Article

Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt langsam ... aber gewaltig!

Unser Alltag wird immer stärker von der Digitalisierung durchdrungen. Das wirkt sich selbst auf Bereiche aus, die eher von traditionellen Strukturen und Mechanismen geprägt sind – wie etwa das Gesundheitswesen. Der digitale Wandel bietet hier eine riesige Chance, bringt aber auch herausfordernde Veränderungen für alle Beteiligten. Neben Ärzten, Patienten und Krankenkassen sind Unternehmen aus dem Technologie- und Telekommunikationssektor an der digitalen Gestaltung des Gesundheitsmarktes wesentlich beteiligt.

Die Deloitte-Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes untersucht die Implikationen einer umfassenden Transformation dieses hochkomplexen Segments.

Zentrale Ergebnisse der Studie sind:

  • Digitaler Wandel im Gesundheitssystem: Disruption geht vom Verbraucher aus 
  • Neue Player sorgen für größere Dynamik und setzen die bisherigen Akteure unter Druck.

 

Verbraucher und der Patient als Treiber des digitalen Wandels

Wer in nahezu allen Belangen des Lebens zum Smartphone greift, tut das auch, wenn es um seine Gesundheit geht. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fitness und medizinischer Indikation zusehends. Somit sind es vor allem der Verbraucher und der Patient, die den digitalen Wandel vorantreiben.

Inzwischen gibt es knapp elf Millionen digitale Endgeräte in Deutschland allein im Medizin- und Gesundheitsbereich. Was heute noch als Wearable am Arm sitzt, kann schon bald als implantierter Sensor für Insights sorgen. Sie lassen eine Verbesserung der Versorgungsqualität und Effizienz erwarten ebenso wie Vorteile etwa in Hinblick auf Prävention, Diagnostik und Therapie samt Monitoring.

 

Anbieter aus der TMT-Branche sorgen für Dynamik

Um die Nachfrage zu bedienen und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen, erscheinen neue Anbieter auf dem Markt. Dabei handelt es sich um große Technologieunternehmen, aber auch um Start-ups, von denen jeder seinen eigenen Marktzugang sucht und nutzt – oft im zweiten Gesundheitsmarkt, wo regulative Hürden auf neue Marktteilnehmer weniger abschreckend wirken. Das Schwergewicht der neuen Angebote liegt dabei im ersten Schritt auf Big Data-Analysen sowie Plattformen und anderen Komponenten eines digitalen Ökosystems.