Article
Den digitalen Wandel leben – weil nur das die Zukunft sichert!
Deloitte Digital beleuchtet die Zukunft des Einzelhandels in Zeiten der digitalen Transformation und präsentiert Prognosen sowie Lösungsansätze
Zunehmend digital orientierte Kunden und innovative Wettbewerber stellen den Einzelhandel vor immer größere Herausforderungen. In seinem Whitepaper „Die Zukunft des Einzelhandels“ untersucht Deloitte Digital die Auswirkungen der digitalen Transformation auf diesen Sektor und sieht bei den Einzelhändlern massiven Handlungsbedarf: Denn nur wer seine Kunden in den Mittelpunkt stellt und ihnen ein besonderes Einkaufserlebnis bietet, wird auch künftig vor den steigenden Kundenerwartungen bestehen können. Bis dahin scheint es noch ein weiter Weg.
Der Einzelhandel in Deutschland steht vor einem massiven Umbruch, der die Industrie grundlegend verändern wird. Zwei Faktoren bestimmen dabei maßgeblich, wer zu den Gewinnern des Wandels zählen wird: Zum einen die neuen digitalen Kunden, allen voran die um die Jahrtausendwende geborenen Millennials, die konstant vernetzt sind, ihre Bedürfnisse und Wünsche genau kennen und nach einem einzigartigen Einkaufserlebnis verlangen. Diese Ansprüche werden bald die Norm sein, vor allem weil Millennials mit jedem Tag mehr zur Hauptkundengruppe mit enormer Kaufkraft heranwachsen.
Der zweite Faktor, der die Zukunft des bestehenden Einzelhandles maßgeblich verändern wird, ist der neue Wettbewerb. Einzelhändler werden in Zukunft nicht mehr nur von ihren traditionellen Konkurrenten bedroht, sondern auch von einer Flut junger und agiler Unternehmen, die zunehmend in den Markt drängen. Diese greifen nicht nur digitale Technologien und aktuelle Trends auf, um innovative Lösungen für den Einzelhandel bereitzustellen, sondern setzen vor allem den Kunden in den Mittelpunkt all ihrer Aktivitäten, und geben dem Kundennutzen Vorrang vor Umsatzerlösen.
Angesichts der unausweichlichen Veränderungen hat Deloitte Digital in seinem Whitepaper „Die Zukunft des Einzelhandels“ 11 Prognosen zusammengestellt, die dem Einzelhandel – gleich in welchem Segment – einen Ausblick auf die Zukunft bieten. Dabei werden unter anderem Themenbereiche wie personalisierte Produkte und Dienstleistungen, Kunden-Kontextualisierung, vernetzter Warenbestand, Content Marketing und Social Media sowie das zukünftige Erlebnis im stationären Handel beleuchtet.
Wichtige Fragestellungen für das eigene Geschäftsmodell werden ebenso aufgeworfen wie Lösungsansätze und Beispiele für die spätere Umsetzung.
Essentiell bleibt dabei für jedes Unternehmen die Fragen, wer ihre Kunden sind, was sie wirklich wollen, wie sich das eigene Angebot von der Konkurrenz abhebt und ob das auch aus Kundensicht den Unterschied macht. Dabei geht es keinesfalls darum, in allen Belangen der Beste zu sein, sondern vielmehr die wichtigsten Stellschrauben zu kennen, die den Kunden am Ende begeistern.
Dieses Wissen um die eigenen Stärken gepaart mit einer schnellen und gleichzeitig agilen Umsetzung ist der Schlüssel zum Erfolg. Denn digitale Technologien entwickeln sich extrem schnell und nehmen selten Rücksicht auf verstaubte Ansichten und mangelnde Zeit in den lang geplanten Jahres-Plänen. Es gilt also heute die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen – dieses Whitepaper ist hierfür sicher ein erster Schritt in die richtige Richtung.