PE Investoren den Unternehmenswert von Portfoliogesellschaften zu steigern. Insofern ist die genaue Kenntnis von Treibern und Stellschrauben, die Überwachung und Steuerung der Performance und die Belegbarkeit von Wertsteigerungen entscheidend. Eine Deloitte Umfrage bei CFOs von Portfoliogesellschaften und PE Investoren zum Thema Transparenz leitet 6 Tipps ab, wie sich Portfoliogesellschaften auf die gestiegenen und wandelnden Anforderungen an Transparenz vorbereiten sollten.

Lesen Sie nebenstehend das Whitepaper zum Thema.

 

6 Tipps für CFOs, wie man Transparenz effektiv erhöht und Performance verbessert

Lesen Sie nebenstehend den Artikel zum Thema.

Top Fakten

Wesentliche Aspekte
CFOs und PE Investoren sind sich einig: Transparenz hat aus ihrer Sicht insgesamt einen hohen Stellenwert. Die Befragten messen dem Aspekt „zeitnahes und effektives Reporting“, sowie den dafür erforderlichen IT Systemen und Anwendungen sowie Planungs- und Steuerungsprozessen die höchste Bedeutung bei. Eine effektive Corporate Governance ist insbesondere aus Sicht der PE Investoren von zunehmender Bedeutung.

Zeitpunkt von Verbesserungsmaßnahmen
Die Maßnahmen sind nach Meinung aller Befragten durchaus zeitkritisch und sollten grundsätzlich in den ersten 24 Monaten des PE Investmentzyklus erfolgen. Besonders wichtig und zeitkritisch sind für die Befragten die Optimierung des Reporting sowie der Planungs- und Steuerungsprozesse.

Relevante Maßnahmen
Grundsätzliche Einigkeit besteht bei CFOs und PE Investoren über die Top fünf relevanten Maßnahmen zur Steigerung der Transparenz in ihren Portfoliogesellschaften. An erster Stelle steht dabei für beide Gruppen die Generierung aussagekräftiger Reports (inkl. KPIs) für Entscheidungsträger aller Ebenen der Portfoliogesellschaft.

Treiber von Verbesserungen
Top drei Treiber zur Herstellung und Verbesserung von Transparenz in Portfoliogesellschaften sind nach Ansicht der befragten CFOs und PE Investoren das Management und das PE Haus gefolgt von Banken und Überwachungsorganen.

Abweichungen zwischen Ansprüchen und Realität
Abweichungen zwischen Ansprüchen der PE Investoren und der Realität in den Unternehmen lassen sich nach Einschätzung aller Befragten primär auf knappe interne Ressourcen zurückführen. Daneben spielen eine abweichende Wertschätzung von Transparenz durch unzureichende Kommunikation und damit einhergehend unterschiedliche Kosten-Nutzen Bewertungen eine große Rolle.

Digitalisierung und deren Bedeutung für Transparenz
Eine wesentliche Rolle bei dem Thema „angemessene Transparenz“ spielen nach Erfahrung der Befragten auch technologische Veränderungen und damit verbundene Anpassungen in der Organisation und den Abläufen wie Cyber Security, Data Analytics und Industrie 4.0. Während diese drei Themenfelder von den befragten CFOs und PE Investoren als bekannt und auch bedeutend eingestuft wurden, erscheinen viele andere digitale Themenfelder noch relativ unbekannt zu sein und werden infolgedessen als unbedeutend eingestuft.