Article

Human Capital Trends in der Finanzbranche 2023

Sechs Trends für Finanzunternehmen

Die Human Capital Trends 2023 identifizieren zentrale Trends, die in den kommenden Monaten und Jahren tiefgreifende Auswirkungen auf den Finanzsektor haben werden. Diese Trends fokussieren sich auf folgende Kernthemen: Tech and Team Performance, Leadership und Jobs & Skills. Auf Grundlage dieser Trends beschreiben wir Möglichkeiten, wie Finanzunternehmen ihre Arbeitsorganisation und HR-Modelle transformieren können, um erfolgreich in einem sich wandelnden Umfeld zu agieren.

Die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Arbeitsmarkt haben zu neuen Standards und Erwartungen bei Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden geführt. Daher sollten Unternehmen neue Wege einschlagen und ihre Ansätze für die Arbeitswelt neu definieren. Dabei ist es wichtig, die neuen Herausforderungen für die Finanzindustrie als Chance zu begreifen und diese aktiv für den Unternehmenserfolg zu nutzen. Dementsprechend können Unternehmen gemeinsam mit ihrer Belegschaft neue Strategien entwickeln, mit denen die Ziele besser an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Vor diesem Hintergrund wird beispielsweise im Personalwesen der Finanzindustrie deutlich, dass neue Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit sich Mitarbeitende mit ihrer Organisation identifizieren können.

Human Capital Trends FSI

In unseren Human Capital Trends 2023 haben wir sechs Trends für die Finanzbranche identifiziert:

1. Skills anstelle von Jobs

Bisher wurde von Arbeitnehmenden erwartet, dass ihre Fähigkeiten einer bestimmten Berufsbezeichnung entsprechen. Inzwischen sind die Unternehmen flexibler aufgestellt und treffen ihre Personalentscheidungen aufgrund der individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten der künftigen Mitarbeitenden. Dementsprechend haben die Arbeitgeber die Möglichkeit, gezielt Talente einzustellen, deren Qualifikationen und Kompetenzen effektiv zum Unternehmenserfolg beitragen können. 

2. Technologie steigert menschliche Leistung

Unternehmen, die die Möglichkeiten der Technologien im Arbeitsumfeld effektiv nutzen, können ihre Mitarbeitenden aktiv dabei unterstützen, ihre Arbeit zu verbessern. Mit dem Fortschritt der digitalen und virtuellen Technologien und der zunehmenden Nutzung des Metaverse muss der Arbeitsplatz nicht zwangsläufig ein physischer Raum sein. Durch die zunehmende Vernetzung wird der Arbeitsplatz – also "wo" die Arbeit ausgeübt wird – zweitrangig gegenüber den Anforderungen der Arbeit und den Bedürfnissen der Mitarbeitenden. Demzufolge sollten sich Unternehmen vor allem Gedanken darüber machen, "wie" Arbeit zu leisten ist.

3. Gemeinsam von Daten profitieren

Die Rolle der Daten, welche von Arbeitnehmenden täglich generiert werden, sind in einer Arbeitsbeziehung von zentraler Bedeutung. Echte Mitbestimmung kann nur gelingen, wenn Unternehmen ihre Angestellten mit hoher Handlungskompetenz in Bezug auf die von ihnen generierten Daten ausstatten. Hiervon profitieren alle Seiten: Der Deloitte Human Capital Trend Report 2023 zeigt, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden stärker in die Gestaltung und Umsetzung organisatorischer Veränderungen einbinden, mit größerer Wahrscheinlichkeit positive Ergebnisse erzielen. Im Vergleich zu Mitbewerbern weisen diese Unternehmen eine 1,8-fach höhere Wahrscheinlichkeit auf, eine hoch engagierte Belegschaft zu haben. Mit einer 2-fach höheren Wahrscheinlichkeit sind diese Unternehmen innovativer und mit einer 1,6-fachen Wahrscheinlichkeit können sie Veränderungen effektiver antizipieren und darauf reagieren. Arbeitnehmende wünschen sich verstärkt individuellere Karrierewege mit sinnstiftenden Arbeitsinhalten und flexiblen Arbeitsmodellen. Daher bemühen sich Unternehmen heutzutage, die Motivation und Mitbestimmung ihrer Belegschaft zum Vorteil aller Beteiligten zu nutzen, um neue Perspektiven, Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.

4. Nur Mut! Der Einsatz wird belohnt!

Bei der Formulierung von Unternehmenszielen sollten nicht nur die Auswirkungen auf das Unternehmen, die Mitarbeitenden und die Aktionäre berücksichtigt werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich im gesellschaftlichen Kontext klar zu positionieren, z.B. zu Themen wie Klimaschutz und Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion (DEI: Diversity, Equity, Inclusion) am Arbeitsplatz. Wenn Unternehmen bei der Einstellung, Entwicklung und Förderung von Mitarbeitenden diese Themen berücksichtigen, erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit eines vielfältigen Arbeitsumfelds.

5. Zukunftsorientierung für alle

Heutzutage erwartet die Belegschaft eine aktive Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und die Erzielung konkreter Ergebnisse. Dabei sollte das Thema Nachhaltigkeit Teil der Unternehmensphilosophie sein. Arbeitgeber müssen die potenziellen Risiken für ihr Unternehmen breiter fassen. Dabei sollten nicht nur die Arbeitnehmenden berücksichtigt werden, sondern auch die Risiken für die Gesellschaft und das Ausmaß, in dem diese Risiken verursacht oder gemindert werden. Die sich daraus ergebenden Folgen könnten erhebliche Auswirkungen auf die langfristige Überlebensfähigkeit eines Unternehmens haben.

6. Leadership in einer Welt ohne Grenzen

Für Unternehmen, die Veränderungen annehmen, bieten sich eine Vielzahl von Chancen. Dies erfordert eine neue Art der Unternehmensführung. Der externe Auftritt spielt eine zentrale Rolle – wo, wie und mit welcher Haltung sie auftreten, ist von entscheidender Bedeutung. Dabei sollte ein experimenteller Ansatz nicht ausgeschlossen werden. Dadurch können bessere Lösungen entwickelt, Wissen generiert und neue Werte geschaffen werden. Wichtig ist, dass eine enge Beziehung zur Belegschaft aufrechterhalten wird. So kann die Zusammenarbeit gefördert werden und bei der Entscheidungsfindung können neue Lösungen gefunden werden.

Laden Sie den Report Human Capital Trends 2023 in der Finanzbranche hier herunter und erfahren Sie, wie sich die Finanzdienstleistungsbranche in Zukunft entwickeln wird – in einer Welt, in der Arbeit nicht mehr durch Berufsbezeichnungen definiert wird, der Arbeitsplatz kein konkreter Ort ist und viele Beschäftigte nicht länger dem Bild eines traditionellen Arbeitnehmenden entsprechen.

Fanden Sie diese Information hilfreich?