Article

Digitale Vermögenswerte und Distributed-Ledger-Technologie in der Finanzindustrie

Die Finanzindustrie im Wandel

Das aktuelle Deloitte Whitepaper untersucht Perspektiven, Chancen und Anwendungsbereiche für digitale Vermögenswerte und DLT in der Finanzbranche. Erfahren Sie, wie die digitale Transformation des Handels mit Vermögenswerten funktioniert und welchen Einfluss digitale Vermögenswerte wie digitale Coins und Tokens auf Banken, Kapitalmärkte und Asset Manager haben. Zudem gehen wir auf die Verwahrung von digitalen Vermögenswerten ein und analysieren, welche Bedeutung diese bei der Implementierung und bei zukünftigen Prozessen hat.

Der Handel mit Vermögenswerten unterliegt einem zweifachen Wandel: Zum einen verändern sich die Handelsprozesse selbst, zum anderen verändert der digitale Wandel auch die Art und Weise, wie diese Prozesse durchgeführt werden. Digitale Vermögenswerte sind definiert als digitale Darstellungen von Werten, die durch diese technologischen Fortschritte ermöglicht werden.  

Um ein besseres Verständnis von digitalen Vermögenswerten zu erlangen, muss zunächst zwischen den verschiedenen Arten derselben unterschieden werden. Zwei Arten von digitalen Vermögenswerten haben ähnliche Eigenschaften wie Währungen: digitale Coins und digitale Token. Digitale Coins können als Zahlungsmittel verwendet werden, wobei ihr Wert entweder unabhängig oder auf der Grundlage einer bestehenden Währung bestimmt wird. Sie werden in drei Hauptunterkategorien unterteilt: Kryptowährungen, Stablecoins und CBDCs (Central Bank Digital Currencies).  Die Grenzen sind hierbei stellenweise fließend.

Digitale Token hingegen beziehen sich auf Vermögenswerte, die dem Inhaber das vollständige, teilweise oder potenzielle Eigentum an einem anderen Vermögenswert, das Recht auf Nutzung einer Dienstleistung oder das Recht auf Ausführung übertragen. Diese Tokens werden durch Programmcode, so genannte Smart Contracts, auf einer öffentlichen Blockchain oder einem genehmigten verteilten Ledger erstellt. Die vier Hauptvertreter sind: Utility Token, Security Token, Governance Token und non-fungible Token. 

Digitale Vermögenswerte gewannen erst im Zuge der Finanzkrise 2008 an Bedeutung

Nachdem viele Menschen das Vertrauen in zentralisierte Finanzintermediäre verloren hatten, wurde Anfang 2009 "Bitcoin" als erste dezentrale Kryptowährung auf der Grundlage der Distributed-Ledger-Technologie geschaffen. Die Nachfrage nach der dezentralen, anonymen oder pseudonymen Kryptowährung wuchs stetig und veranlasste viele andere Kryptowährungen wie Diem oder Ether, wenn auch mit anderen Designmerkmalen, ins Spiel zu kommen.  Seit 2017 hat sich der Markt für Kryptowährungen aufgrund der rasant steigenden Nachfrage bis heute mehr als verdreifacht.

Aufgrund der starken Volatilität von Kryptowährungen sind Stablecoins, die an stabile Vermögenswerte wie Fiat-Währungen oder Gold gekoppelt sind, zu einer weniger volatilen digitalen Coin Option geworden. Immer mehr Nationalbanken, Zentralbanken und Vermögensverwalter auf der ganzen Welt erkennen die Marktrelevanz des Angebots von digitalen Vermögenswerten wie Stablecoins oder Central Bank Digital Currencies (CBDCs). Renommierte Akteure wie JP Morgan oder Goldman Sachs gehörten zu den ersten Banken, die ihre eigenen Stablecoins auf den Markt brachten, und die chinesische Zentralbank gab CBDCs aus, um einen digitalen Renminbi/Yuan zu testen. Im Einklang mit diesen globalen Entwicklungen hat auch die EZB kürzlich ein Pilotprojekt gestartet, in dem die technischen Umsetzungsmöglichkeiten für einen digitalen Euro getestet werden. 

In den letzten Jahren wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Akteure im Bereich der digitalen Vermögenswerte sowohl gelockert als auch detaillierter spezifiziert. Wie die Lockerung der Gesetze in Bezug auf die Ausgabe, den Handel und die Lagerung digitaler Vermögenswerte zeigt, setzen viele Finanzinstitute darauf, dass sich Blockchain-basierte Systeme zur bevorzugten Technologie der Zukunft entwickeln werden. Zu den Beschleunigern dieses Trends in Deutschland gehören die von der BaFin erteilten Lizenzen für die Verwahrung von digitalen Vermögenswerten und das kürzlich eingeführte Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG), das die Ausgabe von Wertpapieren ohne die obligatorische physische Urkunde ermöglicht. 

Das Ökosystem der digitalen Vermögenswerte ist im Hinblick auf die Vielfalt der Angebote und Technologieplattformen, z.B. Digital-Ledger-Technologie (DLT), äußerst komplex. Dies stellt die Finanzintermediäre vor die Herausforderung, zu entscheiden, welches Instrument sie in Zukunft transparent nutzen werden. 

Laden sie hier das Whitepaper herunter, das praxiserprobte Anwendungsfälle, Chancen und Risiken für Banken, Asset Manager und Custodians behandelt.

Digitale Vermögenswerte und Distributed-Ledger-Technologie: Mit Deloitte die Potenziale nutzen

Deloitte beobachtet das Entstehen neuer Produkte sowie eine zunehmende Digitalisierung und Modernisierung bestehender Finanzprodukte auf der Grundlage der DLT- und Blockchain-Technologie. Dies verspricht, Investitionen für (digitale) Anleger attraktiver zu machen.

Um sich eine führende Position und einen Wettbewerbsvorteil in diesem aufstrebenden Wirtschaftszweig zu sichern, müssen die Finanzdienstleister zu den Vorreitern gehören und schon heute mit der Entwicklung der erforderlichen Infrastruktur für die Ausgabe, den Handel und die Anlage in digitale Vermögenswerte und Währungen beginnen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Anleger Vertrauen in die neuen Rollen gewinnen, die die Marktteilnehmer im Umfeld digitaler Vermögenswerte spielen; der Erfolg wird von den vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen und der Regulierung bestimmter neuer Marktrollen abhängen. Es braucht die kontinuierliche Unterstützung der Regulierungsbehörden, damit dieser neue Sektor von Finanzprodukten und Interaktionen wachsen und reifen kann.

Der Schlüssel zum Erfolg wird darin liegen, die Liquidität digitaler Vermögenswerte auf einer bestimmten Anzahl von Marktplätzen zu erhöhen, die derzeit mit höheren Kosten und mangelnder Transparenz konfrontiert sind.

Die Unternehmen werden eine Lösung für die steigenden Zwischenkosten finden müssen, während die beiden unterschiedlichen Systeme parallel laufen. Die Transaktionskosten pro Handel des "neuen" Vermögenswertmodells werden anfangs sehr hoch sein. Sobald mehr Teilnehmer dem Markt beitreten und Größenvorteile erzielt werden können, werden die Kosten pro Transaktion sinken. Die einzige Möglichkeit, Kosteneffizienz zu erreichen, besteht darin, eine neue Abwicklungs- und Zahlungsinfrastruktur für digitale Vermögenswerte mit einem hohen Automatisierungsgrad zu schaffen und die Zahl der abgewickelten Geschäfte zu erhöhen, während gleichzeitig das alte, veraltete Abwicklungs- und Zahlungssystem abgeschaltet wird.

Deloitte unterstützt Banken, Vermögensverwalter, Depotbanken und Börsen beim Aufbau von internem Fachwissen über digitale Vermögenswerte und DLT, indem wir zunächst verschiedene Anwendungsfälle und potenzielle Vorteile für Ihr Geschäft bewerten und evaluieren und anschließend auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene Prototypen entwickeln. Wir stehen Ihnen während der gesamten Transformationsphase sowie der technischen Implementierung zur Seite und unterstützten Sie dabei, sich stark und wettbewerbsfähig für die Zukunft aufzustellen.

Fanden Sie diese Information hilfreich?