Article

Immersives Spieleerlebnis im Auto

Fast 50 Venture Client Award 2023 Gewinner: BMW Startup Garage

Gemeinsam mit dem Start-up N-Dream bringt BMW Multiplayer-Spiele ins Auto. Dafür wurde die Venture-Client-Einheit BMW Startup Garage mit dem Venture Client Award 2023 in der Kategorie Product Innovation ausgezeichnet.

Von Michael Hasenpusch

Was tun, wenn das Auto eine Pause braucht? Womit sich die Zeit vertreiben, während die Batterie an der Ladesäule neue Energie tankt? Da drängt sich der Gedanke an das Display im Armaturenbrett auf, das immer mehr Funktionen in sich vereint. Nicht nur die Instrumentenanzeige, Fahrzeugeinstellungen, Navigation oder Apps werden hier geboten, sondern auch Infotainment. Doch das beschränkte sich bisher auf Hören und Sehen, zum Spielen war der Bildschirm im Auto weniger geeignet. Denn da gibt es ein ganz praktisches Problem: Wie sollten die Passagiere ein Spiel darauf steuern?

Um dieses brachliegende Unterhaltungspotential im Auto zu erschließen, machte sich die BMW Startup Garage auf die Suche nach einer passenden Lösung. Als Venture-Client-Einheit von BMW hat sie die Aufgabe, Start-up-Innovationen zu identifizieren, die einen signifikanten Mehrwert für die Produkte, Dienstleistungen, Systeme und Prozesse der BMW Group bieten. Dazu werden Start-ups gesucht, evaluiert und, bei positiver Bewertung, eine langfristige Zusammenarbeit aufgebaut. Im Fall des In-Car-Gaming wurde die BMW Startup Garage bei der Schweizer N-Dream AG und ihrer technisch anspruchsvollen wie cleveren Lösung „AirConsole“ fündig.

Mit der cloudbasierten Lösung wird der Bildschirm zur Spielkonsole, das Handy zum Controller. So bringt AirConsole Multiplayer-geeignete Casual Games ins Auto. Wer mitspielen möchte, installiert die App auf seinem Handy. Dann wird ein QR-Code auf dem Bildschirm des Autos abgescannt, um Spiel und Handy zu koppeln. Auf dem Handydisplay erscheint die zum Spiel passende Steuerung – und los gehts. BMW hat AirConsole mit dem iDrive-8.5-System in der aktuellen 5er-Reihe integriert und macht damit die automobile Oberklasse fit für In-Car-Gaming. Weitere Baureihen sollen folgen. BMW zählt damit zu den frühen Großkunden des noch kleinen, aber schnell wachsenden Unternehmens aus Zürich.

„Unser großes und leicht gekrümmtes Curved Display eignet sich besonders gut für ein immersives Spielerlebnis im Auto. Speziell hierfür wurde die AirConsole-Lösung optimiert. Nach der Freude am Fahren genießen die Passagiere die Freude am Gaming und Entertainment“, sagt Bernhard Horst, Head of BMW Startup Garage. Zum Eintauchen ins Spiel trägt auch das bordeigene Lautsprechersystem bei. Statt dem eher dünnen Klang des Handys zu lauschen, sitzen die Gamer nun inmitten des satten Sounds aus den Boxen des BMW.

N-Dream bietet auf seiner Plattform bereits 180 Spiele an. Das System funktioniert nicht nur im Auto, sondern überall dort, wo sich Menschen mit ihren Handys vor Bildschirmen versammeln. So lässt es sich auch auf Android-basierten Smart-TVs installieren und läuft auf beliebigen Endgeräten. „Das macht unsere Lösung so smart und so universell. Wir nutzen die vorhandene Hardware im Auto, zu Hause oder wo immer sie zur Verfügung steht und machen Multiplayer-Gaming so überall möglich“, sagt Anthony Cliquot, Chief Executive Officer N-Dream.

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Alle Rechte vorbehalten. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv

Fanden Sie diese Information hilfreich?