Article
EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Know-how
Neue Anforderungen an den Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Die sog. Know-how-Richtlinie stellt neue Anforderungen an den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Zukünftig müssen Unternehmen angemessene, beweisbare Geheimhaltungsmaßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen treffen. Wir zeigen die Hintergründe und geben einen Überblick über mögliche Maßnahmen.
Die Richtlinie
Im April 2016 wurde EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Know-how erlassen. Sie zielt darauf ab, Unternehmen besser vor Geheimnisverrat und Wirtschaftsspionage zu schützen und grenzüberschreitende Innovation im europäischen Binnenmarkt zu fördern. Damit greift sie ein zentrales Thema auf, das in Zeiten zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und verstärkten Outsourcings für Unternehmen von immer größerer Bedeutung ist.
Die Neuerungen
Die Richtlinie schafft die Basis für einen europaweit einheitlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Sie bietet umfangreiche Rechtsschutzmöglichkeiten, wie Unterlassung, Schadensersatz, Vernichtung und Beschlagnahme. Gleichzeitig definiert sie den Begriff des Geschäftsgeheimnisses neu. Geschützt sind solche vertraulichen Informationen, die Gegenstand angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen durch Unternehmen sind.
Die Maßnahmen
Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen können sowohl vertraglicher Art, als auch technischer und organisatorischer Art sein. Denkbar sind Geheimhaltungsvereinbarungen im Umgang mit Kooperationspartnern und Dritten, sowie in Arbeitsverträgen. Technische und organisatorische Maßnahmen können Zutritts- und Zugriffsbeschränkungen, Sicherheitsmaßnahmen bei der Informationsweitergabe, sowie Dokumentation von Know-how sein. Aufgrund der Sachnähe zu den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit bietet sich die Implementierung eines themenübergreifenden Gesamtkonzepts an.
Unser Leitfaden zur Know-how-Richtlinie
Schutz von Geschäftsgeheimnissen 2.0. Wir zeigen Hintergründe, Inhalt und Folgen der sogenannten Know-how-Richtlinie. Was ist für Unternehmen zu tun?
Lesen Sie unseren Leitfaden.
