Article

Ist die Sicherheit Ihres Unternehmens ausreichend geschützt?

Sicherheits- und Krisenmanagement als Kern eines integrativen Risikomanagements

Terrorbedrohung, Naturkatastrophen und Cyber-Attacken stellen Unternehmen vor enorme Risiken. Das Ausmaß und die Komplexität dieser Bedrohungen fordern ein ganzheitliches Risikomanagement, um die Sicherheit im Unternehmen zu gewährleisten.

Warum ist Sicherheits- und Krisenmanagement aktuell relevant?

Externe und interne Bedrohungen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Zwar sind Krisen- und Sicherheitsmanagement in Unternehmen kein Fremdwort, doch der Umgang mit diesen ist nun auch Aufgabe des Top-Managements. Terroranschläge haben den weltweiten wirtschaftlichen Schaden seit 2010 um mehr als 300 Prozent steigen lassen. Grund hierfür ist vor allem der Islamische Staat. Besonders gravierend ist das Ausmaß für die OECD Mitgliedsstaaten.

Die Reaktion der Unternehmen auf solche Krisen bedenkt immer mehr auch die persönliche Haftung von Führungskräften, Strafzahlungen als auch Reputationsschäden für das Unternehmen. Einzig eine ganzheitliche Präventionsstrategie kann das Unternehmen vor Sicherheitsrisiken schützen. Aktuelle Praxisbeispiele zeigen beim Ansatz einer Risikostrategie noch Schwachstellen:

  • Inkonsistente Kommunikation in der Krise
  • Silomentalität der Risikofunktionen
  • Unklare Zuordnung der Verantwortlichkeiten

Nachfolgend wird erläutert wie ein Risikomanagement Framework Unternehmen unterstützt, relevante Sicherheitsfragestellungen zu beantworten und daraus resultierende Chancen zu realisieren.

 

Wie sieht ein effektives Sicherheits- und Krisenmanagement in der Praxis aus?

Brandkatastrophe Grenfell Tower
Der Großbrand im Londoner Grenfell Tower ist auf die Nichteinhaltung von Mindeststandards zurückzuführen. Aufgrund unzureichender Brandschutzvorschriften und Kostenersparnisse mussten Bewohner ihr Leben lassen. Die Bedenken der Bewohner über den Gebrauch bestimmter feuergefährlicher Materialien wurden ignoriert. Das Krisenmanagement der Londoner Feuerwehr hatte trotz fehlender Sicherheitsinstallationen vielen Menschen retten können.

Amoklauf in Münchner Innenstadt
Eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen während des Amoklaufs im Olympia-Einkaufszentrum 2016 konnte ein schlimmeres Ausmaß verhindern. Die erhöhte Polizeipräsenz, als auch Kriseninterventionsmaßnahmen seitens der Polizei führten zu einer raschen Deeskalation der Sicherheitslage.

Ölkrise im Golf von Mexiko
Die 2010 explodierte Ölplattform Deepwater Horizon verursachte neben Umweltschäden auch einen finanziellen Schaden in Milliarden Höhe. Der Krise zugrunde lagen diverse regulatorische Verstöße wie zum Beispiel die Nichteinhaltung US amerikanischer Umwelts-, Sicherheits- und Arbeitsschutzgesetze. Durch unangebrachte Äußerungen seitens British Petroleum verschlechterte sich die Reputation des Unternehmens drastisch. Ein Wechsel an der Spitze des Unternehmens führte zu einem effizienteren Sicherheits- und Krisenmanagement und half BP aus der Krise.

 

Welche Erfolgsfaktoren gibt es für eine gelungene Implementierung?

Ein effektives Krisen- und Sicherheitsmanagement bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, die Einschließung aller relevanten Parteien, sowie die Integration der Unternehmensstrategie. Nur so können Risiken vermieden und das Schadensausmaß klein gehalten werden.

  1. Strategie und Reichweite:
    Rahmenbedingungen aus der Unternehmensstrategie müssen abgeleitet, und so das Sicherheitskonzept bestimmt werden.
  2. Governance:
    Rollenverantwortlichkeiten müssen klar definiert und zugewiesen werden.
  3. Präventions- und Reaktionsprozesse:
    Definition und Abstimmung minimieren das Auftreten einer Krise und halten das Ausmaß bereits entstandener Schäden gering.
  4. Enablers & Tools:
    Vor allem IT-Systeme helfen Unternehmen dabei den Informationstransfer und die interne Kommunikation zu erleichtern.
  5. Unternehmenskultur:
    Eine erfolgreiche Umsetzung des Krisenmanagements ist nur mit dem entsprechendem Verhalten und Bewusstsein der Mitarbeiter möglich.

 

Wie unterstützt Sie Deloitte im Sicherheits- und Krisenmanagement?

Wir helfen Unternehmen dabei, sich auf Krisen vorzubereiten, darauf zu reagieren und bestenfalls gestärkt daraus hervorzugehen. Unsere Services beinhalten unter anderem Unternehmenskrisen-Programme, Reaktionsbereitschaft durch Simulationen, schnelle Reaktion, effektive Kommunikation mit den Beteiligten und Wiederanlaufprogramme.